Die italienische Datenschutzbehörde verhängte eine hohe Geldstrafe von 15 Millionen Euro gegen ChatGPT von OpenAI. Dieser Vorfall löste weltweit große Besorgnis über den Datenschutz durch künstliche Intelligenz aus. Die Geldbuße ist auf die zahlreichen Verstöße von OpenAI im Datenverarbeitungsprozess zurückzuführen, darunter das Versäumnis, Datenlecks rechtzeitig zu melden, das Fehlen einer Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und das Versäumnis, die Transparenz der Benutzerdaten und den Schutz Minderjähriger vollständig zu schützen. Dieser Schritt unterstreicht die strikte Haltung der EU zum Schutz von Benutzerdaten und ist auch eine Warnung für andere Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, dass sie bei der Entwicklung von Technologien für künstliche Intelligenz den Datenschutz und die Sicherheit der Benutzer an erste Stelle setzen müssen.
Kürzlich kündigte die italienische Datenschutzbehörde eine Geldstrafe von 15 Millionen Euro gegen OpenAIs Chatbot für künstliche Intelligenz ChatGPT an. Die Entscheidung folgt einer im März 2023 eingeleiteten Untersuchung, die ergab, dass OpenAI in mehrfacher Hinsicht gegen Datenschutzbestimmungen verstößt.
Die Untersuchung ergab, dass OpenAI schwerwiegende Fehler im Umgang mit personenbezogenen Daten gemacht hat. Erstens hat das Unternehmen die Datenschutzverletzung nicht rechtzeitig gemeldet, was die Privatsphäre und Sicherheit seiner Benutzer ernsthaft beeinträchtigt hat. Darüber hinaus fehlt OpenAI eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, was dazu führt, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer ohne entsprechende Genehmigung illegal verwendet werden.
Gleichzeitig verstieß OpenAI auch gegen den Grundsatz der Transparenz und informierte die Nutzer nicht klar darüber, wie ihre Daten erhoben und verwendet werden, was dazu führte, dass bei den Nutzern Zweifel an der Verarbeitung ihrer Daten während der Nutzung aufkamen. Darüber hinaus ergab die Untersuchung, dass OpenAI es versäumt hat, wirksame Maßnahmen zur Altersüberprüfung umzusetzen, was bedeutet, dass auch Minderjährige das KI-Tool möglicherweise ungeschützt nutzen.
Zu diesem Zweck verlangen die italienischen Regulierungsbehörden, dass OpenAI eine sechsmonatige Informationskampagne startet, die darauf abzielt, das öffentliche Verständnis von ChatGPT zu verbessern. Bei dieser Veranstaltung wird erläutert, wie das KI-System funktioniert, einschließlich der Datenerfassung und der Datenschutzrechte der Benutzer, um sicherzustellen, dass Benutzer diese Technologie besser verstehen und nutzen können.
Im Zuge der Untersuchung verlegte OpenAI auch seinen europäischen Hauptsitz nach Irland. Dadurch wurden die relevanten Datenschutzbestimmungen auf die irischen Regulierungsbehörden übertragen, was in Zukunft zu unterschiedlichen Vorschriften und Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre führen könnte.
Durch diese Untersuchung hofft die italienische Regierung, den Schutz der Privatsphäre weiter zu stärken, die Transparenz und Verantwortung von Unternehmen bei der Verarbeitung von Benutzerdaten zu verbessern und sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit fortschrittliche Technologien der künstlichen Intelligenz in einer sicheren und transparenten Umgebung nutzen kann.
Highlight:
Italien verhängte eine Geldstrafe von 15 Millionen Euro gegen ChatGPT von OpenAI wegen mehrfacher Datenschutzverletzungen.
Die Untersuchung ergab, dass OpenAI es versäumte, den Datenschutzverstoß zu melden, und dass es an einer Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und Transparenz mangelte.
OpenAI muss eine sechsmonatige öffentliche Aufklärungskampagne durchführen, um das Verständnis der Benutzer für ChatGPT und das Bewusstsein für den Datenschutz zu verbessern.
Dieser Vorfall hat Alarm für die Entwicklung der Branche der künstlichen Intelligenz geschlagen und die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz hervorgehoben. Er deutet auch darauf hin, dass die Aufsicht im Bereich der künstlichen Intelligenz in Zukunft strenger sein wird und Unternehmen mehr Aufmerksamkeit schenken müssen zum Schutz der Nutzerdaten, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.