In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die internen Links Ihrer Website optimieren. Interne Links der Website sind Links unter dem Domainnamen der Website, z. B. Links zwischen Spalten und Webseiten usw. Durch die Optimierung interner Links wird die tatsächliche Erfahrung der Benutzer beim Surfen auf der Website verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit der Website gesteigert. Die Spaltennavigation ist nach Wichtigkeit sortiert Die meisten Website-Erstellungsprogramme bieten jetzt Standardnavigationsfunktionen. Die meisten Website-Navigationen sind in der Reihenfolge angeordnet, in der die Spalten erstellt werden. Dadurch können einige unwichtige Spalten an wichtigen Positionen angezeigt werden. Tatsächlich gibt es auf einer Website häufig Hauptspalten, die normalerweise jeden Tag aktualisiert werden, und die meisten Besucher suchen nach dem Inhalt dieser Spalte. Für eine solche Kolumne sollte sie eine wichtige Position einnehmen. Die Sortierung nach Wichtigkeit kann sich auch in der Anordnung der Spalten widerspiegeln. Eine Website verfügt normalerweise über mehrere Spaltenebenen. Beispielsweise kann die Nachrichtenspalte in Sportnachrichten, Unterhaltungsnachrichten usw. unterteilt werden. Und wenn es sich um eine Kolumne handelt, auf die sich die Website konzentriert oder konzentriert, sollte ihr ein Verzeichnis mit Spalten der ersten Ebene gegeben werden, und sie sollte auch auf den Links innerhalb der Website hervorgehoben werden. Tipps: Die Spaltennavigation der Website ist die Hauptmethode für Suchmaschinen, um die Website zu indizieren, und sie ist auch der Link zum Verknüpfen der Website-Spalten. Es wird empfohlen, eine textbasierte Spaltennavigation zu verwenden, und die Navigation im Flash-Format sollte vermieden werden Wenn Sie die Bildnavigation verwenden möchten, müssen Sie diese im Bild verlinken. Suchen Sie nach Fehlern, um tote Links auf der Website zu vermeiden Bei toten Links handelt es sich um ungültige Links, auf die aufgrund von Wartungs- oder Zeitgründen häufig nicht zugegriffen werden kann. Es wird empfohlen, diese Webseiten nicht zu löschen Wenn gelöscht, müssen Sie die Linkabfrage verwenden. Verwenden Sie dieses Tool, um tote Links auf der Website zu entfernen. Dies kann das Zugriffserlebnis des Benutzers verbessern und ist auch suchmaschinenfreundlich. Um die toten Links auf der Website zu überprüfen, können Sie das Tool „Website Dead Link Detection“ (http://www.seores.com/link/checkbad.asp) verwenden, die URL eingeben, die überprüft werden muss, und schon kann es losgehen Überprüfen Sie ganz einfach die internen Links auf ungültige Links. Freundliche Eingabeaufforderungen zum Festlegen von Eingabeaufforderungen für Zugriffsfehler Die Suchmaschinenoptimierung basiert letztendlich auf den Besuchern. Oftmals werden einige eingebundene Webseiten auch nach dem Löschen noch in den Suchmaschinen indexiert. Dies führt dazu, dass Besucher beim Aufrufen nicht darauf zugreifen können, was zu einem 404-Fehler führt. Die standardmäßige 404-Fehlermeldung ist eine leere Seite, was sich nicht nur äußerst nachteilig auf die Zugriffserfahrung des Benutzers auswirkt, sondern auch große Auswirkungen auf das Gewicht der gesamten Website in Suchmaschinen hat, wenn zu viele ähnliche Seiten vorhanden sind. Wenn Sie einen virtuellen Host verwenden, müssen Sie nur eine HTML-Webseitendatei mit Aufforderungseffekt erstellen und dann den Host-Verwaltungshintergrund eingeben, um ihn einzurichten. Eine andere Methode ist die permanente 301-Umleitung. Es kann den durch ungültige Dateien verursachten Datenverkehr auf bestimmte Seiten leiten, und Suchmaschinen übertragen das Gewicht dieser Seiten auf neue Seiten. Konzentrieren Sie sich auf die Erfahrung und achten Sie auf die Linkrelevanz Bei der Optimierung interner Links auf der Website gibt es einen weiteren Ansatz, der den Gewohnheiten der Besucher sehr gut entspricht, nämlich relevante Links. Dabei handelt es sich um eine Linkstrategie, z. B. das Auflisten verwandter Artikel außerhalb der Artikelinhaltsseite, der beliebtesten Artikel in einer bestimmten Spalte, des vorherigen Artikels, des nächsten Artikels usw. Dies sind die internen Relevanzlinks der Website. Relevante Links wirken sich positiv auf die Suchmaschineneinbindung aus: Wenn ein Besucher die Suche nach einem Artikel beendet und am Ende des Artikels verwandte Artikel bereitgestellt werden, ist der Benutzer wahrscheinlich an dem Inhalt interessiert. Dadurch wird nicht nur die Benutzerbindung erhöht, sondern auch der Website-Verkehr erhöht.