Ein typisches Kreuzworträtsel besteht aus einem Raster mit schwarzen Quadraten, die nicht vom Löser ausgefüllt werden müssen, und weißen Quadraten, die der Löser zur Eingabe seiner Antworten verwendet. Der Input kommt vom Löser, der die Antwort auf gegebene Hinweise erarbeitet. Diese Hinweise haben eine Ausrichtung, eine Länge und eine Zahl, die mit ihrer zugehörigen Position innerhalb des Rasters verknüpft sind. Der grundlegende Unterschied zwischen einem typischen Kreuzworträtsel und einem kryptischen Kreuzworträtsel sind die Hinweise selbst.
Kryptische Kreuzworträtsel sind eine beliebte Art von Rätseln, die in vielen Teilen der Welt zu finden sind. Die meisten überregionalen Zeitungen des Commonwealth veröffentlichen täglich kryptische Kreuzworträtsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.
Kryptische Kreuzworträtsel sind eine einzigartige Art von Kreuzworträtseln, bei der die Antwort auf jeden gegebenen Hinweis ein Worträtsel ist. Eine Antwort kann nur erhalten werden, wenn der kryptische Hinweis richtig gelesen wird. Wenn der Hinweis oberflächlich gelesen wird, ergibt er oft überhaupt keinen Sinn. Die Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, wie das Lesen des Hinweises zu einer Lösung führt. Um das Lösen kryptischer Kreuzworträtsel zu erleichtern, sind die Hinweise so geschrieben, dass sie sich in bestimmte Kategorien wie Umkehrungen und Anagramme einfügen, die individuelle Merkmale aufweisen.
Viele Benutzer sind oft frustriert, wenn ein Hinweis unlösbar erscheint. Es ist die große Bandbreite an möglichen Hinweisen, die das Lösen oft nicht nur herausfordernd, sondern auch interessant macht.
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht im Wesentlichen darin, eine Software zu entwickeln, die in der Lage ist, jede beliebige Art kryptischer Kreuzworträtselfrage zu lösen.
Im Rahmen dieses Gruppenprojekts werden drei Komponenten geliefert. Das erste Ergebnis ist die endgültige, funktionierende Software. Bei der zweiten und dritten Lieferung handelt es sich um schriftliche Berichte. Die zweite zu liefernde Leistung ist ein schriftlicher Gruppenbericht, der alle Forschungs- und Implementierungsdetails des Softwareprodukts enthält. Das Endergebnis wird die individuelle Analyse und Weiterentwicklung des Projekts als Ganzes durch jedes Mitglied sein.
Basierend auf den gegebenen Hintergrund- und Probleminformationen könnte es möglich sein, ein Produkt zu entwickeln, das das gegebene Problem lösen kann.
Das Endprodukt wäre eine Software, die einen gegebenen Hinweis verstehen und versuchen kann, die Antwort auf den Hinweis abzuleiten. Dazu müsste die Software über eine Komponente zur Verarbeitung natürlicher Sprache sowie einen oder mehrere kryptische Kreuzworträtselalgorithmen verfügen. Sobald ein Hinweis richtig „erraten“ wurde, kann er einfach an den Benutzer zurückgegeben werden. Es ist das „Erraten“ der Antwort, auf das sich dieses Projekt in erster Linie konzentrieren wird.
Um eine maximale Benutzerabdeckung zu erreichen, muss die Software über eine benutzerfreundliche Oberfläche verfügen. Der Hauptgrund dafür ist die Computerkompetenz
In diesem Modul (CMP3410) werden die Lernenden in Gruppen von drei bis fünf Entwicklern gebildet und erhalten spezifische Softwareentwicklungsaufgaben, die in der Produktion einer funktionierenden Software gipfeln. Wo immer möglich, werden diese Projekte für „echte“ Kunden durchgeführt, häufig für die Unternehmen, bei denen die Studenten ihre Industriepraktika absolviert haben. Für jede Gruppe übernimmt ein wissenschaftlicher Mitarbeiter eine aktive Rolle als Projektleiter und unterstützt ihn tatkräftig bei der Auseinandersetzung mit den Prozessen. Insbesondere leitet der Tutor die Untersuchung von Projektmanagementmethoden und -techniken, die für die Softwareentwicklung relevant sind. Die Gruppen nutzen bei der Durchführung ihres Projekts moderne Softwaretools und Umgebungen.
Die Hauptziele des Moduls sind: