Quarto ist ein Open-Source-Publikationssystem für Wissenschaft und Technik, das auf Pandoc basiert. Quarto-Dokumente werden mit Markdown erstellt, einem einfach zu schreibenden Nur-Text-Format.
Zusätzlich zu den Kernfunktionen von Pandoc umfasst Quarto:
Einbetten von Code und Ausgabe von Python, R, Julia und JavaScript durch Integration mit Jupyter, Knitr und Observable.
Eine Vielzahl von Erweiterungen für Pandoc-Markdown, die für technisches Schreiben nützlich sind, einschließlich Querverweisen, Unterabbildungen, Layout-Panels, schwebenden Zitaten und Fußnoten, Legenden und mehr.
Ein Projektsystem zum gleichzeitigen Rendern von Gruppen von Dokumenten, zum Teilen von Optionen zwischen Dokumenten und zum Erstellen von Gesamtausgaben wie Websites und Büchern.
Erstellen mit einer Vielzahl von Editoren und Notebooks, darunter JupyterLab, RStudio und VS Code.
Ein visueller Markdown-Editor, der eine produktive Schreiboberfläche zum Verfassen langer Dokumente bietet.
Erfahren Sie mehr über Quarto unter https://quarto.org.
Um die Entwicklungsversion der Quarto-CLI zu installieren, klonen Sie das quarto-cli-Repository und führen Sie dann das Konfigurationsskript für Ihre Plattform aus ( configure.sh
für Linux/macOS oder configure.cmd
für Windows). Zum Beispiel:
git clone https://github.com/quarto-dev/quarto-cli
cd quarto-cli
./configure.sh
Das Skript ./configure.sh
sollte Ihrem Pfad einen symbolischen Link zu quarto
hinzufügen. Sie können Quarto auch ausführen, indem Sie package/dist/bin/quarto
ausführen.
Um auf die neueste Entwicklungsversion zu aktualisieren, führen Sie git pull
aus dem lokalen Repo-Verzeichnis aus:
cd quarto-cli
git pull
Um alle Komponententests auszuführen, führen Sie das Skript im Testverzeichnis aus.
cd tests
./run-tests.sh
Um einen bestimmten Komponententest auszuführen, geben Sie den Skriptnamen an.
cd tests
./run-tests.sh smoke/extensions/extension-render-doc.test.ts
./run-tests.sh smoke/extensions/
Quarto ist Open-Source-Software, die unter der MIT-Lizenz verfügbar ist (https://opensource.org/license/mit/).