Yᴏᴜʀ Pʀᴏᴅᴜᴄᴛ ʜᴇʀᴇ!
Fügen Sie hier einen Link zu Ihrem Unternehmen oder Projekt hinzu: Erwerben Sie ein GitHub-Sponsoring.
Die Logik der Welt hat Vorrang vor aller Wahrheit und Falschheit.
— Ludwig Wittgenstein [1]
Eine kuratierte Liste von Unwahrheiten, an die Programmierer glauben. Eine Unwahrheit ist eine Idee , von der Sie zunächst geglaubt haben, dass sie wahr ist , sich aber in Wirklichkeit als falsch erweist .
ZB einer Idee : Eine gültige E-Mail-Adresse hat genau ein @
-Zeichen. Sie verwenden diese Regel also, um Ihre E-Mail-Feldvalidierungslogik zu implementieren. Rechts? Falsch! Die Realität ist: E-Mails können mehrere @
-Zeichen enthalten. Daher sollte Ihre Implementierung dies zulassen. Die ursprüngliche Idee ist eine Lüge, an die Sie geglaubt haben.
Die unten aufgeführten Artikel zu Unwahrheiten enthalten eine umfassende Liste der falschen Überzeugungen, die Sie kennen sollten, um Ihnen zu helfen, ein besserer Programmierer zu werden.
Inhalt
- Meta
- Kunst
- Geschäft
- Kryptowährung
- Datum und Uhrzeit
- Ausbildung
- E-Mails
- Geographie
- Menschliche Identität
- Internationalisierung
- Management
- Multimedia
- Netzwerke
- Telefonnummern
- Postanschriften
- Wissenschaft
- Gesellschaft
- Software-Engineering
- Transport
- Typografie
- Videospiele
- Web
Meta
- Unwahrheiten, an die Programmierer glauben – Eine kurze Liste häufiger Unwahrheiten. Ein toller Überblick und eine schnelle Einführung in die Welt der Unwahrheiten.
- Unwahrheiten über das Programmieren – Eine demütigende und unterhaltsame Liste über das Programmieren und die Programmierer selbst.
- Unwahrheiten über Unwahrheitenlisten – Metakommentar darüber, wie mit diesen Unwahrheiten nicht umgegangen werden sollte.
Kunst
- Unwahrheiten über Musik – Falsche Annahmen, die bei der Kodifizierung von Musik gemacht werden könnten.
- Unwahrheiten über Kunst – Häufige Missverständnisse über Kunst.
Geschäft
- Unwahrheiten über Online-Shopping – Behandelt Preise, Währungen und Lagerbestände.
- Unwahrheiten über Preise – Behandelt Währungen, Beträge und Lokalisierung.
- Unwahrheiten über IBANs – Internationale Bankkontonummern sind nicht international.
- Unwahrheiten über die Wirtschaftswissenschaften – Wirtschaftswissenschaften sind weder einfach noch rational.
- Dezimalpunktfehler im Buchhaltungssystem von Etsy – Die Bedeutung von Typen in Buchhaltungssoftware: Das Fehlen des Dezimalpunkts führt zu 100-fach zu hohen Gebühren.
- 25.000 Dollar lustiges Geld – Derselbe Fehler wie oben bei Google Ads oder die Gefahr, Ihre Pennys von Ihren Dollars zu trennen, wo 250-Dollar-interne Coupons in 25.000-Dollar umgewandelt wurden. Mein Rat: Entfernen Sie Ganzzahlen und Gleitkommazahlen für Geldwerte. Verwenden Sie Dezimalzahlen. Oder auf Zeichenfolgen zurückgreifen und diese analysieren, nicht validieren.
- Zeichen
<
und >
in Firmennamen führen zu XSS-Angriffen – Da in Großbritannien die Registrierung von Unternehmen mit Sonderzeichen erlaubt ist, nutzte ein Hacker sie aus, um "><SCRIPT SRC=MJT.XSS.HT></SCRIPT> LTD
zu registrieren, aber auch ; DROP TABLE "COMPANIES";-- LTD
, BETTS & TWINE LTD
und SAFDASD & SFSAF ' SFDAASF" LTD
. - Details zu Firmennamen – Wie sich die Regeln des Staates Delaware und des IRS nicht überschneiden.
- CLDR-Währungsdefinitionen – Gültigkeitsdatumsbereiche der Währungen überschneiden sich aufgrund von Aufständen, Invasionen, neuen Verfassungen und einer langsamen geplanten Einführung.
-
tax
– Eine Steuerverwaltungsbibliothek für PHP 5.4+.
