In den letzten Jahren hat sich die KI-Technologie rasant weiterentwickelt und ihre Anwendungen sind nach und nach in alle Aspekte des Lebens vorgedrungen. Dieser Artikel untersucht die neue Technologie der KI zur „Wiederbelebung“ geliebter Menschen und die ethischen und rechtlichen Kontroversen, die sie aufwirft. KI-Technologie kann auf der Grundlage vorhandener Fotos, Videos, Audio- und anderer Daten realistische virtuelle Charaktere generieren und so den Menschen die Möglichkeit geben, die schönen Erinnerungen ihrer verstorbenen Verwandten noch einmal zu „erleben“. Allerdings wirft diese Technologie auch eine Vielzahl ethischer und rechtlicher Bedenken auf, etwa hinsichtlich des Schutzes der Rechte des Verstorbenen, des Missbrauchs der Technologie und möglicher sozialer Risiken. Der folgende Inhalt bietet eine detaillierte Analyse des Anwendungsstatus, ethischer Kontroversen und potenzieller rechtlicher Risiken der KI-„Auferstehungs“-Technologie.
Der bekannte Musiker Bao Xiaobai nutzte KI, um seine Tochter „wiederzubeleben“, und Zhang Zewei, ein junger Mann, der in den 1990er Jahren geboren wurde, half mehr als 600 Familien, ihre Lieben „wiederzubeleben“. E-Commerce-Plattformen von Händlern verkaufen KI-„Auferstehungs“-Dienste zu unterschiedlichen Preisen. Die „Auferstehung“ der KI hat ethische Kontroversen ausgelöst und birgt die rechtlichen Risiken der generativen KI-Technologie.
Die KI-„Auferstehungs“-Technologie entwickelt sich rasant weiter und ihre Anwendungsszenarien erweitern sich ständig, stehen aber auch vor vielen Herausforderungen. Wie wir ein Gleichgewicht zwischen technologischer Entwicklung und ethischen Normen herstellen können, ist eine wichtige Frage vor uns. Relevante Gesetze und Vorschriften müssen reguliert werden, und die ethische Sensibilisierung der Öffentlichkeit muss gestärkt werden, um diese Technologie besser zu nutzen, ihren Missbrauch zu verhindern und letztendlich eine gesunde Entwicklung der KI-Technologie zum Nutzen der Gesellschaft zu verwirklichen.