Der Ausschuss des britischen Oberhauses hat kürzlich einen starken Appell zu Urheberrechtsfragen in der Kreativbranche herausgegeben und darauf hingewiesen, dass das Phänomen, dass Technologieunternehmen ohne Erlaubnis von den Werken von Urhebern profitieren, immer ernster wird. Das Komitee widmete dem Aufstieg der generativen künstlichen Intelligenz besondere Aufmerksamkeit, betonte deren Auswirkungen auf das Urheberrecht und forderte die Regierung auf, wirksame Maßnahmen zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Urheber zu ergreifen. Der Ausschuss ist der Ansicht, dass der aktuelle Rechtsrahmen nicht mehr ausreicht, um die Herausforderungen durch neue Technologien zu bewältigen, und dass die Gesetzgebung aktualisiert werden muss, um die Interessen der Urheber besser zu schützen und zu verhindern, dass ihre Werke für unerlaubte kommerzielle Zwecke, beispielsweise für Schulungen, verwendet werden große Sprachmodelle usw. .
Ein Ausschuss des House of Lords hat die Regierung aufgefordert, Kreative vor der unbefugten Nutzung ihrer Werke zu schützen. Das Komitee ist davon überzeugt, dass Technologieunternehmen die Inhalte der Ersteller ohne Erlaubnis nutzen und enorme finanzielle Belohnungen erhalten. In diesem Zusammenhang fordert der Ausschuss die Regierung dringend auf, Maßnahmen zur Lösung von Urheberrechtsproblemen zu ergreifen, insbesondere mit der Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz wird es immer wichtiger, die Interessen der Urheber zu schützen. Die Urheber gaben an, dass ihre Werke illegal zum Trainieren großer Sprachmodelle verwendet wurden. Darüber hinaus reichte der bestehende Rechtsrahmen der Regierung nicht aus, um diese Probleme zu lösen, und der Rechtsrahmen sollte aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass Urheberrechtsinhaber mehr Schutz erhalten.Der Aufruf des House of Lords-Ausschusses spiegelt die dringende Notwendigkeit des Urheberrechtsschutzes in der Kreativbranche wider und unterstreicht die Herausforderung, vor der die Regierung steht, wenn es darum geht, die technologische Entwicklung mit dem Urheberrechtsschutz in Einklang zu bringen. Die Richtung zukünftiger Gesetzesreformen wird sich direkt auf die gesunde Entwicklung der Kreativwirtschaft und die Nachhaltigkeit technologischer Innovationen auswirken. Es besteht die Hoffnung, dass die Regierung positiv reagiert und einen praktischen und wirksamen Rechtsrahmen zum Schutz der Rechte und Interessen der Urheber formuliert.