Auf der Consumer Electronics Show 2025 (CES) kündigten Uber und Nvidia eine wichtige Zusammenarbeit zur Förderung der Entwicklung des autonomen Fahrfelds durch fortschrittliche Technologien an. Der Kern dieser Zusammenarbeit besteht darin, das neu gestartete Simulation-Tool von NVIDIA zur Generierung von Weltmodellen und DGX Cloud, einer Cloud-basierten Künstlungs-Supercomputing-Plattform, zu generieren, um die autonome Fahrtechnologie von Uber stark zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit zeigt nicht nur die Ambitionen von Uber im Bereich des autonomen Fahrens, sondern markiert auch die anhaltende Investition in technologische Innovationen.
Cosmos ist ein Tool, das für Robotik- und autonome Fahrunternehmen entwickelt wurde und die Möglichkeiten für physikbasierte hochauflösende Videos aus einer Vielzahl von Inputs erzeugen und reale industrielle und treibende Umgebungen simulieren können. Hinter diesem Tool befindet sich eine große Menge an Datenunterstützung, einschließlich 900 Billionen Daten -Token, die aus 20 Millionen Stunden Video generiert werden. Durch diese Technologie kann Uber seine autonomen Fahralgorithmen in einer Vielzahl komplexer Umgebungen testen und optimieren, wodurch die Sicherheit und Zuverlässigkeit autonomer Fahrsysteme verbessert wird.
Uber hat ein "Light Asset" -Modell für die Forschung und Entwicklung autonomer Fahrtechnologie eingesetzt und die Umsetzung der Technologie durch die Einrichtung von Partnerschaften mit mehreren autonomen Fahrunternehmen beschleunigt. Im vergangenen Jahr hat Uber 14 Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen unterzeichnet, darunter Waymo und Aurora Innovation, die mehrere Felder wie Robotertaxis, Lkw -Transport und Lieferung der Bürgersteig abdecken. Dieses Kooperationsmodell ermöglicht es Uber, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren, und fördert gleichzeitig mit Hilfe der technischen Stärke seiner Partner die kommerzielle Anwendung autonomer Fahrtechnologie weiter.
Beim Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte von Uber im Bereich des autonomen Fahrens startete Uber bereits 2015 durch Zusammenarbeit mit der Carnegie Mellon University das selbstfahrende Projekt. Obwohl es Otto, ein selbstfahrenden Lkw-Startup, erworben hat, konnte Ubers selbstfahrendes Geschäft aus verschiedenen Gründen nicht reibungslos verlaufen. Im Jahr 2018 hatte Ubers selbstfahrender Testauto einen tödlichen Unfall in Arizona, was das Unternehmen auch unter starkem Druck auf die Entwicklung des autonomen Fahrens unterbreitet. Uber verkaufte seine autonome Fahrteilung schließlich im Jahr 2020 an Aurora Innovation.
Jetzt hat Uber seine Rolle bei der Verbindung von Passagieren und Fahrern, ob Menschen oder Roboter, stärker geklärt. Der CEO von Uber, Dara Khosrowshahi, erwähnte in dem Ertragsbericht des Unternehmens, dass sie und Waymo in diesem Jahr in Austin und Atlanta Dienste in nur zwei Städten gestartet haben, wobei die Bereitstellung automatischer Bereitstellungen in neuen Städten und Vorbereitungen für die Fahrt für die Fahrt vorgestellt werden. Diese Strategie zeigt, dass Ubers Layout im Bereich des autonomen Fahrens vorsichtiger und pragmatischer ist.
Trotz der Herausforderungen, denen sich autonomes Fahren vorgestellt hat, ist Uber der Ansicht, dass durch Zusammenarbeit mit NVIDIA schneller und skalierbares autonomes Fahrlösungen schneller erreicht werden kann. "In Zusammenarbeit mit Nvidia sind wir zuversichtlich, dass wir den Zeitplan für sichere und skalierbare autonome Fahrlösungen in der Branche beschleunigen können", sagte Kosroshahi in einer Erklärung. Diese Zusammenarbeit brachte nicht nur technologische Durchbrüche in Uber, sondern verleihte auch neue Impulse in die Entwicklung der gesamten autonomen Fahrindustrie.