Vielleicht möchten Sie die PrusaSlicer-Projektseite überprüfen. Vorgefertigte Windows-, OSX- und Linux-Binärdateien sind auf der Git-Release-Seite oder auf der Prusa3D-Downloadseite verfügbar. Es sind auch Linux-Builds von Drittanbietern verfügbar.
PrusaSlicer nimmt 3D-Modelle (STL, OBJ, AMF) und wandelt sie in G-Code-Anweisungen für FFF-Drucker oder PNG-Ebenen für mSLA-3D-Drucker um. Es ist mit jedem modernen Drucker kompatibel, der auf der RepRap-Toolchain basiert, einschließlich aller Drucker, die auf der Marlin-, Prusa-, Sprinter- und Repetier-Firmware basieren. Es funktioniert auch mit Mach3-, LinuxCNC- und Machinekit-Controllern.
PrusaSlicer basiert auf Slic3r von Alessandro Ranellucci und der RepRap-Community.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage und im Dokumentationsverzeichnis.
Der gesamte benutzerorientierte Code ist in C++ geschrieben. Der Slicing-Kern ist die libslic3r
-Bibliothek, die eigenständig erstellt und verwendet werden kann. Die Befehlszeilenschnittstelle ist ein Thin Wrapper über libslic3r
.
Hauptmerkmale sind:
Multiplattformfähig (Linux/Mac/Win) und als eigenständige App verpackt, ohne dass Abhängigkeiten erforderlich sind
vollständige Befehlszeilenschnittstelle, um es ohne GUI zu verwenden
Multimaterial-Objektdruck (mehrere Extruder).
Mehrere G-Code-Varianten werden unterstützt (RepRap, Makerbot, Mach3, Machinekit usw.)
Möglichkeit , mehrere Objekte mit unterschiedlichen Druckeinstellungen zu plattieren
Multithread -Verarbeitung
STL-Autoreparatur (Toleranz für defekte Modelle)
umfassende automatisierte Unit-Tests
Weitere wichtige Funktionen sind:
Kombinieren Sie die Füllung in allen n Umfangsschichten, um den Druckvorgang zu beschleunigen
3D-Vorschau (einschließlich Multimaterialdateien)
mehrere Schichthöhen in einem einzigen Druck
Spiralvasenmodus für stoßfreie Vasen
feinkörnige Konfiguration von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Extrusionsbreite
Verschiedene Füllmuster, darunter Waben, Spiralen und Hilbert-Kurven
Trägermaterial, Floß, Krempe, Rock
Standby-Temperatur und automatisches Wischen für Multi-Extruder-Druck
Anpassbare G-Code-Makros und Ausgabedateinamen mit variablen Platzhaltern
Unterstützung für Nachbearbeitungsskripte
Kühllogik zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit und der dynamischen Druckgeschwindigkeit
Wenn Sie die Quelle selbst kompilieren möchten, befolgen Sie die Anweisungen auf einer dieser Dokumentationsseiten:
Linux
macOS
Windows
Sicher! Sie können Folgendes tun, um Dinge zu finden, bei denen Sie helfen können:
Fügen Sie dem Github-Tracker ein Problem hinzu, falls es noch nicht vorhanden ist.
Schauen Sie sich Themen mit der Aufschrift „Freiwillige gesucht“ an.
PrusaSlicer ist unter der GNU Affero General Public License, Version 3 , lizenziert. Der PrusaSlicer basiert ursprünglich auf Slic3r von Alessandro Ranellucci.
Weitere Informationen finden Sie auf der Wiki-Seite zur Befehlszeilenschnittstelle.