Referenzhandbuch zur Delphi-Funktion
-------------------------------------------------- --------------------------------
Die Abbruchfunktion führt zu einer unerwarteten Behandlung von Abbrüchen
abs-Funktion Absolutwertfunktion
Die Funktion addexitPRoc fügt eine Prozedur zur endgültigen Prozedurtabelle der Laufzeitbibliothek hinzu.
Die Funktion addr gibt die Adresse des angegebenen Objekts zurück
Die Funktion „adjustlinebreaks“ passt die Zeilenumbrüche der angegebenen Zeichenfolge an die CR/LF-Sequenz an
Das align-Attribut positioniert das Steuerelement in einem bestimmten Teil des Fensters
Textposition der Ausrichtungseigenschaftssteuerungsbeschriftung
Die allocmem-Funktion ordnet einen Block einer bestimmten Größe auf dem Stapel zu
Das Attribut „allowgrayed“ ermöglicht eine Graustufenauswahl
ansicomparestr-Funktion vergleicht Zeichenfolgen (Groß- und Kleinschreibung beachten)
Die Funktion ansicomparetext vergleicht Zeichenfolgen (ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung).
Die Funktion ansilowercase wandelt Zeichen in Kleinbuchstaben um
Die Funktion ansiuppercase wandelt Zeichen in Großbuchstaben um
Die Append-Funktion öffnet eine vorhandene Datei im angehängten Zustand
Arcustangensfunktion Kotangensfunktion
Die Funktion „assignfile“ weist einer Dateivariablen einen externen Dateinamen zu.
Die zugewiesene Funktion testet, ob eine Funktion oder Prozessvariable leer ist
Das Autosize-Attribut steuert automatisch die Größe des Etiketts
backgrounddi2001.jpg Attribut Hintergrundfarbe
Die Funktion beginthread richtet auf geeignete Weise einen Thread für die Speicherverwaltung ein
Bevelinner-Eigenschaftskontrollfeld, innerer Rahmenmodus
Der äußere Rahmenmodus des Bevelouter-Attributkontrollfelds
Äußere Rahmenbreite des Eigenschaftskontrollfelds Abschrägungsbreite
Die Blockread-Funktion liest einen oder mehrere Datensätze in eine Variable
Die Blockwrite-Funktion schreibt einen oder mehrere Datensätze aus einer Variablen
Rahmentyp der Eigenschaft „borderstyle“.
borderwidth-Eigenschaft: Rahmenbreite
Der Befehl break beendet For-, While- und Repeat-Schleifenanweisungen
Pinselattributpinsel
caption Der Inhalt des Attributbeschriftungstextes
Die Funktion „changefileext“ ändert das Suffix einer Datei
Die Funktion chdir ändert das aktuelle Verzeichnis
Das aktivierte Attribut bestimmt den aktivierten Status des Kontrollkästchens
Die Funktion chr gibt das Zeichen der angegebenen Ordnungszahl zurück
Der Befehl „closefile“ schließt eine geöffnete Datei
Farbe der Beschriftung des Farbattributs
Die Anzahl der vom Spaltenattribut angezeigten Spalten
Die Funktion „comparestr“ vergleicht Zeichenfolgen (Groß-/Kleinschreibung beachten)
Die Concat-Funktion kombiniert Zeichenfolgen
Der continue-Befehl setzt die nächste Schleife von for, while, repeat fort
Die Kopierfunktion gibt einen Teilstring eines Strings zurück
Cos-Funktion Cosinus-Funktion
Ob das ctl3d-Attribut einen 3D-Effekt hat
Das Cursorattribut ist die Form, nachdem der Mauszeiger darauf bewegt wurde.
