Die Vereinigten Staaten erleben derzeit einen großen Wandel bei der Anwendung künstlicher Intelligenz auf die Bundesregierung. Die Biden-Regierung hat im vergangenen Jahr die Einführung von KI durch Bundesbehörden energisch vorangetrieben, und die neue Trump-Regierung formuliert auch eine neue KI-Strategie, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Anwendung von KI in Bundesbehörden haben wird. Die unterschiedlichen politischen Ausrichtungen und Prioritäten der beiden Regierungen werden zu unterschiedlichen bundesstaatlichen KI-Entwicklungspfaden führen. In diesem Artikel werden die KI-Richtlinien der beiden Regierungen, der aktuelle Stand von KI-Anwendungen in Bundesbehörden und zukünftige Entwicklungstrends analysiert.
Die Biden-Regierung hat im vergangenen Jahr daran gearbeitet, einen Rahmen für Bundesbehörden für den Einsatz von Tools der künstlichen Intelligenz (KI) zu schaffen, und die neue Trump-Regierung hat auch mit der Entwicklung einer neuen Strategie für KI-Anwendungen in der Bundesregierung begonnen. Während seines Wahlkampfs versprach Trump, die Durchführungsverordnungen der Biden-Regierung zur KI aufzuheben, und äußerte seine Hoffnung, „die KI-Entwicklung auf der Grundlage der freien Meinungsäußerung und des menschlichen Wohlergehens“ zu unterstützen.
Hinweis zur Bildquelle: Das Bild wird von AI und dem Bildautorisierungsdienstleister Midjourney generiert
Trumps KI-Politikteam nimmt allmählich Gestalt an und er gab Anfang des Monats eine Reihe von Ernennungen bekannt. Der bekannte Technologieinvestor David Sacks wird zum „KI- und Kryptowährungskommissar“ der Regierung ernannt. Sachs und Elon Musk, ein weiterer wichtiger Beauftragter für die Effizienz der Regierung, sind Mitbegründer von PayPal. Darüber hinaus kündigte Trump an, dass der ehemalige Chief Technology Officer Michael Kratsios als Direktor des Office of Science and Technology Policy (OSTP) des Weißen Hauses fungieren und Wissenschafts- und Technologieberater des Präsidenten werden wird.
Der ehemalige Microsoft-Manager Sriram Krishnan wird auch als leitender Politikberater für KI bei OSTP fungieren. Trump unterzeichnete während seiner ersten Amtszeit mehrere Executive Orders im Zusammenhang mit KI und es wird erwartet, dass er das Thema mit weiteren Executive Actions erneut aufgreifen wird.
Bundesbehörden entdecken zunehmend Anwendungsszenarien für KI und haben mehr als 1.700 potenzielle KI-Anwendungsfälle identifiziert, 500 mehr als vor einem Jahr. Die Ministerien für Gesundheit, menschliche Dienste und Veteranenangelegenheiten sind besonders aktiv bei der Erforschung von KI-Anwendungen. Kurt DelBene, stellvertretender Sekretär für Informationstechnologie beim Department of Veterans Affairs, sagte, dass die KI-Anwendungsfälle beim VA (Department of Veterans Affairs) weiter zunehmen werden und in Zukunft weitere Anwendungen hinzugefügt werden.
Die VA testet beispielsweise die Umgebungsdiktiertechnologie, ein KI-gestütztes Protokollierungstool, das bei Terminen mit Veteranen und medizinischem Personal Echtzeitaufzeichnungen liefert. Nadia Smith, VA-Direktorin für digitale Gesundheit, sagte, dass mehr als 200 Anbieter Vorschläge für KI-Technologie im Rahmen der AI Challenge eingereicht hätten und VA plane, in naher Zukunft ein Pilotprojekt zur Umweltaufzeichnung zu starten.
Laut einem Wirkungsbericht zum Jahresende des Office of the Federal Chief Information Officer hat die Biden-Regierung rund 30 Milliarden US-Dollar in KI-Anwendungsfälle auf Bundesebene investiert. Gleichzeitig veröffentlichte das Office of Management and Budget (OMB) die erste regierungsweite Richtlinie, die Behörden dabei helfen soll, Risiken zu reduzieren und gleichzeitig die Vorteile der KI zu nutzen. Darüber hinaus haben Agenturen mehr als 250 KI-Experten ernannt, um das Ziel zu erreichen, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 500 KI-Experten einzustellen.
Clare Martorana, Chief Information Officer des Bundes, sagte in einem Interview, dass viel Arbeit in die Erstellung einer Bestandsaufnahme von KI-Anwendungsfällen gesteckt wurde, diese jedoch noch beschleunigt werden müsse. Sie schlug der Trump-Administration vor, die Einführung eines Shared-Services-Modells in Betracht zu ziehen, um KI-Anwendungen zwischen Behörden zu beschleunigen.
Highlight:
– Die Trump-Administration hat ein KI-Politikteam eingerichtet und der Entwicklung künstlicher Intelligenz große Bedeutung beigemessen.
– Bundesbehörden haben mehr als 1.700 KI-Anwendungsszenarien identifiziert, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Veteranenangelegenheiten.
– Die Biden-Regierung hat rund 30 Milliarden US-Dollar in KI investiert und mehr als 250 KI-Experten ernannt, um die damit verbundene Arbeit zu unterstützen.
Insgesamt erhöht die US-Bundesregierung weiterhin ihre Anwendung und Investitionen in KI. Obwohl die politischen Prioritäten der beiden Regierungen unterschiedlich sind, spiegeln sie beide die Bedeutung wider, die sie der Entwicklung und Anwendung der KI-Technologie beimessen. Zukünftig werden KI-Anwendungen in Bundesbehörden weiter vertieft und erweitert, um eine starke Unterstützung für die Verbesserung der Effizienz und des Serviceniveaus der Regierung zu bieten.