Die australische Viehwirtschaft steht vor doppelten Herausforderungen: Effizienz und Umweltschutz. Traditionelle Beweidungsmethoden können den Schwierigkeiten, die durch die große Landfläche und das trockene Klima entstehen, nicht gewachsen sein. Um dieses Problem zu lösen, hat die Universität Sydney einen autonomen Roboter namens SwagBot entwickelt, der die weltweit erste „intelligente Kuh“ werden und die Effizienz und Nachhaltigkeit der Tierhaltung verbessern soll. Dieser Roboter kann nicht nur frei auf unwegsamem Gelände laufen, sondern nutzt auch fortschrittliche Sensoren, künstliche Intelligenz und maschinelle Lernsysteme, um den Zustand der Weide genau zu beurteilen, die Gesundheit des Viehbestands zu überwachen und das Vieh autonom zur besten Weide zu führen, wodurch Überweidung und Bodenverschlechterung effektiv vermieden werden .
Auf den weiten Weiden Australiens erschien ein besonderer „Hirte“. Es hat vier Räder und ein leuchtend rotes Fell. Es ist keine gewöhnliche Kuh, sondern ein autonomer Roboter namens SwagBot, der von der Universität Sydney entwickelt wurde. Forscher sagen, dass SwagBot die weltweit erste „intelligente Kuh“ sein wird und die Viehhaltung effizienter und umweltfreundlicher machen soll.
SwagBot wurde ursprünglich im Jahr 2016 als einfacher Hüteroboter auf den Markt gebracht, der in der Lage ist, über unwegsames Gelände zu laufen. Heute wurde es mit Sensoren, künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernsystemen aufgerüstet und verwandelt es in einen „Superverwalter“ auf der Ranch.
Der batteriebetriebene SwagBot kann jetzt den Zustand, die Art und die Dichte des Futters genau bestimmen und die Gesundheit des Viehbestands überwachen. Mithilfe dieser Informationen treibt es das Vieh autonom zu den besten Weiden und bewegt es, bevor das Land überweidet und sich der Boden verschlechtert. Darüber hinaus kann es den Landwirten Daten zurückgeben, um ihnen zu helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
„Sobald sich die Rinder an den Roboter gewöhnt haben, werden sie ihm folgen“, sagte Salah Sukkarieh, Professor für Robotik und intelligente Systeme an der Universität Sydney, dessen Team SwagBot entwickelt hat.
„Wir müssen die Tiere in Teile der Weide umsiedeln, die reich an Eiweiß und Kohlenhydraten sind, und das wollen wir ganz fließend und ohne Zäune machen“, erklärt er.
Australien ist einer der weltweit größten Rindfleischexporteure mit etwa 30 Millionen Rindern, die über weite Landstriche verstreut sind, die oft trocken sind und über schlechte Weidequalität verfügen. Landwirte prüfen ständig, wie viele Tiere ihr Land ernähren kann, aber viele haben keine Kontrolle darüber, wo Tiere in großen geschlossenen Gebieten grasen. Überweidung verringert die Bodenqualität und verringert den Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Erin O'Neill, eine Nebenerwerbslandwirtin, nahm kürzlich an einer Roboterdemonstration auf einem Feld nördlich von Sydney teil. Sie sagte: „SwagBot ermöglicht es uns, unsere Weiden in Echtzeit detaillierter zu bewerten. Dadurch können wir verstehen, welches Futter den höchsten Nährwert hat, insbesondere für trächtige Rinder wie unseres, die qualitativ hochwertigeres Futter benötigen, um die Trächtigkeit zu überstehen.“ .“
SwagBot befindet sich noch in der Entwicklung und ist Teil eines wachsenden Trends zur Robotik in der Landwirtschaft. An abgelegenen Orten wie Australien, wo es schwierig ist, Arbeitskräfte einzustellen, können Roboter die Produktivität steigern und die Abhängigkeit von Menschen verringern. Das Aufkommen dieser „intelligenten Kuh“ bringt nicht nur neue Hoffnung in die Tierhaltungsindustrie, sondern deutet auch darauf hin, dass die Landwirtschaft der Zukunft intelligenter und nachhaltiger sein wird.
Die erfolgreiche Anwendung von SwagBot hat nicht nur Innovationen in die australische Viehwirtschaft gebracht, sondern auch neue Ideen für die globale Modernisierung der Landwirtschaft geliefert. Ich glaube, dass in Zukunft weitere ähnliche intelligente Geräte auf den Markt kommen werden, um den Menschen dabei zu helfen, Ressourcen besser zu verwalten und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.