Die Datumsfunktion gibt das aktuelle Datum zurück
Die Funktion datetimetofiledate konvertiert das Datumsformat von Delphi in das Datumsformat von DOS
Die Funktion datetimetostr konvertiert das Datum/Uhrzeit-Format in einen String
Die Funktion „datetimetostring“ konvertiert das Datum/Uhrzeit-Format in einen String
Die Funktion datetostr konvertiert das Datumsformat in einen String
Die Funktion dayofweek gibt den Wert des Wochentags zurück
Die Dec-Funktion dekrementiert den Variablenwert
Die Funktion decodedate zerlegt das Datumsformat in Jahr, Monat und Tag
Die Funktion „decodetime“ zerlegt das Zeitformat in Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden
Die Löschfunktion löscht einen Teilstring aus einem String
Der Befehl deletefile löscht Dateien
Die diskfree-Funktion gibt die Menge des verbleibenden Speicherplatzes zurück
Die Funktion disksize gibt die Kapazität der angegebenen Festplatte zurück
Die Dispose-Funktion gibt den von dynamischen Variablen belegten Platz frei
Die Funktion disposestr gibt den Speicherplatz der Zeichenfolge im Stapel frei
ditherbackgrounddi2001.jpg? Hintergrundfarbe um 50 % dunkler oder heller machen
Dragcursor-Eigenschaft Die Form des Cursors, wenn die Maus gedrückt wird
So funktioniert das Dragmode-Attribut
Die Anzahl der angezeigten Datenelemente, die das Dropdowncount-Attribut zulässt
Bearbeitungsmodus für Editmask-Attribute
Ob das aktivierte Attribut dafür sorgt, dass die Beschriftung offen erscheint
Die Encodedate-Funktion synthetisiert Jahr, Monat und Tag in einem Datumsformat
Die Funktion encodetime synthetisiert Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden in ein Zeitformat
endmargin-Attribut Endrand
Die eof-Funktion testet, ob das Ende der Datei für eine typisierte oder untypisierte Datei erreicht ist.
Die Funktion eoln gibt den Zeilenendestatus einer Textdatei zurück
Der Löschbefehl löscht externe Dateien
Die Funktion „exceptaddr“ gibt die Adresse zurück, die die aktuelle Ausnahme verursacht hat.
Die Ausschlussfunktion entfernt einige Elemente aus einer Sammlung
Die Ausnahmeobjektfunktion gibt den aktuellen unerwarteten Index zurück
Der Exit-Befehl beendet sofort den aktuellen Anweisungsblock
exp-Funktion Exponentialfunktion
Die Funktion expandfilename gibt eine Zeichenfolge zurück, die den absoluten Pfad enthält
Ob das Attribut „extendedselect“ das Vorhandensein des Auswahlmodus zulässt. Wenn „true“, ist die Mehrfachauswahl sinnvoll.
Die Funktion extractfiledir gibt das Laufwerk und den Pfad zurück
Die Funktion extractfileext gibt das Suffix der Datei zurück
Die Funktion „extractfilename“ gibt den Dateinamen zurück
Die Funktion extractfilepath gibt den Pfad der angegebenen Datei zurück
Die Funktion fileage gibt das Alter der Datei zurück
Der Befehl fileclose schließt die angegebene Datei
Der Befehl filecreate erstellt eine neue Datei mit dem angegebenen Dateinamen.
Die Funktion filedatetodatetime konvertiert das Datumsformat von DOS in das Datumsformat von Delphi
Die Funktion fileexists prüft, ob eine Datei existiert
Die Funktion filegatattr gibt die Attribute der Datei zurück
Die Funktion „filegetdate“ gibt den DOS-Datums- und Zeitstempel der Datei zurück
Der Befehl „fileopen“ öffnet die angegebene Datei im angegebenen Zugriffsmodus.
Die Funktion filepos gibt die aktuelle Zeigerposition der Datei zurück
Der Befehl fileread liest aus der angegebenen Datei
Der Befehl filesearch durchsucht ein Verzeichnis nach einer angegebenen Datei
Die Funktion fileseek ändert den Dateizeiger
Die Funktion „filesetattr“ legt Dateiattribute fest
Die Funktion filesetdate legt den DOS-Datums- und Zeitstempel der Datei fest
Die Dateigrößenfunktion gibt die Größe der aktuellen Datei zurück
Die Funktion „filewrite“ führt Schreibvorgänge für die angegebene Datei aus.
Die Funktion fillchar füllt eine Anzahl aufeinanderfolgender Bytes mit einem angegebenen Wert.
Der Befehl findclose beendet die findfirst/findnext-Sequenz
Der Befehl findfirst durchsucht das Verzeichnis nach dem angegebenen Dateinamen und den angegebenen Attributen.
Der Befehl findnext gibt den nächsten Eintrag zurück, der dem Dateinamen und den Attributen entspricht.
