In den letzten Jahren stützte sich die Entwicklung von Smartphone-Betriebssystemen hauptsächlich auf das riesige Anwendungsökosystem. Das von der Deutschen Telekom auf dem MWC vorgeschlagene Konzept der „anwendungslosen Smartphones“ deutet jedoch darauf hin, dass Smartphones einen disruptiven Wandel einleiten könnten. Dieses Konzepttelefon verlässt sich vollständig auf künstliche Intelligenz, um alle Aufgaben zu erledigen, und benötigt keine Apps mehr. Dies hat die Menschen zum Nachdenken über die zukünftige Entwicklungsrichtung von Smartphones angeregt und markiert auch, dass die Anwendung der Technologie der künstlichen Intelligenz im Bereich mobiler Geräte in eine neue Phase eintritt.
Die Beliebtheit von Smartphone-Betriebssystemen ist auf ihre riesigen App-Ökosysteme zurückzuführen, aber die Deutsche Telekom stellte auf dem MWC ein Smartphone-Konzept vor, das keine Apps ausführt und sich zur Erledigung von Aufgaben ausschließlich auf künstliche Intelligenz verlässt. Der CEO sagte, dass er in Zukunft keine Apps mehr nutzen werde und glaubt, dass künstliche Intelligenz alle Aufgaben bewältigen kann, was darauf hindeutet, dass Smartphones einen großen Wandel einleiten könnten.
Dieses innovative Konzept der Deutschen Telekom stellt die Funktionsweise traditioneller Smartphones in Frage und liefert neue Ideen für das zukünftige Mobiltelefondesign. Obwohl es sich noch im Konzeptstadium befindet, deutet es zweifellos darauf hin, dass künstliche Intelligenz im Bereich Mobiltelefone eine immer wichtigere Rolle spielen wird und wir uns in Zukunft möglicherweise tatsächlich vom Zeitalter der Anwendungen verabschieden können.