Google plant, im nächsten Jahr Gemini, ein fortschrittlicheres, groß angelegtes Sprachmodell, in das Android-System einzuführen, was einen großen Sprung in der Technologie der künstlichen Intelligenz auf Mobilgeräten darstellt. Gemini wird ohne Netzwerkverbindung direkt in Smartphones integriert und bietet Benutzern ein bequemeres und schnelleres KI-Erlebnis. Dieser Schritt spiegelt nicht nur die starke Stärke von Google im Bereich KI wider, sondern deutet auch darauf hin, dass der Wettbewerb unter den Mobiltelefonherstellern im Bereich der künstlichen Intelligenz in Zukunft härter werden wird. Gemini verfügt über bis zu 1,56 Billionen Parameter, was der GPT-4-Leistung von OpenAI entspricht. Seine leistungsstarke Verarbeitungsleistung wird Benutzern ein beispielloses intelligentes Erlebnis bieten. Da Smartphone-Hersteller jedoch zunehmend in künstliche Intelligenz investieren, ist ihre zukünftige Entwicklung noch ungewiss und es bleibt abzuwarten, ob ein Superzyklus einläuten wird.
Google plant, im nächsten Jahr fortschrittlichere groß angelegte Sprachmodelle auf Android-Geräten einzuführen. Das groß angelegte Sprachmodell Gemini wird direkt in Smartphones integriert, ohne dass eine Netzwerkverbindung erforderlich ist. Smartphone-Hersteller investieren verstärkt in künstliche Intelligenz, doch es ist ungewiss, ob es in Zukunft zu einem Superzyklus kommen wird. Das große Sprachmodell Gemini verfügt über 1,56 Billionen Parameter, was mit GPT-4 von OpenAI vergleichbar ist.
Der Schritt von Google wird zweifellos die rasante Entwicklung mobiler Anwendungen für künstliche Intelligenz vorantreiben, steht aber auch vor vielen Herausforderungen wie Stromverbrauch, Datenschutz und Sicherheit. Es lohnt sich, auf die zukünftigen Anwendungsaussichten künstlicher Intelligenz auf mobilen Endgeräten zu blicken, die die Art und Weise, wie Menschen Smartphones nutzen, tiefgreifend verändern werden.