Die Funktion floattodecimal wandelt eine Gleitkommazahl in eine Dezimalzahl um
Die Funktion floattostrf wandelt eine Gleitkommazahl in eine Zeichenfolge um
Die Funktion floattostr wandelt eine Gleitkommazahl in eine Zeichenfolge um
Die Funktion floattotext wandelt eine gegebene Gleitkommazahl in eine Dezimalzahl um
Die Funktion floattotextfmt wandelt die angegebene Gleitkommazahl in eine Dezimalzahl um
Die Flush-Funktion löscht den Inhalt des Puffers in die Ausgabetextdatei
Die Funktion fmtloadstr lädt eine Zeichenfolge aus der Ressourcenzeichenfolgentabelle des Programms.
Die Funktion fmtstr formatiert eine Reihe von Parametern und das Ergebnis wird als Parameterergebnis zurückgegeben.
Das Font-Attribut legt die Schriftart fest
Die Formatfunktion formatiert eine Reihe von Parametern und gibt einen Pascal-String zurück
Die Formatbuf-Funktion formatiert eine Reihe von Parametern
Die Funktion formatdatetime formatiert Datums- und Uhrzeitangaben in einem angegebenen Format
Die Funktion formatfloat gibt das Gleitkommaformat an
Die Funktion frac gibt den Bruchteil des Arguments zurück
Die Freemem-Funktion gibt den von dynamischen Variablen belegten Platz entsprechend der angegebenen Größe frei.
getdir gibt das aktuelle Verzeichnis des angegebenen Laufwerks zurück
getheapstatus gibt den aktuellen Status des Speichermanagers zurück
getmem erstellt eine dynamische Variable einer bestimmten Größe und zeigt den Zeiger dorthin
getmemorymanager gibt den Einstiegspunkt des Speichermanagers zurück
Das Bild auf der Glyphen-Funktionsschaltfläche
halt stoppt die Programmausführung und kehrt zum Betriebssystem zurück
hi gibt das High-Adress-Bit des Parameters zurück
high gibt die Obergrenze des Parameters zurück
Eingabeaufforderungsinformationen für Hinweisattribute
int gibt den ganzzahligen Teil des Parameters zurück
include fügt einer Sammlung Elemente hinzu
insert fügt einen Teilstring in einen String ein
inttohex wandelt eine Ganzzahl in eine Hexadezimalzahl um
inttostr wandelt eine Ganzzahl in eine Zeichenfolge um
ioresult gibt den neuesten Abschlussstatus des E/A-Vorgangs zurück
isvalidident testet, ob eine Zeichenfolge ein gültiger Bezeichner ist
Die Knoten, die standardmäßig für das Artikelattribut angezeigt werden
Art-Attribut-Platzierungsstil
largechange Der maximale Änderungswert des Attributs
Layoutattribut Bildlayout
Die Längenfunktion gibt die dynamische Länge der Zeichenfolge zurück
Der standardmäßige Anzeigeinhalt des Zeilenattributs
ln-Funktion natürliche Logarithmusfunktion
Die lo-Funktion gibt das untere Adressbit des Parameters zurück
Die Loadstr-Funktion lädt Zeichenressourcen aus der ausführbaren Datei der Anwendung.
Die Funktion „Kleinbuchstaben“ wandelt die angegebene Zeichenfolge in Kleinbuchstaben um
Die Funktion low gibt den unteren Grenzwert des Parameters zurück
max-Attribut-Maximalwert
maximale Länge des maxlength-Attributs
min-Attribut-Mindestwert
Der Befehl mkdir erstellt ein Unterverzeichnis
Die Move-Funktion kopiert Bytes von der Quelle zum Ziel
Das Multiselect-Attribut ermöglicht die gleichzeitige Auswahl mehrerer Datenelemente
Name des Attributsteuerelements
Die neue Funktion erstellt eine neue dynamische Variable und setzt eine Zeigervariable, die darauf zeigt.
Die Funktion newstr weist dem Stapel eine neue Zeichenfolge zu
Die Now-Funktion gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zurück
odd testet, ob der Parameter eine ungerade Zahl ist
Das onactivate-Ereignis wird ausgelöst, wenn der Fokus auf das Formular verschoben wird
Das onclick-Ereignis wird durch Klicken auf einen leeren Bereich des Formulars ausgelöst
Das Ereignis ondblclick wird durch einen Doppelklick auf einen leeren Bereich des Formulars ausgelöst
Das Ereignis onclosequery wird ausgelöst, wenn der Benutzer versucht, das Formular zu schließen
Das Ereignis onclose wird ausgelöst, nachdem das Formular geschlossen wurde
Das oncreate-Ereignis wird ausgelöst, wenn das Formular zum ersten Mal erstellt wird.
