Die aktuellen Mainstream-Großsprachmodelle weisen Mängel im Umgang mit kulturellen Unterschieden auf, insbesondere eine schlechte Leistung im Umgang mit nichtwestlichen kulturellen Hintergrundproblemen, was bei vielen schwarzen Gründern Besorgnis geweckt hat. Sie erkannten, dass die eurozentrische Ausrichtung des Algorithmus dazu führte, dass das KI-Modell kein Verständnis für Minderheitenkulturen hatte, was es schwierig machte, die Ausgabeergebnisse der Realität nahe zu bringen.
Den schwarzen Gründern fiel auf, dass gängige, groß angelegte Sprachmodelle wie ChatGPT offensichtliche Mängel im Umgang mit kulturellen Unterschieden aufwiesen. Wenn diese Modelle Fragen beantworten, die nichts mit westlichen kulturellen Hintergründen zu tun haben, sind ihre Antworten oft zu allgemein und es fehlt ihnen das Verständnis für Afroamerikaner und ihre einzigartigen kulturellen Traditionen.
Um dieses Problem anzugehen, haben im vergangenen Jahr viele schwarze Gründer ChatGPT-Alternativen eingeführt, die sich an farbige Communities richten. John Pasmores Latimer.AI wurde speziell für Afroamerikaner entwickelt; Erin Reddicks ChatBlackGPT wird im Juni ein ähnliches Produkt auf den Markt bringen; die KI des kanadischen Unternehmens Spark Plug konzentriert sich auf die Bereitstellung von muttersprachlicher Englischunterstützung für schwarze Studenten.
Diese Gründer haben erklärt, dass Mainstream-KI-Unternehmen beim Erstellen von Modellen Minderheitenkulturen ignorieren, was zu Algorithmen mit offensichtlich eurozentrischer Ausrichtung führt. Um dieses Problem zu lösen, sammelten und trainierten sie eine große Menge einheimischer Kulturmaterialien, um sicherzustellen, dass die Produktausgabe näher an der tatsächlichen Erfahrung der schwarzen Gemeinschaft liegt.
Neben Sprachmodellen arbeiten auch bekannte Materialunternehmen wie Pocstock intensiv daran, vielfältigere Trainingsdaten bereitzustellen, um zu vermeiden, dass durch KI zu „rassisch homogene“ Bilder erzeugt werden. Einige afrikanische Unternehmer konzentrieren sich auch darauf, die mehr als 2.000 Sprachen und Dialekte der Region in große KI-Modelle zu integrieren, um sicherzustellen, dass die afrikanische Kultur vollständig verstanden wird.
Diese Innovationen tragen dazu bei, die seit langem bestehenden kulturellen Defizite der Mainstream-KI-Modelle zu mildern. Einige Analysten glauben, dass inklusive KI in Zukunft ein Billionen-Dollar-Markt werden könnte, und sie freuen sich darauf, dass mehr farbige Unternehmer in diesem Bereich beitragen.
Das Aufkommen dieser zielgerichteten Produkte schließt nicht nur die kulturelle Lücke in gängigen KI-Modellen, sondern bietet auch farbigen Gemeinschaften technische Unterstützung, die ihren eigenen kulturellen Bedürfnissen näher kommt. Der Aufstieg der diversifizierten KI deutet darauf hin, dass die künftige KI-Entwicklung integrativer und gerechter sein wird und auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für die KI-Branche mit sich bringt.