Der neueste Marktforschungsbericht von Counterpoint prognostiziert, dass der globale PC-Markt im Jahr 2024 stark wachsen wird. Die Auslieferungen werden voraussichtlich 253 Millionen Einheiten erreichen, was einem Anstieg von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf das bevorstehende Ende des Supports für Windows 10 und den Aufstieg von KI-Laptops zurückzuführen. Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse der treibenden Faktoren für das Marktwachstum, der Leistung jeder Marke und zukünftiger Entwicklungstrends und liefert wertvolle Einblicke in den PC-Markt.
Counterpoint veröffentlichte den neuesten Marktforschungsbericht und wies darauf hin, dass der weltweite PC-Markt im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Die Auslieferungen für das Gesamtjahr werden voraussichtlich 253 Millionen Einheiten erreichen, was einem Anstieg von 2,6 % gegenüber 2023 entspricht. Dieses Wachstum wird vor allem durch das bevorstehende Ende des Supports für Windows 10 und die Einführung einer neuen Generation von KI-Laptops beeinflusst.
Der Bericht zeigt, dass die weltweiten PC-Marktlieferungen im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 % gestiegen sind, was vom Konsumboom während der Feiertage zum Jahresende und der Subventionspolitik auf dem chinesischen Markt profitierte. Gleichzeitig rüsten viele Unternehmen ihre IT-Systeme aktiv auf, um der Herausforderung gerecht zu werden, dass der Support von Windows 10 im Oktober 2025 eingestellt wird, was auch zu einem anhaltenden Anstieg der PC-Bestellungen von Unternehmen geführt hat.
Was neue Produkte angeht, werden viele Marken im Jahr 2024 Laptops mit generativen KI-Funktionen auf den Markt bringen. Zu den wichtigsten neuen Modellen gehören Geräte, die auf der Snapdragon X Elite-Serie von Qualcomm, dem Strix Point von AMD und der Lunar Lake-Serie von Intel basieren. Der Bericht weist darauf hin, dass mehr als 25 % der im Jahr 2024 ausgelieferten Laptops über Funktionen für generative künstliche Intelligenz (GenAI) verfügen werden.
Aus Sicht der Markenleistung ist das Umsatzwachstum von Lenovo, Asus und Acer besser als der Marktdurchschnitt, während das Wachstum von HP relativ stabil ist. Nach einem schleppenden ersten Halbjahr erzielte Apple mit der Einführung seines neuen MacBook Pro Ende des Jahres ein bescheidenes Wachstum. Relativ gesehen wird Dell im Jahr 2024 vor größeren Herausforderungen stehen, da es weniger Aktivitäten auf dem Unternehmensmarkt geben wird.
Mit Blick auf die Zukunft prognostiziert der Bericht, dass 2025 mit dem Ende der Windows 10-Unterstützung und der Zunahme der Zahl von KI-Laptops ein gutes Jahr für PC-Marken sein wird und die Bestellungen auf dem kommerziellen Markt voraussichtlich deutlich zunehmen werden. Die neue Generation von KI-Laptops ist mit leistungsstarker NPU-Technologie ausgestattet und kann verschiedene generative KI-Anwendungen effektiv ausführen. Sie werden voraussichtlich fast 60 % des Marktes einnehmen.
Die KI-Laptops des Jahres 2024 werden das Nutzererlebnis verändern und die Entwicklung des Gesamtmarktes vorantreiben. Diese Geräte werden in der Regel für mehr als 1.000 US-Dollar verkauft und verfügen über eine stärkere Hardwareleistung und KI-Unterstützung. Es wird erwartet, dass diese Technologie bis 2025 allmählich an Popularität gewinnen wird.
Highlight:
Die weltweiten PC-Auslieferungen werden im Jahr 2024 voraussichtlich 253 Millionen Einheiten erreichen, was einem Anstieg von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Mehr als 25 % der neuen Laptops werden über generative KI-Funktionen verfügen, was zu Marktverbesserungen führt.
Es wird erwartet, dass KI-Laptops im Jahr 2025 fast 60 % des Marktes ausmachen werden, und die kommerziellen Bestellungen werden voraussichtlich zunehmen.
Alles in allem zeigt der Bericht von Counterpoint deutlich den boomenden Entwicklungstrend des PC-Marktes im Jahr 2024, und die Integration der KI-Technologie hat der zukünftigen Entwicklung starke Impulse gegeben. Die Einstellung von Windows 10 und die Beliebtheit von KI-Laptops werden den PC-Markt auch im Jahr 2025 zu größeren Durchbrüchen antreiben.