Google hielt kürzlich ein internes Strategietreffen ab, bei dem CEO Sundar Pichai und Deep-Learning-Mitbegründer Demis Hassabis die zukünftige KI-Entwicklungsrichtung des Unternehmens erörterten. Das Treffen konzentrierte sich auf den strategischen Plan für 2025, ein Schlüsseljahr für die KI-Entwicklung von Google, und betonte die Notwendigkeit, sich auf KI-Technologie zu konzentrieren, um praktische Probleme der Benutzer zu lösen und die Produktausführung zu verbessern, um dem harten Marktwettbewerb standzuhalten. Das Treffen enthüllte auch den Fortschritt und die Planung allgemeiner KI-Assistenten, erweiterter Abonnementdienste und der neuesten KI-Modelle und lieferte wichtige Informationen für die Außenwelt, um Googles strategische Ausrichtung im KI-Bereich zu interpretieren.
Google-Chef Sundar Pichai machte kürzlich bei einem internen Strategietreffen eine klare Aussage zur künftigen Ausrichtung des Unternehmens. Er wies darauf hin, dass 2025 für Google ein entscheidendes Jahr im Bereich der künstlichen Intelligenz sein werde, und betonte, dass sich das Unternehmen stärker auf den Einsatz von KI-Technologie konzentrieren müsse, um die tatsächlichen Probleme der Nutzer zu lösen.
Pichai sagte: „Wir müssen die Dringlichkeit dieses Moments zutiefst erkennen und das Tempo innerhalb des Unternehmens beschleunigen. Der Wettbewerbsdruck ist jetzt sehr hoch, obwohl es historisch gesehen nicht unbedingt notwendig ist, das erste Unternehmen zu sein, das startet.“ ein Produkt, aber Google muss bei der Produktausführung sein Bestes geben. Er glaubt, dass dies der Kern des Jahres 2025 ist.
Auf der Konferenz teilte Demis Hassabis, Mitbegründer von Deep Learning, seine Vision eines universellen KI-Assistenten, der in jedem Bereich und auf jedem Gerät nahtlos funktionieren kann. Er gab bekannt, dass Google plant, im ersten Halbjahr 2025 eine frühe Version von Assistant, Project Astra, zu aktualisieren, die sich noch in einer begrenzten Testphase befindet.
Zur Frage, ob es einen 200-Dollar-Premium-Abonnementdienst ähnlich wie ChatGPT Pro geben wird, sagte Hassabis: „Im Moment haben wir keine Pläne dafür.“ Er wies darauf hin, dass der bestehende Gemini-Premium-Abonnementdienst für 20 US-Dollar bereits ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, aber er tat es Ich schließe die Möglichkeit einer Premium-Abonnementoption in der Zukunft nicht vollständig aus. „Ich sage nicht, absolut nicht.“
Diese Haltung spiegelt möglicherweise auch Googles Denkweise zu seiner Strategie für künstliche Intelligenz wider. Verglichen mit dem erweiterten Modell und den zusätzlichen Rechenressourcen, die OpenAIs ChatGPT Pro bereitstellt, scheint Google diesbezüglich nur begrenztes Potenzial zu sehen bzw. verfügt noch nicht über die entsprechende Rechenleistung.
Ende Dezember letzten Jahres veröffentlichte Google mehrere neue KI-Modelle, darunter Gemini2.0Flash, Flash Thinking und den Videogenerator Veo2. Laut Googles Benchmarks übertrifft Veo2 den vielgepriesenen Sora Turbo von OpenAI.
Highlight:
Pichai betonte, dass 2025 für Google ein wichtiges Jahr im Bereich KI sein werde und das Unternehmen seine Entwicklung beschleunigen müsse.
Hassabis schlug die Einführung eines allgemeinen KI-Assistenten vor, dessen Aktualisierung im ersten Halbjahr 2025 geplant ist.
Google hat derzeit keine Pläne, einen Premium-Abonnementdienst ähnlich wie ChatGPT Pro einzuführen, schließt die Möglichkeit für die Zukunft jedoch nicht aus.
Alles in allem hat Google im Bereich KI eine klare strategische Ausrichtung, orientiert sich an den Bedürfnissen der Nutzer und achtet stark auf den Wettbewerb im Markt. Damit wird im Jahr 2025 eine wichtige Entwicklungsstufe eingeläutet. Auch die Strategie im Bereich allgemeiner KI-Assistenten und Premium-Abonnementdienste spiegelt die vorsichtige und pragmatische Haltung des Unternehmens wider. Es lohnt sich, auf die zukünftige KI-Entwicklung von Google zu blicken.