Kapitel 3 Bilder in der Datenbank
Der erste Abschnitt befasst sich mit BLOBs und speichert Bilder im Zugriff
Die Entwicklung von Datenbankanwendungen erfordert heutzutage mehr als nur die Verarbeitung von Text- oder numerischen Daten. Wenn Sie beispielsweise Internet-/Intranet-basierte oder multimediabasierte Anwendungen entwickeln, müssen Bilder in der Datenbank häufig angezeigt werden, ebenso wie Text in der Datenbank.
Im dritten Kapitel dieses Tutorials erfahren Sie, wie Sie Grafikdaten (Bilder) über ADO in einer Access-Datenbank abrufen und anzeigen. Machen Sie sich keine Sorgen, dass die Arbeit mit Bildern in einer Access-Datenbank mehr Kenntnisse in der Datenbankprogrammierung erfordert, als in diesem Tutorial bisher vermittelt wurden. Nehmen wir an, dass wir bereits mehr wissen, als uns gegeben wurde.
Wenn Sie mit dem Anfang dieses Tutorials (insbesondere Kapitel 2) begonnen haben, wissen Sie, wie Sie eine Verbindung zur Datenbank herstellen und die Anwendungstabelle im DBGrid (aus unserer Datenbank aboutdelphi.mdb) anzeigen. Denken Sie daran, dass wir drei Datenkomponenten benötigen: DBGrid, ADOTable und DataSource, um Daten aus der Anwendungstabelle abzurufen und anzuzeigen.
Als wir in Kapitel 1 die Datenbank erstellt haben, haben wir das letzte Feld in der Tabelle „Anwendungen“ leer gelassen (die anderen Felder haben wir mit Dummy-Metadaten ausgefüllt). Der Feldname des letzten Felds lautet „Bild“ und sein Typ ist der OLE-Objekttyp.
Wenn Sie nach rechts zur letzten Spalte des DBGrid scrollen, sehen Sie etwa Folgendes:
Bei Verwendung von MS Access können wir Bilder (und andere Big-Data-Objekte wie Sounds oder Videos) in Feldern vom OLE-Objekttyp speichern. Diese Art von Daten wird als Binary Large Object Bitmap (BLOB) betrachtet.
Bei der Bearbeitung von Bildern stehen natürlich mehrere Arten von Bildformaten zur Verfügung. Zu den am häufigsten verwendeten gehören JPEG, GIF und BMP. Unter diesen wurde JPEG von Webdesignern weithin akzeptiert, da es nur wenig Datenspeicher erfordert (mit anderen Worten, die Datengröße von JPEGs ist kleiner als die von BMPs).
Natürlich verfügt Delphi über Methoden zur Verarbeitung der Grafikformate BMP, GIF und JPEG. Der Rest dieses Kapitels befasst sich mit dem JPEG-Dateiformat.
Bilder in Access speichern (Bilder in Access speichern)
Bevor wir diskutieren, wie Bilder aus einer Datenbanktabelle in einem Delphi-Formular angezeigt werden, müssen wir der Datenbank einige grafische Daten hinzufügen.
Führen Sie Access aus und öffnen Sie die Bibliothek aboutdelphi.mdb. Öffnen Sie die Tabelle „Anwendungen“ (sie sollte eine Datenzeile enthalten) und wählen Sie das Feld „Bild“ aus.
Befolgen Sie diese Schritte, um ein Bild hinzuzufügen:
1. Wählen Sie „Einfügen |“. Ein Dialogfeld „Objekt einfügen“ wird angezeigt.