Kryptowährung
- Unwahrheiten über Bitcoin – Eine Liste falscher Perspektiven über Bitcoin.
- Unwahrheiten über Ethereum – Missverständnisse und häufige Fallstricke bei der Vertragsprogrammierung.
Datum und Uhrzeit
- Unwahrheiten über die Zeit – wegweisender Artikel über Datum und Uhrzeit.
- Weitere Unwahrheiten über die Zeit – Teil. 2 des Artikels oben.
- Unwahrheiten über Zeit und Zeitzonen – Eine weitere Interpretation zeitbezogener Unwahrheiten mit Schwerpunkt auf Zeitzonen.
- Kritik an Unwahrheiten über die Zeit – Nimmt den ersten Artikel oben auf und bietet eine Erklärung jeder Unwahrheit, mit mehr Kontext und externen Ressourcen.
- Unwahrheiten über die Unix-Zeit – Beachten Sie die Schaltsekunde!
- Unwahrheiten über Zeitzonen – Enthält einige nette Punkte in Bezug auf die Grenzfälle von Sommerzeitübergängen.
- Ihr kalendarischer Irrtum ist Denken… – Liste über Interkalation und kulturellen Einfluss, erstellt von einer Community von iOS- und macOS-Entwicklern.
- Zeitzonendatenbank – Code und Daten, die den Verlauf der Ortszeit für viele repräsentative Orte auf der ganzen Welt darstellen.
- Die lange, schmerzhafte Geschichte der Zeit – Die meisten Eigenheiten in der Zeitmessung können in der Geschichte erklärt werden.
- Sie befürworten eine Kalenderreform – Ihre Idee wird nicht funktionieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum.
- Sie möchten also Zeitzonen abschaffen – Die Abschaffung von Zeitzonen mag wie eine gute Idee klingen, aber es gibt eine ganze Reihe von Komplikationen, die sie davon abhalten.
- Das Problem mit Zeit und Zeitzonen – Ein Video darüber, warum Sie sich niemals mit Zeitzonen befassen sollten, wenn Sie es vermeiden können.
- Übereinziehung von 26.000 US-Dollar durch das Arbeitsministerium – die Folge falscher Kalenderabrechnungen.
- RFC-3339 vs. ISO-8601 – Eine riesige Liste von Formaten der beiden Standards, wie sie sich überschneiden und Live-Beispiele.
- ISO-8601,
YYYY
, yyyy
und warum Ihr Jahr möglicherweise falsch ist – Die String-Formatierung des Datums ist schwierig. - UTC ist genug für alle, oder? - Es gibt Grenzfälle zu Datum und Uhrzeit (insbesondere UTC), an die Sie wahrscheinlich noch nicht gedacht haben.
- Das Speichern von UTC ist kein Allheilmittel – „Daten nur in UTC speichern“ ist nicht immer der richtige Ansatz.
- So wählen Sie zwischen UT1, TAI und UTC – Hängt von Ihren Prioritäten zwischen SI-Sekunden, Erdrotationssynchronisierung und Vermeidung von Schaltsekunden ab.
- Warum führt die Subtraktion dieser beiden Zeiten (im Jahr 1927) zu einem seltsamen Ergebnis? – Die berüchtigte Stack Overflow-Antwort betrifft sowohl komplizierte historische Zeitzonen als auch die Frage, wie historische Daten von neueren Softwareversionen neu interpretiert werden können.
- Kritische und bedeutende Daten – Von Y2K bis zum Überlauf von 32-Bit-Sekunden aus der Unix-Epoche, eine Liste besonderer Daten, auf die man je nach System achten sollte.
- „Ich gehe in eine Kommune in Vermont und werde mich mit keiner kürzeren Zeiteinheit als einer Saison befassen.“ - Handelt es sich um die Notiz, die ein Ingenieur in den 70er-Jahren auf seinem Terminal hinterlassen hat, nachdem er zu viel Mühe mit der Zeitproblematik im Subsekundenbereich verbracht hatte. Quelle: Die Seele einer neuen Maschine.
Ausbildung
- Unwahrheiten, an die CS-Studenten nach ihrem Abschluss (noch) glauben – Eine Liste von Dingen, die (nicht nur) Informatikstudenten fälschlicherweise und manchmal überraschenderweise glauben, obwohl sie es (wahrscheinlich) besser wissen sollten.
- Postdoc-Mythen – „Es wird viel über Postdoktoranden gesagt, geschrieben und geglaubt, das einfach nicht wahr ist.“
E-Mails
- Unwahrheiten über E-Mail – über Adressen, Inhalt und Zustellung.
