Da künstliche Intelligenz zunehmend im Bildungsbereich eingesetzt wird, ist ein visuelles Hilfsmittel namens „Generative AI Map“ entstanden. Dieses von Edtech Insiders entwickelte Tool zielt darauf ab, die Anwendungsszenarien von mehr als 250 KI-gestützten Bildungstools klar darzustellen und sie nach Kategorien wie Lehrmaterialien, Bewertungsfeedback, Lehrerunterstützung usw. zu kategorisieren, um es Pädagogen zu erleichtern, schnell zu lernen geeignete KI-Tools finden und verstehen. Die Karte bietet außerdem Links zu Datenbanken und Unternehmensverzeichnissen, sodass Benutzer einen detaillierten Einblick in die Details jedes Tools und des Unternehmens erhalten, das es entwickelt hat.
Angesichts des rasanten Wachstums von Tools und Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz haben Experten für Bildungstechnologie eine visuelle Hilfe geschaffen, um die Landschaft der KI-Tools klarer und verständlicher zu machen. Unter der Leitung von Edtech Insiders kategorisiert diese neue generative KI-Karte und Datenbank mehr als 250 KI-fähige Tools in Anwendungsfälle für Lehren und Lernen. Zu den Anwendungsfallkategorien für die Karte gehören Unterrichtsmaterialien, Beurteilung und Feedback, Unterstützung bei der Lehrerpraxis, professionelles Lernen von Lehrern, Schülerunterstützung und soziale Tools. Innerhalb jeder Kategorie gibt es spezifischere Anwendungsfälle, z. B. die Erstellung von Unterrichtsplänen und die Hausaufgabenhilfe.
Die Karte zeigt die Logos der „breitesten“ Edtech-Unternehmen für jeden Anwendungsfall, basierend auf Unternehmensgröße und Netzwerkverkehr. Oberhalb der Karte finden Sie Links zur Anwendungsfalldatenbank und zum Firmenverzeichnis für KI-Tools. Die Datenbank enthält eine umfassende Liste von KI-gesteuerten Bildungstools, die als unterstützend für jeden Anwendungsfall identifiziert wurden, während ein durchsuchbarer Katalog Informationen zu den Unternehmen bereitstellt, die diese Tools entwickeln.
Laut Alex Sarlin, Mitbegründer von Edtech Insiders, zeigt die Karte nur die Tools, die öffentlich veröffentlicht wurden, derzeit verfügbar sind und sich auf die K-12-Bildung konzentrieren. Er fügte hinzu, dass die Aufnahme eines Tools nicht bedeute, dass es sich als wirksam erwiesen habe.
Karten, Datenbanken und Kataloge sind eine Erweiterung früherer Arbeiten von Laurence Holt und Jacob Klein, zwei Edtech-Veteranen, die 2023 eine KI-Karte im Bildungswesen erstellt haben, um das plötzliche Aufkommen KI-gestützter Lehr- und Lernwerkzeuge zu verstehen. Holt ist Senior Advisor beim gemeinnützigen XQ Institute und Klein ist Produktmanager bei TeachFX, einem Unternehmen, das Lehrern KI-gestütztes Unterrichtscoaching anbietet.
„Wir wollten dem Ganzen einfach einen Sinn geben und haben damit begonnen, weil wir dachten, dass dies auch für andere Menschen nützlich sein könnte“, sagte Holt. „Das erste Ziel waren also wir selbst und dann andere Menschen, die über Innovation nachdachten.“
Im Juni 2023 veröffentlichten sie die Karte auf Medium und Holt sagte, sie habe schnell Anklang gefunden. Er und Klein begannen, Anfragen von anderen Entwicklern von Bildungstechnologien, philanthropischen Geldgebern und Pädagogen zu beantworten, als die Karte das Überangebot und die Lücken von KI im Bildungswesen offenbarte. Beispielsweise standen bei der Erstellung der ursprünglichen Karte bereits viele KI-Tools für Aufgaben wie Nachhilfe und Fragenerstellung zur Verfügung, in Bereichen wie Benotung und Schülerdatenanalyse jedoch nur wenige oder keine.
Nach der Aktualisierung der Karte auf Medium im März 2024 sagte Holt, dass er und Klein erkannten, dass das Projekt ein engagiertes Team benötigen würde, um sie regelmäßig zu aktualisieren, um mit diesem sich schnell entwickelnden Bereich Schritt zu halten.
„Jacob und ich waren wirklich auf der Suche nach einem Zuhause für Maps“, sagte Holt. „Es überstieg unsere Möglichkeiten, aber aufgrund der Anrufe und E-Mails, die wir erhielten, wussten wir, dass sich die Leute in verschiedenen Bereichen darauf verlassen.“ "
Sie wandten sich an Sarlin und Ben Kornell, Mitbegründer von Edtech Insiders, die bereits KI-gestützte Bildungstools in ihrem Datenbankverzeichnis nachverfolgten, um beim Verschieben der Karte auf ihre eigene Website zu helfen.
„Laurence und Jacob haben diese erstaunliche Anwendungsfallanalyse durchgeführt, und wir haben gleichzeitig eine Datenbank mit KI-Tools erstellt, um zu versuchen, diesen sich schnell entwickelnden Bereich zu verstehen“, sagte Sarlin. „Wir sind also nicht nur große Befürworter der Anwendungsfall-Taxonomie Es können auch weitere Unternehmen einbezogen werden, und wir können sie als durchsuchbare Datenbank verwenden, um einen Drilldown in jeden einzelnen Anwendungsfall durchzuführen und diese zu konsolidieren.“
Die Anzahl der auf der neuen Karte präsentierten KI-Tools hat sich auf insgesamt 269 mehr als verdoppelt, und Sarlin geht davon aus, dass in den kommenden Monaten weitere 100 hinzukommen. In Bezug auf etwaige neue Überlastungen und Lücken listet die Datenbank derzeit 92 KI-Tools zur Unterstützung von Schülern, 78 für Lehrmaterialien, 46 für die Unterstützung der Lehrerpraxis, 38 für Bewertung und Feedback sowie 10 für die praktische Unterstützung von Lehrern und 5 für soziale Zwecke auf Zwecke.
Zusammenfassend stellt diese Karte der KI-gestützten Lehrmittel den Pädagogen eine wertvolle Ressource zur Verfügung, die ihnen hilft, geeignete KI-Werkzeuge zu verstehen und auszuwählen, um die Unterrichtsqualität und die Lernergebnisse zu verbessern. Der kontinuierliche Aktualisierungs- und Verbesserungsmechanismus gewährleistet zudem die Praktikabilität und Zukunftsorientierung der Karte.