Schritt 1: JDK herunterladen
Adresse: http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html (seit der Übernahme von Sun durch Oracle im Jahr 2009 ist die URL die von Oracle)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Java-Download“.
Wählen Sie das Optionsfeld „Lizenzvereinbarung akzeptieren“.
Wir nehmen das Windows 64-Bit-Betriebssystem als Beispiel und laden die Windows X64-Version von jdk herunter.
Klicken Sie zum direkten Herunterladen auf „jdk-8u5-windows-x64.exe“.
Schritt 2: Installation
Doppelklicken Sie, um die Installation auszuführen
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“, um das JDK-Installationsverzeichnis auszuwählen. (Ich persönlich empfehle, es nicht zu ändern)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, die Installation läuft...
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“, um das JRE-Installationsverzeichnis auszuwählen. (Ich persönlich empfehle, es nicht zu ändern)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, die Installation läuft...
Die Installation ist abgeschlossen.
Angehängt: JDK-Verzeichnisstruktur:
JDK/bin/ | Enthält Compiler, Interpreter und einige grundlegende Tools |
JDK/include/ | Ist das Win32-Unterverzeichnis, einschließlich lokaler Methodendateien |
JDK/jre | Ist das Stammverzeichnis der Java-Programmausführungsumgebung |
JDK/jre/bin | Einschließlich ausführbarer Dateien und dynamischer Linkbibliotheksdateien von Plattform-Laufzeittools und Klassenbibliotheken |
JDK/jre/lib | Einschließlich Java-Laufzeitumgebungscodebibliothek, Standardinstallationsdateien usw. |
JDK/lib | Klassenbibliotheksdateien einschließen |
JDK/src.zip | Komprimierte Quellcodedatei |
Schritt 3: Einrichtung
Definition:
Eine Umgebungsvariable ist ein Objekt mit einem bestimmten Namen, das Informationen enthält, die von einer oder mehreren Anwendungen verwendet werden.
Wenn das System beispielsweise aufgefordert wird, ein Programm auszuführen, ohne ihm den vollständigen Pfad mitzuteilen, in dem sich das Programm befindet, sollte das System nicht nur im aktuellen Verzeichnis nach dem Programm suchen, sondern auch zu dem in Pfad angegebenen Pfad gehen. Benutzer können Prozesse besser ausführen, indem sie Umgebungsvariablen festlegen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Arbeitsplatz“ -> klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“.
Klicken Sie auf die Option „Erweiterte Systemeinstellungen“.
Überprüfen Sie die Registerkarte „Erweitert“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Umgebungsvariablen“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“.
Hinweis: Systemumgebungsvariablen wirken sich auf alle Benutzer aus, während Benutzerumgebungsvariablen nur den aktuellen Benutzer betreffen.
Geben Sie den Variablennamen und den Variablenwert ein.
(1) JAVA_HOME
Dies ist der Pfad von JDK im Java-Installationspfad. (Stellen Sie sicher, dass Software wie JCreator, Eclipse und MyEclipse normal ausgeführt werden können.)
Zum Beispiel: C:/Program Files/Java/jdk1.8.0_05
(2) PFAD
Der bin-Ordner des JDK-Installationsverzeichnisses enthält den Java-Compiler (javac.exe) und den Java-Interpreter (java.exe). Um den Compiler und Interpreter in einem beliebigen Verzeichnis verwenden zu können, muss in den Systemeigenschaften der Pfad festgelegt werden.
Zum Beispiel: C:/Program Files/Java/jdk1.8.0_05/bin
Oder schreiben Sie es als %JAVA_HOME%/bin (wobei „%JAVA_HOME%“ der Pfad zum JDK ist, den Sie gerade festgelegt haben. Und wenn sich der Pfad zum JDK ändert, besteht keine Notwendigkeit, ihn hier zu ändern)
Hinweis : Wenn mehrere Variablenwerte vorhanden sind, trennen Sie diese durch „;“ (ohne Anführungszeichen).
(3) KLASSENPfad
Der lib-Ordner im JDK-Installationspfad enthält die Java-Klassenbibliotheksdateien, die zum Ausführen von Java-Anwendungen erforderlich sind.
Zum Beispiel: .;C:/Program Files (x86)/Java/jdk1.7.0_03/lib
Oder geschrieben als .;%JAVA_HOME%/lib („%JAVA_HOME%“ bedeutet dasselbe wie oben.)
Hinweis : Stellen Sie sicher, dass Sie am Anfang „.;“ hinzufügen (ohne Anführungszeichen).
Drücken Sie die Tastenkombination „Win“ + „R“, um das Ausführungsfenster aufzurufen, geben Sie cmd in das Textfeld „Öffnen“ ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Die Eingabeaufforderungsschnittstelle wird angezeigt. Geben Sie am Cursor Java ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Geben Sie „java“ ein und drücken Sie die Eingabetaste (oder javac). Wenn die Hilfemeldung für Java angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Umgebungsvariable erfolgreich festgelegt wurde.
Anhang
Hauptprogramme im JDK:
Javac | Java-Compiler, konvertiert Java-Quellcode in Bytecode. |
Java | Java-Interpreter, der Java-Anwendungsbytecode direkt aus Klassendateien ausführt. |
Appletviewer | Applet-Browser, ein Java-Browser, der Java-Applets für HTML-Dateien ausführt. |
Javadoc | Generieren Sie HTML-Dokumente basierend auf Java-Quellcode und Beschreibungsanweisungen. |
Jdb | Java-Debugger, der Programme Zeile für Zeile ausführen, Haltepunkte setzen und Variablen überprüfen kann. |
Javah | Generieren Sie eine C-Prozedur, die eine Java-Prozedur aufrufen kann, oder erstellen Sie eine Header-Datei für eine C-Prozedur, die von einem Java-Programm aufgerufen werden kann. |
Javap | Java-Disassembler, der die zugänglichen Funktionen und Daten in kompilierten Klassendateien anzeigt und gleichzeitig die Bedeutung des Bytecodes anzeigt. |
Die Entwicklungsumgebung ist eingerichtet! !