Das Ereignis ondeactivate wird ausgelöst, wenn der Benutzer zu einer anderen Anwendung wechselt
Das ondragdrop-Ereignis wird ausgelöst, wenn der Drag-and-Drop-Vorgang mit der Maus beendet wird.
Das Ondragover-Ereignis wird ausgelöst, wenn andere Steuerelemente darüber bewegt werden.
Das Ereignis onmousedown wird ausgelöst, wenn die Maustaste gedrückt wird
Das Ereignis onmouseup wird ausgelöst, wenn die Maustaste losgelassen wird
Das Ereignis „onmousemove“ wird ausgelöst, wenn die Maus bewegt wird
Das onhide-Ereignis wird ausgelöst, wenn das Formular ausgeblendet ist
Das onkeydown-Ereignis wird ausgelöst, wenn eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird.
Das onkeypress-Ereignis wird ausgelöst, wenn eine einzelne Zeichentaste auf der Tastatur gedrückt wird.
Das onkeyup-Ereignis wird ausgelöst, wenn eine Taste auf der Tastatur losgelassen wird.
Das onpaint-Ereignis wird ausgelöst, wenn ein neuer Teil des Formulars verfügbar gemacht wird.
Das Ereignis onresize wird ausgelöst, um die Größe des Formulars zu ändern.
Das Onshow-Ereignis wird kurz vor der tatsächlichen Anzeige des Formulars ausgelöst.
ord gibt die Ordnungszahl der Ordnungsklasse zurück
Eigenschaftstyp „outlinestyle“.
Outofmemoryerror führt zu unerwartetem Outofmemory
pageindex-Eigenschaftsseitenindex
Seiten-Eigenschaftsseite
Die Funktion paramcount gibt die Anzahl der Parameter zurück, die auf der Befehlszeile an das Programm übergeben wurden
Die Funktion paramstr gibt die angegebenen Befehlszeilenparameter zurück
Pinseleinstellungen für Stiftattribute
Die pi-Funktion gibt pi zurück
Das Bildattribut zeigt ein Bild an
Das Attribut pictureclosed legt die geschlossene Bitmap fest
Das Attribut pictureleaf legt die Blattbitmap fest
Das Attribut „pictureminus“ legt die Minus-Bitmap fest
Das Attribut „pictureopen“ legt die offene Bitmap fest
pictureplus-Attributsätze plus Bitmap
Die Pos-Funktion sucht nach einem Teilstring in einem String
Die pred-Funktion gibt die vorherigen Parameter zurück
Die Zufallsfunktion gibt eine Zufallsfunktion zurück
Die Funktion „Randomize“ initialisiert den integrierten Zufallszahlengenerator mit einer Zufallszahl.
Die Lesefunktion liest eine Dateikomponente in eine Variable für eine formatierte Datei;
Lesen Sie bei Textdateien einen oder mehrere Werte in eine oder mehrere Variablen ein
Die Funktion readln führt den Lesevorgang aus und springt dann zur nächsten Zeile der Datei
schreibgeschütztes Attribut schreibgeschütztes Attribut
Die Reallocmem-Funktion weist eine dynamische Variable zu
Die Umbenennungsfunktion benennt eine externe Datei um
Die Funktion „renamefile“ benennt eine Datei um
Die Reset-Funktion öffnet eine bestehende Datei
Die Rewrite-Funktion erstellt und öffnet eine neue Datei
Die Funktion rmdir löscht leere Unterverzeichnisse
Die Round-Funktion rundet reelle Werte auf ganzzahlige Werte
Die runerror-Funktion stoppt die Ausführung des Programms
scrollbars-Eigenschaft, Status der Bildlaufleiste
Die Suchfunktion verschiebt den aktuellen Zeiger der Datei auf die angegebene Komponente
Die Funktion „seekeof“ gibt den End-of-File-Status der Datei zurück.
Die Funktion „Seekeoln“ gibt den End-of-Line-Status einer Datei zurück
selectedcolor-Attribut ausgewählte Farbe
Die Funktion setmemorymanager legt den Einstiegspunkt des Speichermanagers fest
Die Funktion settextbuf gibt den E/A-Puffer für die Textdatei an.
