Counterpoint Research hat kürzlich einen Verbraucherumfragebericht über die Anwendung generativer künstlicher Intelligenz (Gen AI) in Smartphones veröffentlicht. Der Bericht deckt sieben Länder ab: die Vereinigten Staaten, Kanada, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Polen und Japan, mit mehr als 100.000 25.000 Personen. Der Bericht untersucht eingehend das Bewusstsein der Verbraucher für die Generation AI, die Nutzungsgewohnheiten, die Zahlungsbereitschaft und die Kauferwartungen für zukünftige Mobiltelefone der Generation AI und liefert wertvolle Referenzdaten für die Marktstrategien der Mobiltelefonhersteller. Dieser Bericht zeigt nicht nur das Marktpotenzial von Mobiltelefonen der Generation AI auf, sondern weist auch auf die Herausforderungen hin, denen sich Hersteller stellen müssen.
Da die Anwendung der Technologie der generativen künstlichen Intelligenz (Gen AI) in der Smartphone-Branche zu einem heißen Thema wird, hat Counterpoint Research kürzlich eine Verbraucherumfrage in sieben Ländern durchgeführt. An der Umfrage nahmen die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Polen und Japan mit mehr als 25.000 Teilnehmern teil. Die Ergebnisse zeigen, dass nur 32 % der Befragten mit Gen AI vertraut sind, wobei die USA mit 72 % den höchsten Bekanntheitsgrad aufweisen. Im Gegensatz dazu weist Japan den geringsten Bekanntheitsgrad auf: Nur 7 % der Befragten sind sich der Technologie bewusst.
Hinweis zur Bildquelle: Das Bild wird von AI und dem Bildautorisierungsdienstleister Midjourney generiert
Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass mehr als 70 % der Nutzer der Gen-KI diese Technologie über Smartphones nutzen, wobei der Anteil bei den Nutzern der Generation Z am höchsten ist, was die wichtige Rolle von Smartphones bei der Förderung der Popularität der Gen-KI zeigt. Die Aufmerksamkeit der Verbraucher für diese Technologie spiegelt sich nicht nur in der Häufigkeit der Nutzung wider. Fast 60 % der Befragten gaben an, im neuen Jahr den Kauf eines Mobiltelefons mit Gen AI zu planen. Was die Kaufabsicht angeht, sind amerikanische Verbraucher am aktivsten, gefolgt von Nutzern in Deutschland und Frankreich.
Bezogen auf die konkreten Anwendungsfunktionen bevorzugen Nutzer am deutlichsten Schreibhilfen, Bilderzeugung und Sprachassistentenfunktionen. Trotz des starken Verbraucherinteresses an Gen-AI-Telefonen zeigen Umfrageergebnisse, dass nur 19 % der Befragten bereit sind, dafür mehr zu zahlen.
Diese Daten bedeuten, dass Mobiltelefonhersteller möglicherweise ihre Marktstrategien anpassen, kostengünstige Methoden zur Förderung von Mobiltelefonen der Generation AI nutzen und Möglichkeiten in Betracht ziehen müssen, durch Anwendungsmonetarisierung oder die Bereitstellung von LLM-Diensten (Large Language Model) für Entwickler Gewinne zu erzielen.
Das Anwendungspotenzial generativer künstlicher Intelligenz im Smartphone-Markt ist enorm, insbesondere bei jungen Nutzern. Gleichzeitig zwingt die zurückhaltende Haltung des Marktes zur Zahlungsbereitschaft die Hersteller jedoch auch dazu, ihre Geschäftsmodelle und Preisstrategien zu überdenken, um den veränderten Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden.
Highlight:
Nur 32 % der weltweiten Nutzer sind mit der Technologie der generativen künstlichen Intelligenz vertraut, und das Bewusstsein variiert erheblich zwischen den Ländern: In den USA sind es 72 % und in Japan nur 7 %.
Mehr als 70 % der Nutzer der Generation AI nutzen diese Technologie über Smartphones, wobei die Nutzer der Generation Z den höchsten Anteil ausmachen, was die Schlüsselrolle von Mobiltelefonen bei der Popularisierung von Technologie zeigt.
Nur 19 % der Verbraucher sind bereit, für Mobiltelefone der Generation AI einen Aufpreis zu zahlen, was die Hersteller dazu veranlasst, ihre Marktstrategien anzupassen und kostengünstige Werbe- und Gewinnmodelle zu finden.
Alles in allem hat Gen AI breite Anwendungsaussichten im Bereich Smartphones, aber Hersteller müssen sorgfältig auf die Preissensibilität der Verbraucher reagieren und kostengünstigere Geschäftsmodelle erkunden, um sich im hart umkämpften Markt hervorzuheben und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.