Im Januar 2024 kam es zu großen Veränderungen im Bereich der KI-Malerei: Leonardo.ai überholte Midjourney und wurde zum führenden KI-Zeichenprodukt. Seitdem ist der Verkehr auf Midjourney weiter zurückgegangen, was in der Branche weit verbreitete Besorgnis erregt. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen den beiden Produkten in Bezug auf Benutzerbindung, Nutzungskosten und Verkehrsquellen eingehend analysiert und die Gründe für den erfolgreichen Gegenangriff von Leonardo.ai erläutert.
Laut der AI-Produktliste im Januar 2024 überholte Leonardo.ai erfolgreich Midjourney und wurde der erste in der AI-Mapping-Produktliste. Anschließend ging der Traffic von Midjourney im Februar weiter zurück. Es gibt offensichtliche Unterschiede zwischen den beiden Produkten in Aspekten wie dem Bilderzeugungsmodell und der Benutzerbindung, die Leonardo.ai zu einer führenden Position verholfen haben. Obwohl Midjourney eine starke Markenattraktivität hat, schneidet es in Bezug auf Benutzerbindung und Nutzungskosten schlecht ab. Hinter diesem Überholmanöver steckt der Unterschied bei den Traffic-Quellen und der Suchpopularität zwischen den beiden Produkten. Leonardo.ai schnitt besser ab, mit einem stetigen Anstieg der Zahl unabhängiger Besucher und wurde zum neuen Oberherrn des Traffics.
Der Erfolg von Leonardo.ai ist kein Zufall, sondern spiegelt seine umfassenden Vorteile in der Produktstrategie und im Marktbetrieb wider. Zukünftig wird der Wettbewerb im Bereich KI-Malerei intensiver werden und es bleibt abzuwarten, ob Leonardo.ai seine Spitzenposition weiterhin behaupten kann. Midjourney muss außerdem seine Strategie aktiv anpassen, um den neuen Marktherausforderungen gerecht zu werden.