Ernst & Young (EY), eines der vier weltweit größten Unternehmen für professionelle Dienstleistungen, setzt sich dafür ein, die Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz und deren aktive Anwendung voranzutreiben. Kürzlich gaben sie die Gründung des „EY.ai Global Artificial Intelligence Advisory Board“ bekannt, dessen Ziel es ist, wertvolle Einblicke in den Fortschritt, die sozialen Auswirkungen und innovativen Anwendungen künstlicher Intelligenz zu liefern und aktiv auf die Herausforderungen und Chancen zu reagieren, die künstliche Intelligenz mit sich bringt . Das Komitee vereint Top-Experten aus Wirtschaft, Regierung und Wissenschaft, um Ernst & Young und seinen Kunden ein umfassendes Beratungsangebot zu bieten, das Kundenerfahrung, Talentmanagement, soziale Auswirkungen und andere Bereiche abdeckt.
Ernst & Young (EY), ein weltbekanntes Unternehmen für professionelle Dienstleistungen, gab kürzlich die Gründung des „EY.ai Global Artificial Intelligence Advisory Board“ bekannt, um wichtige Einblicke in den Fortschritt, die sozialen Auswirkungen und innovativen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) zu liefern. . Zu den Mitgliedern des Ausschusses gehört der renommierte Informatiker Professor Sarawagi vom IIT Bombay.
Hinweis zur Bildquelle: Das Bild wird von AI und dem Bildautorisierungsdienstleister Midjourney generiert
„Bei EY passen wir uns nicht nur an die Zukunft der KI-Technologie an, wir gestalten sie proaktiv, um sinnvolle Auswirkungen für unsere Kunden, Mitarbeiter und Gemeinschaften zu erzielen“, sagte Rakesh Kaul Punjabi, EYs KI-Aktivierungsleiter. Das Komitee wird EY helfen Fachleute erforschen und leiten an der Spitze des KI-Bereichs, lösen aufkommende Herausforderungen und fördern die Anwendung von Technologie.
Das Komitee wird Experten aus Wirtschaft, Regierung und Wissenschaft einladen, Beratungsleistungen in verschiedenen Bereichen anzubieten, darunter Kundenerlebnis, Talentmanagement, zwischenmenschliches Verhalten und Auswirkungen auf die Branche. Die Ziele des Ausschusses bestehen darin, neue Technologien bei der Entwicklung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz zu fördern, technologische Durchbrüche zu identifizieren und potenzielle Risiken zu reduzieren. Gleichzeitig werden EY-Experten dabei unterstützt, Kunden dabei zu helfen, KI effektiv einzuführen, ihre Anwendung in bestimmten Bereichen verschiedener Branchen zu bewerten und den organisatorischen Wandel voranzutreiben.
Darüber hinaus setzt sich die Kommission dafür ein, mithilfe künstlicher Intelligenz globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Gesundheitsversorgung, Bildung und die Schließung der digitalen Kluft anzugehen und gleichzeitig einen gleichberechtigten Zugang für Randgruppen sicherzustellen und soziale Risiken zu verringern. Im September 2023 startete EY außerdem die KI-Plattform „EY.ai“ und investierte 1,4 Milliarden US-Dollar, um seine Position als KI-getriebenes Unternehmen zu festigen. Am 1. Juli veröffentlichte Ernst & Young dann seine globale Strategie „Go All Out“.
Highlight:
?Ernst & Young hat ein globales Beratungsgremium für künstliche Intelligenz gegründet, um die Innovation und Anwendung von KI zu fördern.
Zu den Ausschussmitgliedern gehören bekannte Wissenschaftler, die bereichsübergreifende Beratungsdienste zur Bewältigung von KI-Herausforderungen anbieten.
? Ernst & Young investierte 1,4 Milliarden US-Dollar in die Einführung der EY.ai-Plattform, um das KI-gesteuerte Geschäftsmodell zu stärken.
Der Schritt von Ernst & Young, das „EY.ai Global Artificial Intelligence Advisory Committee“ zu gründen, zeigt seinen Schwerpunkt auf der Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz und seine Entschlossenheit, Veränderungen im KI-Zeitalter aktiv anzunehmen und voranzutreiben. Dies wird nicht nur Innovationen in der KI-Technologie fördern, sondern auch zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen und eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung fördern. Wir freuen uns darauf, dass Ernst & Young in Zukunft weitere Durchbrüche auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz erzielen wird.