Mit dem Aufkommen von KI-Suchmaschinen stehen traditionelle SEO-Strategien vor großen Herausforderungen. Immer mehr Websites verzeichnen einen Rückgang des organischen Traffics, was Unternehmen dazu zwingt, nach neuen Optimierungsmethoden zu suchen. Das österreichische Startup Otterly hat diesen Trend scharf aufgegriffen und Tools entwickelt, die sich auf die Optimierung der KI-Suchsichtbarkeit konzentrieren, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Rankings und Markenpräsenz in generativen Suchergebnissen zu verbessern. Dieses Tool überwacht nicht nur den Datenverkehr, sondern achtet auch auf die Gesamtleistung der Marke auf Plattformen wie ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews, bietet Unternehmen datengesteuerte Optimierungsstrategien und hilft ihnen bei der Anpassung an die neue Suchumgebung in der KI Ära.
Im Jahr 2024 werden viele Websites mit der Zunahme KI-generierter Suchergebnisse einen starken Rückgang des organischen Traffics verzeichnen. Als Reaktion auf diesen Trend hat das österreichische Startup Otterly ein Tool zur KI-Suchsichtbarkeitsoptimierung entwickelt, das Unternehmen und Werbeagenturen dabei hilft, ihre Präsenz in generativen Suchergebnissen zu optimieren.
Da Google im Mai KI-Übersichten einführt, können Suchmaschinennutzer Antworten direkt auf der Seite erhalten, wodurch Klicks auf externe Websites erheblich reduziert werden. Diese Änderung stellt eine ernsthafte Herausforderung für Unternehmen dar, die auf organischen Suchverkehr angewiesen sind. Beispielsweise entdeckte ein SaaS-Unternehmen über Otterly, dass Google die Hälfte seiner SEO-Keywords in KI-Übersichten abdeckte, was direkt zu einem Rückgang des organischen Traffics führte.
Thomas Peham, CEO von Otterly, sagte, dass sich „AI Search Visibility Optimization“ nicht nur auf den Traffic, sondern auch auf die Position und Sichtbarkeit der Marke in der generativen Suche konzentriert. Durch seine Dashboard-Tools unterstützt Otterly Unternehmen bei der Überwachung und Optimierung der Leistung auf Plattformen wie ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews und bietet wöchentliche Tracking- und Empfehlungs-Engine-Funktionen, die es Marketingteams ermöglichen, Content-Strategien schnell zu experimentieren und anzupassen.
Otterly startete ursprünglich Anfang 2024 auf Product Hunt und gewann an Bedeutung, aber nachdem Google AI Overviews auf den Markt brachte, entschied sich das Unternehmen, das Produkt komplett neu zu entwickeln. Kürzlich hat Otterly die Marke von 1.000 Benutzern überschritten und den Inkognito-Modus offiziell verlassen.
Zum Gründerteam des Unternehmens gehören Peham und die Mitgründer Josef Trauner und Klaus M. Schremser, die beide zuvor Führungskräfte der User-Feedback-Plattform Usersnap waren und diese 2023 verkauften. Otterly wird derzeit von GroWTF, dem von Schremser gegründeten Inkubator, unterstützt und hat sich noch nicht um eine externe Finanzierung bemüht.
Peham sagte, Otterlys Ziel sei es, der SEMrush oder Ahrefs der KI-Suche zu werden. Trotz des Risikos einer direkten Konkurrenz plant Otterly eine Partnerschaft mit diesen Branchenriesen und enthüllte Details seiner Partnerschaft mit SEMrush, die nächsten Monat bekannt gegeben werden.
Da die generative Engine-Optimierung (GEO) immer wichtiger wird, helfen die innovativen Lösungen von Otterly Unternehmen dabei, Chancen in der neuen Suchumgebung zu finden.
Das Aufkommen von Otterly bietet Unternehmen effektive Lösungen in der neuen KI-gesteuerten Suchumgebung. Es lohnt sich, auf die zukünftige Entwicklung und Zusammenarbeit mit Branchenriesen zu blicken, die die Entwicklung des Bereichs der KI-Suchoptimierung weiter vorantreiben und weitere Vorteile bringen werden Unternehmen. Viele Möglichkeiten.