Der südkoreanische Telekommunikationsriese LG Uplus ist in den B2B-Markt für generative KI eingestiegen und hat sein unabhängig entwickeltes generatives künstliches Intelligenzmodell ixi-GEN offiziell eingeführt. Durch diesen Schritt tritt LG Uplus in direkten Wettbewerb mit KT Corp. und SK Telecom Co. um die Marktführerschaft. Als kleines großes Sprachmodell (sLLM) wird ixi-GEN auf der Grundlage der ultragroßen multimodalen KI Exaone trainiert, die von LG AI Research, dem Labor für künstliche Intelligenz der LG Group, entwickelt wurde, und wird mithilfe der eigenen Kommunikation von LG Uplus optimiert und Plattformdaten. Sein Vorteil besteht darin, dass es schnell an spezifische Branchenanforderungen angepasst werden kann und aufgrund seiner lokalen Bereitstellungseigenschaften eine höhere Sicherheit und geringere Urheberrechtsrisiken bietet.
LG Uplus gab an, dass sich ixi-GEN vom Allzweck-LLM dadurch unterscheidet, dass es leichter ist und sich auf bestimmte Branchenanwendungen konzentriert. Noch in diesem Jahr wird ixi-GEN in acht Diensten von LG Uplus zum Einsatz kommen, darunter Chat-Agent- und Mobile-Store-Beratungsdienste, bevor es offiziell in den B2B-Markt einsteigt. Darüber hinaus hat LG Uplus gleichzeitig die KI-Entwicklungsplattform ixi Solution auf den Markt gebracht, um die Hemmschwelle für den Einsatz von KI-Technologie zu senken.
Im Gegensatz zu Allzweck-LLMs wie ChatGPT von OpenAI ist sLLM kleiner und stärker auf bestimmte Branchen oder Unternehmen ausgerichtet. Als leichteres LLM kann ixi-GEN relativ schnell feinabgestimmt werden, um bestimmte Aufgaben oder Verhaltensweisen für bestimmte Branchenanwendungen besser auszuführen. Es ist äußerst sicher, da es auf einem lokalen Server statt in der Cloud installiert werden kann.
Nach Angaben des Unternehmens ist es auch unwahrscheinlich, dass das Unternehmen mit Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen konfrontiert wird, da das Unternehmen anhand sauberer Daten von Exaone geschult wurde. LG Uplus wird ixi-GEN noch in diesem Jahr auf acht seiner Dienste anwenden, darunter Chat-Agent- und Mobile-Store-Beratungsdienste, und diese dann dem B2B-Markt anbieten. Bei der generativen KI handelt es sich um ein telekommunikationsspezifisches KI-Modell, das schnell auf Telekommunikationsdienste angewendet werden kann.
Zusätzlich zu generativen KI-Tools hat das Unternehmen auch eine KI-Entwicklungsplattform namens ixi Solution eingeführt, um normalen Menschen die Nutzung von KI in der realen Welt zu ermöglichen.
Höhepunkte:
– LG Uplus beteiligt sich am B2B-Marktwettbewerb für generative KI und führt ein kleines, großes Sprachmodell (sLLM) namens ixi-GEN ein.
- ixi-GEN wird auf der Grundlage von Kommunikations- und Plattformdaten trainiert und kann schneller angepasst werden, um Aufgaben und Verhaltensweisen für bestimmte Branchenzwecke auszuführen.
- LG Uplus wird in diesem Jahr ixi-GEN auf acht seiner Dienste anwenden und diese dann dem B2B-Markt anbieten.
Der ixi-GEN von LG Uplus dürfte aufgrund seines geringen Gewichts, seiner hohen Sicherheit und seiner Ausrichtung auf die Telekommunikationsbranche eine Nische im B2B-Markt besetzen. Seine weitere Entwicklung und Marktleistung verdienen Aufmerksamkeit. Die Einführung der ixi Solution-Plattform hat außerdem die Anwendungsschwelle der KI-Technologie weiter gesenkt und mehr Unternehmen und Einzelpersonen mehr Komfort geboten.