Eine kuratierte Liste von MUD-Entwicklungsressourcen, Tools und Apps.
Inspiriert von der tollen Listensache.
Wenn Sie dieser Liste etwas hinzufügen möchten, öffnen Sie bitte ein Problem oder eine Pull-Anfrage.
Liste der Clients, mit denen Sie eine Verbindung zu verschiedenen MUDs herstellen können, gruppiert nach Betriebssystem. Enthält eine Liste der MUD-Protokolle, mit denen der Client kompatibel ist ( obwohl es sich um eine unvollständige Liste handeln kann, ist Hilfe willkommen! )
Links zu alten verlassenen Open-Source-Mud-Client-Projekten, vielleicht etwas Nützliches darin:
Server-Apps, die es einem Web-Client ermöglichen, eine Verbindung zu einem Mud-/Telnet-Server herzustellen:
MUDs haben sich aus dem ursprünglichen Spiel (1978 an der University of Essex von Roy Trubshaw und Richard Bartle entwickelt) in Familien verwandter Spiele entwickelt, die hauptsächlich auf den zu ihrer Implementierung verwendeten Technologien basieren.
Es wurde 1987 an der Aberystwyth University entwickelt und war das erste populäre Open-Source-MUD. 1988 in AberMUD2 auf C portiert und in AberMUD V als GPL veröffentlicht. Es inspirierte die nächsten drei großen Codebasen: TinyMUD, LPMud und DikuMUD.
1989 von Jim Aspnes veröffentlicht, läuft unter Unix und ist in C geschrieben.
MU* , manchmal auch Tiny-Familie genannt, ist eine Abkürzung, die sich zusammenfassend auf eine Familie bezieht, die Folgendes umfasst: TinyMUD, MUSH, MOO, TinyMUCK. Es verfügt über ein eigenes Wiki.
Hauptvarianten: PennMUSH, TinyMUSH, TinyMUX und RhostMUSH.
Geschrieben von Stephen White im Jahr 1990. Später im selben Jahr veröffentlichte er MOO.
Geschrieben von Stephen White im Jahr 1990, abgeleitet von TinyMUCK, mit objektorientiertem Design. Pavel Curtis nahm erhebliche Änderungen am MOO-Code vor und erstellte LambdaMOO, das im Xerox PARC gehostet wurde.
1989 von Lars Pensjö veröffentlicht, mit dem Versuch, die Erweiterbarkeit von TinyMUD mit den Abenteuern von AberMUD zu verbinden. Er entwarf die LPC-Sprache (von Lars Pensjö C) und den Treiber/Interpreter und versuchte, den Prozess der Erweiterung des Spiels zu vereinfachen, indem er Mud in zwei verschiedene Teile trennte: den Treiber , der als virtuelle Maschine/Interpreter/Laufzeit (programmiert) fungiert in C) und die Mudlib , die den Spielcode implementiert (in LPC programmiert und vom Treiber ausgeführt). Einige alte Spiele, die heute noch gespielt werden, begannen hier: Genesis, BatMUD, NannyMUD, Discworld usw.
Einige Sprachdokumentationen:
Nachdem sich Lars Pensjö aus der LPMud-Entwicklung zurückgezogen hatte, übernahm Joern Rennecke (Amylaar) die Entwicklung des LPMud-Treibers und produzierte die 3.2-Serie von LPMud. Dies wird manchmal als Amylaar-Treiber bezeichnet.
Eine andere Gruppe von Leuten begann 1992 mit der Arbeit mit LPMud v3.0 und benannte es in MudOS um, das bis 2003 mehrere Versionen haben wird. ( mudos.org , die ursprüngliche Webseite existiert nicht mehr, aber Sie können einige der letzten Versionen in finden das Maldorne-Repository herunterladen und mit Docker verwenden). Es könnte Sockets auf Mudlib-Ebene (mit LPC-Code) verwenden, was die Erstellung eines TCP-Intermud-Netzwerks ermöglichte. Dieses Protokoll wurde bis Intermud 3 weiterentwickelt.
Parallel zu den letzten Versionen von Mudos (die letzte war v22.2b14, 2003) haben die Discworld-Entwickler es gespalten und in FluffOS umbenannt. Immer noch gepflegt. Es gab die Versionen 1.0 bis 1.36, 2.0 bis 2.27, und seit 3.0 ist Yucong Sun der Betreuer, und Hauptversionen wurden unter den Namen FluffOS 2017 und 2019 veröffentlicht.
Lars Düning setzte die Entwicklung des LPMud-Treibers fort und benannte ihn in LDMud um (unter Beibehaltung der Amylaar-Versionsnummern, also beginnend mit 3.2.2). LDMud wird weiterhin gepflegt.
Felix „Dworkin“ Croes entwickelte 1993 DGD (Dworkin Game/Generic Driver), das nicht von LPMud abgeleitet ist (also nicht dieselbe Lizenz verwendet), aber mit der LPC-Sprache kompatibel ist. Wird weiterhin gepflegt und ist seit Version 1.4 (2010) Open Source.
Inspiriert von AberMUD und LPMud, erstellt 1990/91 am DIKU ( Datalogisk Institut Københavns Universitet – die Fakultät für Informatik an der Universität Kopenhagen) in Kopenhagen, Dänemark.
Einige bekannte Derivate von DikuMUD: CircleMUD (Web, Quelle), MERC, Envy, ROM, SMAUG, GodWars, AwakeMUD (Web, Quelle).
