Thailand kämpft mit einem wachsenden Problem gefälschter Waren, insbesondere billiger und minderwertiger Produkte, die auf Online-Plattformen verkauft werden. Um die Regulierungseffizienz zu verbessern und Verbraucherrechte zu schützen, plant das thailändische Industrieministerium die Einführung eines Systems mit künstlicher Intelligenz (KI), um auf Online-Plattformen verkaufte Waren intelligent zu überwachen und zu erkennen. Ziel dieser Maßnahme ist es, wirksam gegen illegale Unternehmen vorzugehen und ein faires Wettbewerbsumfeld auf dem Markt aufrechtzuerhalten. Im Vergleich zur manuellen Erkennung weist das KI-System eine höhere Effizienz und eine größere Abdeckung auf und kann die Überwachungseffizienz erheblich verbessern.
Das thailändische Industrieministerium hat kürzlich angekündigt, dass es Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) einführen wird, um die Überwachung gefälschter und minderwertiger Waren, die auf Online-Plattformen verkauft werden, zu stärken. Pongpol Yodmuangcharoen, Sekretär des Industrieministeriums Akanat Prompan, sagte am Mittwoch, dass der Ausschuss für Technologie- und Industriereform und Innovation des Ministeriums das Paket bei einer Sitzung am 20. Dezember erörtert habe.
Auf seiner zweiten Sitzung am 20. Dezember hörte das Komitee, dass eine Studie gezeigt habe, dass das KI-System des Industrieministeriums jeden Tag 100.000 minderwertige Konsumgüter überwachen und erkennen könne, die über Online-Plattformen verkauft würden, während menschliche Beamte derzeit nur 100.000 Artikel pro Tag erkennen könnten . Pongpol erklärte, dass Akanat das Komitee gegründet habe, um das Problem der Überschwemmung des thailändischen Marktes durch billige und minderwertige Produkte (hauptsächlich aus China) anzugehen.
Das KI-System wird der Erkennung von Gegenständen im Zusammenhang mit der Verbrauchersicherheit Priorität einräumen, beispielsweise Steckdosen für Verlängerungskabel und Sturzhelme. Das Komitee hat beschlossen, mithilfe von KI bestimmte Schlüsselwörter und Produktbilder zu erkennen und diese mit Produktprototypen und der Datenbank des Industrieministeriums mit autorisierten Händlern und ISO-zertifizierten Produkten zu vergleichen. In der Zwischenzeit werden sich die Mitarbeiter des Industrieministeriums darauf konzentrieren, Informationen zu überprüfen und rechtliche Schritte gegen Verkäufer vorzubereiten, die minderwertige Waren verkaufen.
Die Einführung dieses KI-Überwachungssystems markiert einen wichtigen Schritt im Kampf Thailands gegen gefälschte und minderwertige Waren. Im Vergleich zur manuellen Inspektion können KI-Systeme minderwertige Waren effizienter und umfassender identifizieren, was die Überwachungseffizienz erheblich verbessert und die Rechte und Interessen der Verbraucher wirksam schützt.
Dieses System kann nicht nur minderwertige Waren identifizieren, sondern auch dem Industrieministerium dabei helfen, skrupellose Händler effektiver aufzuspüren und zu bekämpfen und so gleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem thailändischen Markt aufrechtzuerhalten. In Zukunft könnte das thailändische Industrieministerium den Anwendungsbereich dieses KI-Systems weiter ausbauen und mehr Waren in den Überwachungsbereich einbeziehen, um so den Verbrauchern ein sichereres und zuverlässigeres Konsumumfeld zu bieten.
Durch den Einsatz der KI-Technologie hat Thailand eine positive Einstellung zur Aufrechterhaltung der Marktordnung und der Verbraucherrechte gezeigt, was anderen Ländern als Referenz bei der Bekämpfung von gefälschten und minderwertigen Waren dient. Ich glaube, dass es mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anwendung der KI-Technologie in Zukunft immer wirksamere Maßnahmen zum Schutz der Verbraucherrechte und zur Aufrechterhaltung eines fairen Wettbewerbs auf dem Markt geben wird.