Im Bereich der künstlichen Intelligenz sind kürzlich zwei wichtige Neuigkeiten aufgetaucht: Erstens hat das vom Unternehmen zur Bewertung künstlicher Intelligenzmodelle veröffentlichte Urheberrechtserkennungstool „CopyrightCatcher“ die potenziellen Verletzungsrisiken großer Sprachmodelle wie GPT-4 aufgedeckt Ingenieure diskutierten über das KI-Bildgenerierungstool, das vor sozialen Risiken warnt, und es wird empfohlen, die Verwendung einzustellen. Beide Nachrichten haben in der Branche weit verbreitete Besorgnis über die Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz und ethische Fragen geweckt und verdeutlicht, dass sich die Technologie der künstlichen Intelligenz zwar rasant weiterentwickelt, ihre potenziellen Risiken und ethischen Herausforderungen jedoch auch immer schwerwiegender werden.
Patronus AI, ein Unternehmen zur Bewertung von Modellen für künstliche Intelligenz, veröffentlichte ein Tool zur Erkennung von Urheberrechten namens „CopyrightCatcher“ und stellte fest, dass bei großen Sprachmodellen wie GPT-4 Probleme mit der Urheberrechtsverletzung auftreten. Microsoft-Ingenieure wiesen darauf hin, dass KI-Tools zur Bilderzeugung eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen könnten, und schlugen vor, sie nicht mehr zu verwenden.
Die rasante Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz bringt Komfort mit sich, bringt aber auch viele Herausforderungen mit sich. Das Aufkommen von Urheberrechtsproblemen und sozialen Risiken erinnert uns daran, dass wir bei der Entwicklung von Technologien auf ethische Normen und Risikoprävention achten müssen, um sicherzustellen, dass die Technologie der künstlichen Intelligenz sicher, zuverlässig und verantwortungsbewusst in der Gesellschaft eingesetzt werden kann, und um ihren Missbrauch und unvorhersehbaren Schaden zu vermeiden . . In Zukunft wird die Stärkung der Aufsicht über künstliche Intelligenz und der ethischen Forschung ein entscheidender Teil sein.