Georgetown, Texas, baut eine Wohnanlage mit riesigen 3D-Druckern – „Wolf Ranch“. Das Projekt wird von ICON und Lennar unter Verwendung eines riesigen 3D-Druckers namens Vulcan entwickelt. Das Projekt beginnt im November 2022 und soll bis zum Ende des Sommers den Bau von 100 Häusern abgeschlossen haben. Mehr als ein Viertel der Häuser sind verkauft und von Eigentümern bewohnt. Diese Häuser werden mit einzigartiger 3D-Drucktechnologie gebaut und kosten zwischen 450.000 und 600.000 US-Dollar. Ihre Design- und Bauprozesse sind voller Technologie und Innovation, was die Menschen gespannt auf ihre zukünftige Entwicklung macht.
In Georgetown, Texas, nimmt eine mit riesigen 3D-Druckern gebaute Wohnanlage Gestalt an. Das Projekt ist fast zwei Jahre alt und mehr als ein Viertel der Häuser sind verkauft.
Laut Reuters wird die Community namens „Wolf Ranch“ mit einem 3D-Drucker namens „Vulcan“ erstellt. Dieser Drucker ist 45 Fuß breit und wiegt 4,75 Tonnen. Er ist wirklich ein Riese!
Dieses Projekt ist ein Joint Venture zwischen dem 3D-Druck-Bauentwickler ICON und dem Wohnungsbauunternehmen Lennar. Der Bau wird offiziell im November 2022 beginnen und der Bau von 100 Wohnungen wird voraussichtlich noch vor Ende des Sommers abgeschlossen sein. Heutzutage sind viele Eigentümer in fertige 3D-gedruckte Häuser eingezogen, deren Preise zwischen 450.000 und 600.000 US-Dollar liegen.
Der 3D-Drucker von ICON verwendet eine Mischung aus Zementpulver, Sand und anderen Materialien, um Schichten aus Rohrbeton nach einem bestimmten Design zu stapeln und so die Wände und letztendlich das gesamte Haus zu formen. Bei den Häusern handelt es sich überwiegend um einstöckige Häuser mit drei bis vier Schlafzimmern. Der Druckvorgang dauert etwa drei Wochen. Das Fundament und das Metalldach wurden nach traditionellen Methoden von einem menschlichen Team errichtet.
Die fertigen Wände sehen aus wie riesige Cordstreifen, sind aber tatsächlich so konzipiert, dass sie stark und langlebig sind und extremen Wetterbedingungen standhalten. Darüber hinaus sind diese Häuser wasserdicht und energieeffizient. Das moderne Design des Hauses im Ranch-Stil stammt vom Architekturbüro BIG-Bjarke Ingels Group. Auch der Bauprozess des Projekts wurde im Laufe der Zeit verfeinert. Conner Jenkins, leitender Projektmanager bei ICON, sagte, dass anfangs fünf verschiedene Bauteams beteiligt waren, nun aber auf ein Team und einen Drucker gestrafft wurden.
Allerdings gibt es auch ein kleines Problem: Die Wandstärke beeinflusst das WLAN-Signal. Anstatt sich auf einen einzigen Router zu verlassen, der ihr gesamtes Zuhause abdeckt, müssen die Bewohner drahtlose Mehrpunkt-Netzwerkrouter verwenden.
Erwähnenswert ist, dass sich ICON nicht nur auf den Einsatz dieses großformatigen 3D-Druckers auf der Erde beschränkt, sondern auch großes Interesse an dieser Technologie gezeigt hat und plant, sie im Artemis-Monderkundungsprogramm für die erste bemannte Mondlandung im Jahr 2025 einzusetzen. Nutzung dieser Technologie zum Bau von Strukturen auf dem Mond.
Insgesamt zeigt das Projekt „Wolf Ranch“ das enorme Potenzial der 3D-Drucktechnologie im Bereich des Wohnungsbaus und weist zugleich auf die Richtung zukünftiger Innovationen in der Baubranche hin. Der Einsatz dieser Technologie verbessert nicht nur die Baueffizienz, sondern bietet den Menschen auch einen umweltfreundlicheren und robusteren Wohnraum und hat sich sogar auf den erwartungsvollen Bereich der Weltraumforschung ausgeweitet.