JupyterLab Desktop ist die plattformübergreifende Desktop-Anwendung für JupyterLab. Dies ist der schnellste und einfachste Weg, mit Jupyter-Notebooks auf Ihrem PC zu beginnen, mit der Flexibilität für fortgeschrittene Anwendungsfälle.
Installieren Sie JupyterLab Desktop mit einer der unten aufgeführten Methoden für Ihr System.
Windows (10, 11) | Mac (macOS 10.15+) | Linux |
---|---|---|
x64-Installationsprogramm | arm64-Installer (Apple Silicon) | Snap Store [empfohlen] |
x64-Installer (Intel-Chip) | .deb x64-Installationsprogramm (Debian, Ubuntu) | |
.rpm x64-Installationsprogramm (Red Hat, Fedora, SUSE) |
Darüber hinaus kann JupyterLab Desktop über Winget unter Windows installiert werden: winget install jupyterlab
.
Wenn Sie eine frühere JupyterLab Desktop-Installation entfernen müssen, befolgen Sie bitte die Deinstallationsanweisungen.
JupyterLab Desktop kann über die GUI Ihres Betriebssystems gestartet werden, indem Sie auf das Anwendungssymbol klicken oder den Befehl jlab
in der Befehlszeile verwenden. Ein Doppelklick auf .ipynb
Dateien wird ebenfalls unterstützt. Dadurch wird JupyterLab Desktop gestartet und die Notebook-Datei geladen.
JupyterLab Desktop legt das Stammverzeichnis des Dateibrowsers basierend auf der Startmethode fest.
Wenn es über das Anwendungssymbol auf der GUI oder mit dem Befehl jlab
ohne Argumente gestartet wird, wird das Standardarbeitsverzeichnis als Stammverzeichnis festgelegt. Das Standardarbeitsverzeichnis ist das Benutzer-Home-Verzeichnis, es kann jedoch im Dialogfeld „Einstellungen“ angepasst werden.
Wenn die Datei durch Doppelklicken auf die Datei .ipynb
oder den Befehl jlab
mit einem Dateipfad als Argument gestartet wird, wird das übergeordnete Verzeichnis der Datei als Stammverzeichnis festgelegt. Wenn eine Datei über die Links Open...
oder Open File...
im Abschnitt „Start“ oder per Drag & Drop geöffnet wird, wird entsprechend das übergeordnete Verzeichnis der Datei als Stammverzeichnis festgelegt.
Wenn der Befehl jlab
mit einem Verzeichnispfad als Argument oder mit dem Argument --working-dir
verwendet wird, wird das Verzeichnis im Argument als Stammverzeichnis festgelegt. Wenn ein Ordner über den Open Folder...
“ im Abschnitt „Start“ oder per Drag & Drop geöffnet wird, wird das geöffnete Verzeichnis ebenfalls als Stammverzeichnis festgelegt
Sitzungen stellen lokale Projektstarts und Verbindungen zu vorhandenen JupyterLab-Servern dar. Jedes JupyterLab-UI-Fenster in der App ist einer separaten Sitzung zugeordnet und Sitzungen können später mit derselben Konfiguration wiederhergestellt werden.
Jeder Start von JupyterLab in einem anderen Arbeitsverzeichnis ist ein separates Projekt und Projekte können ihre eigene Konfiguration wie Python-Umgebung und UI-Layout haben.
Sie können eine neue Sitzung starten, indem Sie die Links im Abschnitt „Start“ der Willkommensseite verwenden.
New notebook...
erstellt ein neues Notizbuch im Standardarbeitsverzeichnis.
New session...
startet eine neue JupyterLab-Sitzung im Standardarbeitsverzeichnis.
Open...
startet eine neue JupyterLab-Sitzung im ausgewählten Arbeitsverzeichnis. Wenn Dateien ausgewählt werden, wird das übergeordnete Verzeichnis der ausgewählten Dateien zum Arbeitsverzeichnis und die ausgewählten Dateien werden in der Sitzung geöffnet. Unter Windows und Linux werden die Optionen Open Folder...
und Open Files...
“ als separate Elemente angezeigt.
Connect...
erstellt eine Sitzung, indem es eine Verbindung zu einem vorhandenen JupyterLab-Server herstellt, der lokal oder remote ausgeführt wird. Lokal laufende JupyterLab-Server werden automatisch erkannt und im Dialogfeld „Verbinden“ aufgelistet.
In ähnlicher Weise werden durch das Starten der Anwendung per CLI, das Löschen von Dateien und Ordnern und das Doppelklicken zum Öffnen von Dateien auch neue Sitzungen erstellt.
Zuvor geöffnete Sitzungen werden als Teil der Anwendungsdaten gespeichert und auf der Willkommensseite aufgeführt. Durch Klicken auf ein Element in der Liste Recent sessions
wird die ausgewählte Sitzung wiederhergestellt.
Öffnen Sie Verzeichnisse mit relativem oder absolutem Pfad
jlab .
Im aktuellen Verzeichnis starten
jlab ../notebooks
startet mit relativem Pfad
jlab /Users/username/notebooks
startet mit absolutem Pfad
Öffnen Sie Notizbücher und andere Dateien mit relativem oder absolutem Pfad
jlab /Users/username/notebooks/test.ipynb
Notebook mit absolutem Pfad starten
jlab ../notebooks/test.ipynb
Notebook mit relativem Pfad starten
jlab ../test.py
Python-Datei mit relativem Pfad starten
Öffnen Sie mit einer benutzerdefinierten Python-Umgebung
jlab --python-path /Users/username/custom_env/bin/python ../notebooks/test.ipynb
Notebook mit benutzerdefinierter Python-Umgebung starten
Stellen Sie eine Verbindung zum vorhandenen JupyterLab-Server her
jlab https://example.org/lab?token=abcde
Weitere CLI-Befehle und -Optionen finden Sie in der CLI-Dokumentation.
JupyterLab Desktop unterstützt derzeit benutzerfreundliche vorgefertigte Erweiterungen. Quellerweiterungen, die neu erstellt werden müssen, werden nicht unterstützt.
Informationen zu den Konfigurationsoptionen finden Sie im Benutzerhandbuch
Leitfaden zur Python-Umgebungsverwaltung zum Verwalten von Python-Umgebungen auf Ihrem System mit JupyterLab Desktop
Informationen zu CLI-Befehlen und -Optionen finden Sie in der CLI-Dokumentation
Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Leitfaden zur Fehlerbehebung
Informationen zum Mitwirken finden Sie in der Entwicklerdokumentation