Die neueste Umfrage von Deloitte zeigt, dass generative KI tiefgreifende Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie hat. Führungskräfte sind von der generativen KI begeistert und erwarten, dass sie das Geschäft ihrer Unternehmen erheblich verändern wird. Die Umfrage offenbarte jedoch auch die Defizite des Unternehmens in Bezug auf Talentreserven, Risikomanagement usw. sowie Bedenken hinsichtlich der möglichen sozioökonomischen Auswirkungen von KI. In diesem Artikel werden die Umfrageergebnisse eingehend analysiert und die Chancen und Herausforderungen untersucht, die generative KI mit sich bringt.
Die neueste Umfrage von Deloitte zeigt, dass 62 % der Führungskräfte von generativer KI begeistert sind und 79 % in den nächsten drei Jahren große Veränderungen in ihren Unternehmen erwarten. Die Umfrage ergab auch, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmen hauptsächlich generative KI zur Verbesserung von Effizienz und Produktivität einsetzt, 41 % der Führungskräfte jedoch angaben, in Bezug auf Talente, Governance und Risiken nicht ausreichend vorbereitet zu sein. Obwohl 91 % glauben, dass generative KI die Effizienz verbessern kann, sind 52 % besorgt, dass ihr weit verbreiteter Einsatz zu einer Konzentration globaler Wirtschaftsmacht führen wird, und 51 % glauben, dass die wirtschaftliche Ungleichheit zunehmen wird.Die Umfrageergebnisse von Deloitte zeigen, dass generative KI zwar großes Potenzial hat, Unternehmen sich jedoch aktiv mit den damit verbundenen Herausforderungen befassen müssen, darunter Talententwicklung, Risikomanagement und -kontrolle sowie potenzielle sozioökonomische Probleme. Nur mit einer angemessenen Vorbereitung können wir die generative KI besser zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung nutzen und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen abmildern.