Dies ist ein Decoder für die Radiosonden RS41, RS92, DFM06/09/17, M10/M20 und MP3H basierend auf einer TTGO LoRa ESP32-Karte.
Es unterstützt OLED-Displays (SSD1306, SH1106) und TFT-Displays (ILI9225, ILI9341/9342).
Es unterstützt auch die Übermittlung von Daten an externe Anwendungen über WLAN (NICHT Bluetooth):
Bitte konsultieren Sie das Wiki unter https://github.com/dl9rdz/rdz_ttgo_sonde/wiki/Supported-boards für Details zu unterstützten Boards und zusätzliche Einrichtungsanweisungen.
HINWEIS: Ältere Platinen mit 26-MHz-Quarz (TTGO LoRa32 v1, Heltec v1/v2) werden von neueren Entwickler-/Haupt-Firmware-Images nicht unterstützt.
Hersteller | Modell | Position | Temperatur | Luftfeuchtigkeit | Druck |
---|---|---|---|---|---|
Vaisala | RS92-SGP | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ |
Vaisala | RS41-SG/SGP/SGM | ✔️ | ✔️ | ✔️ | ✔️ (für -SGP) |
Graw | DFM06/09/17 | ✔️ | ✔️ | ❌ | ❌ |
Meteomodem | M10 | ✔️ | ✔️ | ✔️ | Nicht gesendet |
Meteomodem | M20 | ✔️ | ❌ | ❌ | Nicht gesendet |
Meteo-Radiy | MP3-H1 (MRZ-H1) | ✔️ | ❌ | ❌ | ❌ |
Die SondeHub-Integration wurde hauptsächlich mit RS41 und DFM getestet.
Die Unterstützung anderer Radiosonden, die AFSK-Modulation verwenden, ist mit der TTGO-Hardware nicht möglich. Insbesondere ist die Dekodierung von iMet-1/iMet-4-Radiosonden nicht praktikabel (iMet-5x scheint FSK zu verwenden und sollte daher machbar sein).
Das Hinzufügen von Unterstützung für LMS6 (siehe Problem Nr. 48) und ims100 (siehe Zweig ims100) könnte machbar sein, aber derzeit habe ich nicht vor, dies selbst hinzuzufügen. Gut getestete Pull-Requests werden bei der Aufnahme natürlich berücksichtigt :-).
Sie können hier den neuesten binären automatisierten Build für die Entwicklungs- und Testzweige herunterladen. Die Binärdatei enthält alles, einschließlich Konfigurationsdateien, sodass alle vorhandenen Einstellungen zurückgesetzt werden.
Um eine vorhandene Installation auf die neueste Entwicklungs- oder Masterversion zu aktualisieren, können Sie die OTA-Update-Funktion verwenden.
Die heruntergeladene .bin-Datei kann mit esptool oder dem ESP32 Download Tool auf Ihr ESP32-Board geflasht werden
Sie können den folgenden Befehl ausführen und dabei
durch den Pfad zur heruntergeladenen .bin-Datei ersetzen.
Wenn Fehler auftreten und die Geräte-COM nicht automatisch erkannt wird, ersetzen Sie /dev/cu.SLAB_USBtoUART
durch COM
.
esptool --chip esp32 --port /dev/cu.SLAB_USBtoUART --baud 921600 --before default_reset --after hard_reset write_flash -z --flash_mode dio --flash_freq 80m --flash_size detect 0x1000
Die Binärdatei kann mit den folgenden Einstellungen auch über die GUI-Anwendung installiert werden.
Sie können die Taste auf der Platine (nicht die Reset-Taste, sondern die zweite) verwenden, um einige Befehle zu erteilen. Die Software unterscheidet zwischen mehreren Eingaben:
Optional können Sie einen zweiten Button nutzen, den Sie manuell zu Ihrem Board hinzufügen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter https://github.com/dl9rdz/rdz_ttgo_sonde/wiki/Hardware-configuration.
Beim Start sowie nach einem LANGEN Tastendruck wird die WLAN-Konfiguration gestartet. Das Board scannt verfügbare WLAN-Netzwerke. Wenn die Scanergebnisse ein WLAN-Netzwerk enthalten, das in der Datei „networks.txt“ mit ID und Passwort konfiguriert ist, stellt es im Stationsmodus eine Verbindung zu diesem Netzwerk her. Wenn kein bekanntes Netzwerk gefunden wird oder die Verbindung nach 5 Sekunden nicht hergestellt werden kann, wird stattdessen im Access Point-Modus gestartet. In beiden Fällen wird die IP-Adresse des ESP32 in winzigen Buchstaben in der unteren Zeile angezeigt. Anschließend wechselt das Board in den Scanmodus.
Im Scanmodus durchläuft die Karte alle in der Datei „channels.txt“ konfigurierten Kanäle und versucht etwa eine Sekunde lang, auf jedem Kanal eine Funksonde zu dekodieren. Wird ein gültiges Signal gefunden, schaltet die Karte auf diesem Kanal in den Empfangsmodus. Ein KURZER Tastendruck schaltet ebenfalls in den Empfangsmodus.
Im Empfangsmodus wird eine einzelne Frequenz dekodiert und Sondeninformationen (ID, GPS-Koordinaten, RSSI) angezeigt. Der Balken über der IP-Adresse zeigt für die letzten 18 Frames an, ob der Empfang erfolgreich (|) oder fehlgeschlagen (.) war oder ob Fehler aufgetreten sind (E), z. B. CRC-Prüfung fehlgeschlagen.
Ein DOPPELTER Druck schaltet in den Scanmodus.
Durch kurzes Drücken wird zum nächsten Kanal in der Datei „channels.txt“ gewechselt
Durch kurzes Drücken der zweiten Taste wird auf einen anderen Anzeigebildschirm umgeschaltet.
Ein mittlerer Druck scannt das gesamte Band (400..406 MHz) und zeigt ein Spektrumdiagramm an (jede Zeile == 50 kHz). Für TTGO-Boards ohne konfigurierbare Schaltfläche gibt es einige neue Parameter in config.txt:
siehe Wiki