Einige Informationen zu einigen modernen Treibern/Spiel-Engines/Codebasen, die lange Zeit nach den ursprünglichen MU* -Spielen erstellt wurden.
2006 von Greg Taylor gegründet, übernahm Samuel „Griatch“ Regandell 2011 das Projekt. Moderne Bibliothek zur Erstellung von Online-Multiplayer-Textspielen in reinem Python. Die Codierung erfolgt über normale Python-Module, die zur Laufzeit in den Server importiert werden. BSD-Lizenz.
Erstellt von Bo Zimmerman im Jahr 2000, zu 100 % in Java erstellt. Unterstützt jede JDBC/ODBC-Datenbank und umfasst einen integrierten Webserver. Apache-Lizenz.
Übertragen Sie direkt die Eingaben des Mud-Clients, die für BBSes, *NIX-Server, Roguelike-MUDs und die Interaktion mit anderer Konsolensoftware erforderlich sind.
Stellen Sie über TELOPT-Verhandlungen eine Verbindung zu *NIX-Servern und BBS her.
Zeigt sowohl client- als auch serverseitige Textschnittstellen an.
Verhandeln Sie über die Fenstergröße . Sendet die Fenstergröße des Mud-Clients an den Server. RFC 1073.
Es gibt zwei RFCs zur Telnet-Aushandlung: 854 und 855. Einige der nächsten Protokolle werden als Telnet-Optionen implementiert und erweitern diese beiden.
Generisches Mud-Kommunikationsprotokoll . GMCP ist als Telnet-Option implementiert. Verwendet JSON-Syntax, um strukturierte und typisierte Daten zu definieren.
Mud-Client-Protokoll . Ein Versuch, ein Standardnachrichtenformat bereitzustellen, auf dem MUD-basierte Client-Server-Anwendungen erstellt werden können.
Mud Client-Komprimierungsprotokoll Version 2 und 3. MCCP2 ist als Telnet-Option implementiert. Ermöglicht einem MUD-Server, die Ausgabe mithilfe der zlib-Komprimierungsbibliothek an den empfangenden Client zu komprimieren. MCCP Version 2 wurde 1998 erstellt und im Jahr 2000 erstellt. Im Jahr 2019 wurde MCCP Version 3 als separates Protokoll erstellt.
Mud Server-Datenprotokoll . MSDP ist als Telnet-Option implementiert. Entwickelt im Jahr 2009, bietet es eine standardisierte Möglichkeit, typlose Variablen, Arrays, Tabellen und Befehle zu definieren. MSDP über GMCP bietet neben dem Senden strukturierter Daten auch eine standardisierte generische Ereignisbehandlung.
Mud Server Link-Protokoll . Ermöglicht die Erstellung anklickbarer Links auf der Clientseite. MSLP wird mithilfe des MTTS-Standards ausgehandelt.
Mud-Server-Statusprotokoll . MSSP ist als Telnet-Option implementiert. Protokoll für MUD-Crawler zum Sammeln detaillierter Informationen über ein MUD, einschließlich dynamischer Informationen wie der Startzeit und der aktuellen Anzahl der Online-Spieler. Siehe auch GSGP.
Schlammterminaltyp Standard . Transparenter und unkomplizierter Standard für Mud-Kunden zur Kommunikation ihrer Terminalfunktionen. Siehe auch MNES.
Mud Master Chat Protocol für Instant Messaging und Dateiübertragungen über private P2P-Verbindungen. Ist ein dezentrales Chat-Protokoll, das es MUD-Clients ermöglicht, über eine TCP/IP-Verbindung miteinander zu kommunizieren.
MUD-Erweiterungsprotokoll .
MUD-Sound-Protokoll .
MUD-Client-Medienprotokoll . Ein Standard zum Laden, Abspielen und Stoppen von Mediendateien mit MUD-Clients über GMCP, der MSP modernisieren soll.
Chat-Format. Ähnlich wie MMCP, aber nicht kompatibel.
Game Scry Game Protocol . GSGP ist eine standardisierte JSON-Struktur, die Sie GameScry oder anderen Websites zur Verfügung stellen können, um Echtzeitdaten über ein Spiel, seine aktiven Spieler, Bestenlisten usw. anzupingen. Siehe auch MSSP.
Achaea Telnet-Client-Protokoll . Unter Verwendung des TELNET-Codes 200 wurde es 2008 von cMUD implementiert. Im Jahr 2010 wurde es zu ATCP2 unter Verwendung des TELNET-Codes 201 weiterentwickelt. Wurde später in GMCP umbenannt. Achaea, Aardwolf, MUME, Avatar, Gensis und MUSHclient bieten Paketdefinitionen, die dem ATCP2-Entwurf nachempfunden sind.
Ähnlich wie ATCP verfügt Aardwolf über einen verborgenen Informationskanal, auf den Sie zugreifen können.
Schlamm Neuer Umweltstandard . Als Telnet-Option implementiert. Ziel ist es, MTTS zu ergänzen, indem es eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, mithilfe der NEW-ENVIRON-Telnet-Option verschiedene Client- und Servereinstellungen auszutauschen und zu aktualisieren.
Schlammkartierungsprotokoll . IronRealms-Protokoll als Möglichkeit zum Exportieren unserer In-Game-Kartendaten, damit Kunden (oder Spieler) einfach auf diese Daten zugreifen und sie herunterladen können.
Kommunikationsprotokoll. ZU TUN.