Die vom Shape-Attribut angezeigte Form
Die Funktion showException zeigt unerwartete Nachrichten und Adressen an
Sinusfunktion Sinusfunktion
Die Funktion sizeof gibt die Anzahl der vom Parameter belegten Bytes zurück
Minimaler Änderungswert des Smallchange-Attributs
Ob das sortierte Attribut eine Sortierung zulässt
sqr-Funktion Quadratfunktion
sqrt-Funktion Quadratwurzelfunktion
Startkante des Attributs startmargin
Der aktuelle Status des Statusattributsteuerelements
Die str-Funktion wandelt einen numerischen Wert in eine Zeichenfolge um
Die Funktion stralloc weist einer nullterminierten Zeichenfolge einen Puffer mit der maximalen Länge -1 zu.
Die Funktion strbufsize gibt die maximale Anzahl von Zeichen zurück, die im von stralloc zugewiesenen Zeichenpuffer gespeichert sind.
Die Funktion strcat hängt eine Zeichenfolge an das Ende einer anderen Zeichenfolge an und gibt die zusammengeführte Zeichenfolge zurück.
Die Funktion strcomp vergleicht zwei Zeichenfolgen
Die Funktion strcopy kopiert einen String in einen anderen String
Die Funktion strdispose gibt die Zeichenfolge auf dem Stapel frei
Die Strecopy-Funktion kopiert einen String in einen anderen und gibt einen Zeiger auf das Ende des resultierenden Strings zurück.
Die Stretch-Funktion gibt einen Zeiger auf das Ende der Zeichenfolge zurück
Das Stretch-Attribut passt sich automatisch an die Größe des Steuerelements an
Die Funktion strfmt formatiert eine Reihe von Parametern
Die Funktion stricomp vergleicht zwei Zeichenfolgen (ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung).
Die Funktion stringtowidechar konvertiert eine Ansi-Zeichenfolge in eine Unicode-Zeichenfolge
Die Funktion strlcat hängt Zeichen einer Zeichenfolge an das Ende einer anderen Zeichenfolge an und gibt die kombinierte Zeichenfolge zurück.
Die Funktion strlcomp vergleicht zwei Zeichenfolgen mit maximaler Länge
Die Funktion strlcopy kopiert Zeichen von einer Zeichenfolge in eine andere Zeichenfolge
Die Funktion strlen gibt die Anzahl der Zeichen in einer Zeichenfolge zurück
Die Funktion strlfmt formatiert eine Reihe von Parametern und das Ergebnis enthält einen Zeiger auf den Zielpuffer.
Die Funktion strlicomp vergleicht zwei Zeichenfolgen mit maximaler Länge (ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung).
Die strlower-Funktion wandelt Zeichen in einer Zeichenfolge in Kleinbuchstaben um
Die Funktion strmove kopiert Zeichen von einer Zeichenfolge in eine andere Zeichenfolge
Die Funktion strnew weist eine Zeichenfolge auf dem Stapel zu
Die Funktion strpas wandelt einen nullterminierten String in einen Pascal-ähnlichen String um
Die Funktion strpcopy kopiert einen Pascal-ähnlichen String in einen nullterminierten String.
Die Funktion strplcopy kopiert einen String maximaler Länge aus der Pascal-Klasse in einen nullterminierten String
Die Funktion strpos gibt einen Zeiger auf das erste Vorkommen einer Zeichenfolge in einer anderen Zeichenfolge zurück
Die Funktion strrscan gibt einen Zeiger auf das letzte Zeichen in einer Zeichenfolge zurück.
Die Funktion strscan gibt einen Zeiger auf das erste Zeichen in einer Zeichenfolge zurück.
