Meta veröffentlichte den Meta LLM-Compiler, was im Programmierbereich für einen großen Schock sorgte. Die optimierte Version dieses Compilers, FTD, schneidet bei der Codegrößenoptimierung gut ab, übertrifft die Option -Oz und ist sogar weitaus besser als GPT-4 Turbo. Dieser Compiler basiert auf der Meta Code Llama-Modellreihe, einschließlich zweier Versionen, 7B und 13B, und weist auch erhebliche Vorteile bei den Disassemblierungsfunktionen auf.
Meta hat kürzlich den Meta LLM-Compiler (Meta Large Language Model Compiler) auf den Markt gebracht, der die gesamte Programmierbranche schockierte. Es wird berichtet, dass der LLM-Compiler FTD (fein abgestimmte Version) eine Steigerung der Codegrößenoptimierung um 5,24 % erzielte und damit die Optimierungsoption -Oz übertraf, während GPT-4 Turbo nur 0,03 % betrug.
Meta LLM ist eine auf Meta Code Llama basierende Modellreihe, einschließlich der Versionen 7B und 13B. In Bezug auf die Demontagefähigkeiten erreichte der LLM-Compiler FTD einen Round-Trip-BLEU-Score von 0,96 und übertraf damit den GPT-4 Turbo von 0,43 bei weitem.
Das Aufkommen des Meta-LLM-Compilers stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Codeoptimierung und Disassemblierung großer Sprachmodelle dar und stellt Entwicklern leistungsfähigere Tools zur Verfügung. Außerdem deutet es darauf hin, dass die LLM-Technologie die Code- und Entwicklungseffizienz in Zukunft weiter verbessern wird. Dies wird zweifellos tiefgreifende Auswirkungen auf die zukünftige Softwareentwicklung haben.