Das Beispiel in diesem Artikel beschreibt die Implementierungsmethode der Delphi-Remoteverbindung zu MySQL, einer sehr wichtigen Fähigkeit in der Delphi-Datenbankprogrammierung. Teilen Sie es als Referenz mit allen. Die spezifische Methode ist wie folgt:
Delphi stellt über ADOConnection eine Verbindung zur Remote-MySQL-Datenbank her. Sie müssen den MySQL-Treiber auf dem Computer installieren, auf dem die Software installiert ist. Wenn er nicht verfügbar ist, suchen Sie nach dem MySQL-ODBC-Treiber.
Der Hauptlinkcode lautet wie folgt:
var srstring:string;srstring:='DRIVER={MySQL ODBC 3.51 Driver};SERVER='+Trim(SERVER.Text)+';DATABASE='+Trim(DATABASE.Text)+';USER='+Trim(USER.Text)+';PASSWORD='+Trim(PASSWORD. Text)+';OPTION='+Trim(OPTION.Text)+';charset=gb2312;';
Hier ist eine Erklärung der Bedeutung der oben genannten Variablen:
DRIVER= gibt den verwendeten Treibernamen an,
SERVER= stellt die MySQL-Datenbankadresse dar. Wenn Sie remote sind, schreiben Sie einfach die Remote-IP direkt.
DATABASE= gibt den Namen der zu verknüpfenden Datenbank an
USER= Datenbankbenutzername
PASSWORD= Datenbankpasswort
OPTION=gibt den Port an
charset= gibt die verwendete Zeichenkodierung an
Linkdaten beginnen:
ADOConnection1.ConnectionString:=srstring;ADOConnection1.Close;ADOConnection1.Open;showmessage('Datenbank erfolgreich speichern und anmelden!');
Fügen Sie abschließend das ADOConnection-Steuerelement zum Formular hinzu.
Ich hoffe, dass dieser Artikel für alle hilfreich ist, die sich mit der Delphi-Datenbankprogrammierung befassen.