Die endgültige Version von „Delphi: Complete Chinese“ (veröffentlicht in der 37. Ausgabe von „Home Computer“, bitte verzeihen Sie mir die neue Flasche!)
Xi'an Liang Ming
-------------------------------------------------- ----------------------------------
Bevor ich diesen Artikel schrieb, hatte ich so einen schmutzigen Gedanken: Ich darf diesen Trick nicht an andere weitergeben! Mein Gewissen sagte mir jedoch sofort, dass ich so eine Idee nicht haben darf als Ergänzung zum letzten Artikel „Delphi: Complete Chinese“, und es kann als Belohnung für mein eigenes Gewissen angesehen werden!
Kommen wir nun zum Punkt: Wie Sie alle wissen, verfolgen wir beim Umgang mit Delphi-eigenen Meldungen (ich beziehe mich hier auf alle Meldungen von Delphi selbst, einschließlich Delphi-Systemdialogfeldern, Ausnahmeaufforderungen usw.) den allgemeinen Ansatz „Delphi einen Schritt voraus sein“ oder die Funktion des Systems blockieren und auf unsere eigene Weise damit umgehen, um den Benutzern reine chinesische Sprache bereitzustellen Der Zweck der Umgebung kann jedoch nur subjektiv auf der Grundlage der vorhandenen Erfahrung des Programmierers vorhergesagt werden. Aufgrund der Komplexität des Systems und unserer eigenen Ebenenbeschränkungen wird dies zwangsläufig zu Problemen führen Es kann jederzeit vorkommen, dass es nicht vollständig oder gar nicht gelöst wird. Stellen Sie sich vor: Wenn während der Verwendung des Benutzers einige englische Eingabeaufforderungen angezeigt werden, wird die „Bewertung“ Ihres Programms erheblich beeinträchtigt.
Daher müssen wir auch nach einer idealeren und gründlicheren Methode suchen. Wenn im Programm Fehler auftreten, können normale Benutzer die Eingabeaufforderungen zumindest verstehen (dies bedeutet glücklicherweise nicht, dass sie nach der Wiederholung des Autors tun können). Versuche, es war Finden Sie eine andere narrensichere Strategie. Bitte hören Sie mir unten zu, wie ich sie erkläre (nur wenn Ihre Version von Delphi den Quellcode von VCL hat – also die professionelle oder Unternehmensversion):
0. Sichern Sie den VCL-Quellcode von Delphi (das Verzeichnis lautet im Allgemeinen „X:PROgram FilesBorlandDelphi4SourceVcl“). Bei Bedarf können Sie natürlich auch nur einige Dateien sichern, die wir ändern müssen.
1. Öffnen Sie die Unit-Dateien BdeConst.pas, Consts.pas, BdeConst.pas, DbConsts.pas, mxConst.pas, OleConst.pas, WebConst.pas und andere im VCL-Verzeichnis in der Delphi-Umgebung Dateien definiert sind
Definiert die von Delphi verwendeten Konstanten;
2. „Übersetzen“ Sie die von Delphi definierten String-Konstanten in unsere großartige Muttersprache – Chinesisch;
3. Speichern Sie die Arbeit nach Abschluss der „Übersetzung“ unter dem ursprünglichen Dateinamen.
4. Jetzt probieren wir unsere Ergebnisse aus, erstellen ein neues Projekt, schreiben bewusst Code, der Systemeingabeaufforderungen auslöst, und gehen vor dem Kompilieren zur Option „Suchpfad“ auf der Seite „Verzeichnisse/Bedingungen“ des Dialogfelds „Delphi-Projektoptionen“ und fügen eine Suche hinzu Pfad (d. h. das Verzeichnis, in dem wir gerade die konstante Einheit geändert haben), bestätigen und beenden;
5. Achten Sie einfach auf Ihr Englisch-Übersetzungsniveau!
Beachten:
① Wenn Ihre Version Delphi 3 ist, ändern Sie den obigen Pfad entsprechend und Verzeichnisse/Bedingungen im Dialogfeld „Projektoptionen“ lautet „Verzeichnisse“.
② Diese Änderung der Kompilierungsbedingungen gilt nur für dieses Projekt. Sie muss nach dem Erstellen eines neuen Projekts zurückgesetzt werden. Wenn Sie das Problem endgültig beheben möchten, folgen Sie mir bitte:
Führen Sie das Windows-Registrierungsbearbeitungsprogramm Regedit.exe aus, öffnen Sie HKEY_CURRENT_USER->Software->Borland->Delphi->4.0->Library und fügen Sie „$(DELPHI)SourceVCL“.OK zu einem der Zeichenfolgenwerte für hinzu „Suchpfad“, das Ziel ist erreicht!
Das Folgende ist die von der Funktion gesendete Nachricht, nachdem der Autor die Konstanten der Funktion MessageDlg in der Unit-Datei Consts.pas geändert hat. Diesmal sehen wir kein halb englisches und halb Yang-Meldungsfeld , hübsch genug?
...
Beginnen
MessageDlg('Wie fühlst du dich?'+#13#10#13#10+
'Hier übersetze ich "SMsgDlgInformation" als 'Nachricht';'+#13#10+
„Das Ergebnis der Übersetzung von „SOKButton“ als ‚OK‘!‘,
mtInformation,[mbok],0);
Ende;
...
****Hier Abbildung 4 einfügen****
Ist die obige Aktion etwas zu ehrlich?! Tatsächlich können wir diese Konstanten nach unseren eigenen Wünschen anpassen (sofern Inprise zustimmt), um einen besonderen Effekt zu erzielen. Wir können beispielsweise „SMsgDlgInformation“ in Ihren Softwaretitel übersetzen Ihr eigener Studioname usw. So kommt Ihre außergewöhnliche Persönlichkeit voll zur Geltung!
Dies sind alle Erfahrungen und Fähigkeiten, die der Autor über Delphis „Complete Chinese“ vorstellen möchte (ich werde dieses gesamte Set auf meine persönliche Homepage stellen, nachdem ich die beiden Programme, die ich habe, erklärt habe. Bitte gehen Sie dann dorthin). Es ist „völlig chinesisch“ und lässt mich erröten, aber ich hoffe wirklich, dass Inprise die Ära der „neidischen“ VB-Programmierer so schnell wie möglich beendet!
Es gibt immer noch einige Probleme, zum Beispiel: Die Delphi-Umgebung ist auf Englisch, die Eingabeaufforderungen und Schaltflächen für die Berichtsvorschau sind ebenfalls auf Englisch usw. Was die erste Frage betrifft, halte ich persönlich dies für nicht notwendig, da kein Programmierer das Menü überhaupt verstehen kann Wenn Sie das nicht verstehen, ist das Ziel unserer Bemühungen auch eine Lösung für das zweite Problem. Dieses Thema sollte hier nicht behandelt werden, aber ich habe viele Leute gesehen, die diese Frage im Internet gestellt haben, also werde ich es kurz tun Besprechen Sie es hier. Lassen Sie mich dieses Thema beenden mit:
①Entwickeln Sie den Inhalt von QuickRep nach Bedarf.
②Imitieren Sie den Vorschaumodus von QuickRep oder passen Sie QRPreview selbst an.
③Weisen Sie den QRPrinter von QuickRep dem QRPrinter von QRPreview im OnPreview-Ereignis von QuickRep zu
(Zum Beispiel QRPreview1.QRPrinter:=Quickrep1.QRPrinter;) QRPreview kann QuickRep ersetzen
Vorschaumodus.
Moderator: Liang Ming
Datum: 1999-03-01
E-Mail: [email protected]