Ein multimodaler Datensatz mit EEG und Stirn-EOG für die Ruhezustandsanalyse.
Dieser Datensatz ist eine Teilmenge des SPIS Resting-State EEG-Datensatzes.
Copyright:
Mastaneh Torkamani-Azar und Mujdat Cetin
Labor für Signalverarbeitung und Informationssysteme (SPIS).
Fakultät für Ingenieur- und Naturwissenschaften
Sabanci-Universität
Istanbul 34956, Türkei
Wenn Sie in Ihrer Forschung den SPIS Resting-State-Datensatz verwenden, zitieren Sie bitte das folgende Dokument:
M. Torkamani-Azar, SD Kanik, S. Aydin und M. Cetin, „Vorhersage der Reaktionszeit und der Vigilanzvariabilität aus räumlich-spektralen Merkmalen des EEG im Ruhezustand bei einer Langzeitaufmerksamkeitsaufgabe“, im IEEE Journal of Biomedical and Health Informatik, Bd. 24, nein. 9, S. 2550-2558, Sept. 2020, doi: 10.1109/JBHI.2020.2980056. https://ieeexplore.ieee.org/document/9034192
Wenn Sie Fragen zu diesem Datensatz haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Mastaneh Torkamani Azar ([email protected], Sie/Sie) oder Prof. Mujdat Cetin ([email protected], Er/Ihn). http://labs.sabanciuniv.edu/spis/
Diese 10 Datensätze wurden vor einer 105-minütigen Sitzung der Aufgabe „Sustained Attention to Response“ mit fester Reihenfolge und variierenden ISIs aufgezeichnet.
Jeder Datensatz enthält 2,5 Minuten Ruhe-EEG mit offenen Augen (EO) und 2,5 Minuten Ruhe-EEG mit geschlossenen Augen (EC).
Die monopolare EEG-Aktivität wurde bei 2.048 Hz über 64 aktive Ag/AgCl-Elektroden erfasst, die gemäß dem 10-10 International Electrode Placement System montiert waren.
Am frühen Nachmittag wurden Experimente durchgeführt, um in den bereits inaktiven Gehirnnetzwerken Schläfrigkeit hervorzurufen.
Alle Dateien werden mit Matlab Version 7.3 im .mat-Format gespeichert. Der Kanalstandort wird ebenfalls angegeben.
Die Rohdaten in dieser Datei wurden von der ursprünglichen Abtastrate von 2.048 Hz auf 256 Hz heruntergesampelt.
Die Kanäle 1 bis 64 entsprechen den monopolaren EEG-Kanälen mit den folgenden Kanalnamen:
Kanalliste = {'Fp1';'AF7';'AF3';'F1';'F3';'F5';'F7';'FT7';'FC5';'FC3';'FC1';'C1';' C3';'C5';'T7';'TP7';'CP5';'CP3';'CP1';'P1';'P3';'P5';'P7';. .. 'P9';'PO7';'PO3';'O1';'Iz';'Oz';'POz';'Pz';'CPz';'Fpz'; 'Fp2';'AF8';'AF4';'Afz';'Fz';'F2';'F4';'F6';'F8';'FT8';'FC6';'FC4';'FC2 ';'FCz';'Cz';... 'C2';'C4';'C6';'T8';'TP8';'CP6';'CP4';'CP2';'P2';'P4';'P6';'P8';'P10 ';'PO8';'PO4';'O2'};
Kanäle 65 bis 67: Drei Oberflächen-EOG-Elektroden, die mit den äußeren Augenwinkeln und der Mitte der Augenbrauen verbunden sind.
Kanal 68: Der Triggerkanal.
Triggerwerte = 200 entsprechen dem Zustand „Augen offen“ (EO) und Triggerwerte = 220 entsprechen dem Zustand „Augen geschlossen“ (EC).
Die Daten wurden mit einem 64-Kanal-Biosemi-Active-2-Verstärker erfasst und die resultierenden Rohsignale werden in Mikrovolt gemessen. Sie können die Verstärkung der Kanäle auch anpassen, wenn dies für Ihre Berechnungen wichtig ist. Eine sehr gute Referenz zu den Eigenschaften des Biosemi-Kanals finden Sie unter https://www.fieldtriptoolbox.org/getting_started/biosemi/. Außerdem zitieren wir aus https://www.biosemi.com/faq/cms&drl.htm: „Die gespeicherten Signale sind die Spannungen zwischen jeder Elektrode und dem CMS.“ Mit anderen Worten: Rohspannungen werden nicht genau in Bezug auf eine Masse- oder Referenzelektrode gemessen, sondern in Bezug auf eine Gleichtakt-Erfassungselektrode. Sowohl CMS als auch DRL befinden sich im parietookzipitalen Bereich. Sie können das Layout über diesen Link überprüfen: https://www.biosemi.com/pics/cap_64_layout_medium.jpg.
Bitte beachten Sie die Methoden im Quellpapier oder in den Artikeln, die mithilfe dieses Datensatzes Techniken zur Artefaktentfernung entwickelt haben: https://scholar.google.com/scholar?cites=2250172710784316618&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=en