Die Funktion strtodate konvertiert eine Zeichenfolge in ein Datumsformat
Die Funktion strtodatetime konvertiert eine Zeichenfolge in das Datums-/Uhrzeitformat
Die Funktion strtofloat wandelt die angegebene Zeichenfolge in eine Gleitkommazahl um
Die Funktion strtoint wandelt einen String in eine Ganzzahl um
Die Funktion strtointdef konvertiert eine Zeichenfolge in eine Ganzzahl oder einen Standardwert
Die Funktion strtotime konvertiert eine Zeichenfolge in ein Zeitformat
Die Strupper-Funktion wandelt Zeichen in einer Zeichenfolge in Großbuchstaben um
Auswahl des Stilattributtyps
Die Funktion suce gibt die nachfolgenden Parameter zurück
Die Swap-Funktion tauscht die High- und Low-Adressbits von Parametern aus
Das Tabs-Attribut markiert den Inhalt jedes Elements
Tabindex-Attribut-Tag-Index
Der vom Textattribut angezeigte Text
Die Funktion texttofloat wandelt einen String (nullterminiertes Format) in eine Gleitkommazahl um
Die Zeitfunktion gibt die aktuelle Uhrzeit zurück
Die Funktion timetostr konvertiert das Zeitformat in einen String
Die Trim-Funktion entfernt führende und nachfolgende Leerzeichen und Steuerzeichen aus der angegebenen Zeichenfolge.
Die Funktion trimleft entfernt führende Leerzeichen und Steuerzeichen aus der angegebenen Zeichenfolge.
Die Funktion trimright entfernt nachgestellte Leerzeichen und Steuerzeichen aus der angegebenen Zeichenfolge.
Die Trunc-Funktion schneidet reale Werte in ganzzahlige Werte ab
Die Truncate-Funktion schneidet den Inhalt der aktuellen Dateiposition ab
unsselectedcolor-Attribut nicht ausgewählte Farbe
upcase wandelt Zeichen in Großbuchstaben um
„uppercase“ wandelt die angegebene Zeichenfolge in Großbuchstaben um
Die val-Funktion wandelt eine Zeichenfolge in einen ganzzahligen Wert um
Die Funktion vararraycreate erstellt ein Variantenarray mit angegebenen Grenzen und Abmessungen.
Die Funktion vararraydimcount gibt die Dimensionalität einer bestimmten Variante zurück
Die Funktion vararrayhighbound gibt die Obergrenze der angegebenen Variant-Array-Dimension zurück.
Die Funktion vararraylock sperrt das angegebene Variantenarray
Die Funktion vararraylowbound gibt die Untergrenze der angegebenen Dimension des Variantenarrays zurück.
Die Funktion vararrayof gibt die Array-Elemente der angegebenen Variante zurück
Die Funktion vararrayredim ändert die Größe von Varianten durch Ändern der Obergrenze
Die Funktion vararrayunlock entsperrt das angegebene Variantenarray
Die Funktion varastype konvertiert eine Variante in einen angegebenen Typ
Die Varcase-Funktion konvertiert eine Variante in einen angegebenen Typ und speichert sie
Die Funktion varclear löscht die angegebene Variante
Die Varcopy-Funktion kopiert die angegebene Variante in die angegebene Variante
Die Funktion varformdatetime gibt eine Variante zurück, die datetime enthält
Die Funktion varisarray testet, ob die Variante ein Array ist
Die Funktion varisempty testet, ob die Variante nicht zugewiesen ist
Die Funktion varisnull testet, ob eine Variante null ist
Die Funktion vartodatetime konvertiert die angegebene Variante in eine Datums-/Uhrzeitangabe
Die Funktion vartype konvertiert eine Variante in einen angegebenen Typ und speichert sie
sichtbare Eigenschaft Sichtbarkeit des Steuerelements
Wenn das Attribut wantreturns wahr ist, wird durch Drücken der Eingabetaste ein Wagenrücklaufzeichen generiert.
Wenn es falsch ist, wird durch Drücken von Strg+Eingabe ein Wagenrücklaufzeichen generiert.
Der Schreibbefehl schreibt eine Variable in die Dateikomponente für eine formatierte Datei;
Schreiben Sie bei Textdateien einen oder mehrere Werte in die Datei
Der Befehl writeln führt den Schreibvorgang aus und gibt anschließend eine Zeilenendemarkierung aus.
Die Widecharlentostring-Funktion konvertiert eine Ansi-Zeichenfolge in eine Unicode-Zeichenfolge
Die Widecharlentostrwar-Funktion konvertiert einen Unicode-String in eine Ansi-String-Variable
Die Widechartostring-Funktion konvertiert einen Unicode-String in einen Ansi-String
Die Widechartostrvar-Funktion konvertiert einen Unicode-String in eine Ansi-String-Variable
Blog des Autors: http://blog.csdn.net/ahlian/