- Ich wusste, wie man eine E-Mail-Adresse validiert, bis ich den RFC gelesen habe – Enthält komplizierte Beispiele, bei denen es sich um unerwartet gültige E-Mail-Adressen gemäß RFC-822 handelt.
- Sie denken also, Sie können E-Mail-Adressen validieren (FOSDEM 2018) – Darstellung von Edge-Case-E-Mail-Adressen und warum Sie Regex nicht zum Parsen verwenden sollten.
- Ihre E-Mail-Validierungslogik ist falsch – Eine Zusammenfassung der verschiedenen, überraschenden Dinge, die in einer E-Mail-Adresse zulässig sind.
-
libvldmail
– Eine Bibliothek, die RFC-basierte Prüfungen für E-Mail-Adressen implementiert.
Geographie
- Unwahrheiten über die Geographie – Nimmt Orte, ihre Namen und Standorte auf.
- Unwahrheiten über Karten – Behandelt Koordinaten, Projektionen und GIS.
- Ich hasse Koordinatensysteme – Ein Leitfaden für Geoinformatiker zur Diagnose und Behebung häufiger Probleme mit Koordinatensystemen.
- Top 5 der verrücktesten Kanji-Ortsnamen in Japan – „Es gibt eine spezielle Gruppe von Kanji, die selbst für Japaner schwer zu lesen ist: Ortsnamen.“
Menschliche Identität
- Unwahrheiten über Namen – Der Artikel, mit dem alles begann.
- Unwahrheiten über Namen – mit Beispielen – Eine überarbeitete Version des obigen Artikels, dieses Mal mit detaillierten Erklärungen.
- Unwahrheiten über Biometrie – Fingerabdrücke sind nicht einzigartig.
- Unwahrheiten über Familien – Man kann eine Familie nicht wirklich mit strengen Regeln definieren.
- Unwahrheiten über das Geschlecht: Nr. 1 und Nr. 2 – Das Geschlecht ist Teil der menschlichen Identität und hat seine eigenen Feinheiten.
- Unwahrheiten über mich – Themen an der Schnittstelle von Namen, Geschlecht und Internationalisierung.
- Homo-Ehe: Die Perspektive der Datenbanktechnik – Wie man eine Ehe in einer Datenbank speichert und gleichzeitig die meisten Unwahrheiten über Geschlecht, Namen und Beziehungen beseitigt.
- Persönliche Namen auf der ganzen Welt – Wie unterscheiden sich die Namen von Menschen auf der ganzen Welt und welche Auswirkungen hat dies auf das Web?
- XKCD #327: Exploits of a Mom – Lustige Sicht darauf, wie die Umsetzung einer Unwahrheit zu Sicherheitslücken führen könnte.
- Hallo, ich bin Herr Null. Mein Name macht mich für Computer unsichtbar – Beispiel aus dem wirklichen Leben, wie sich falsch umgesetzte Lügen negativ auf das Leben eines Menschen auswirken.
- HL7 v3 RIM – Ein flexibles Datenmodell zur Darstellung menschlicher Namen.
- Apple iOS
NSPersonNameComponentsFormatter
– Lokalisierte Darstellungen der Bestandteile des Namens einer Person.
Internationalisierung
Über Zeichenkodierung, Stringformatierung, Unicode und Internationalisierung.
- Unwahrheiten über die Sprache – Die Übersetzung einer Software aus dem Englischen ist nicht so einfach, wie es scheint.
- Unwahrheiten über einfachen Text – Einfacher Text reicht nicht aus, was Unicode aufgrund seiner Fähigkeit, einfach gut zu funktionieren, noch unglaublicher macht.
- Unwahrheiten über Text – Eine Teilmenge der oben genannten Unwahrheiten, veranschaulicht durch einige Beispiele.
- Code internationalisieren – Ein Video über Dinge, die Sie bei der Internationalisierung Ihres Codes beachten müssen.
- Mindestwissen über Unicode und Zeichensätze – Eine gute Einführung in Unicode, seinen historischen Kontext und seine Ursprünge, gefolgt von einem Überblick über seine Funktionsweise.
- Fantastischer Unicode – Eine kuratierte Liste entzückender Unicode-Leckerbissen, Pakete und Ressourcen.
- Dunkle Ecken von Unicode – Unicode ist umfangreich, hier sind Drachen.
- Hören wir auf, Codepunkten eine Bedeutung zuzuschreiben – Taucht tiefer in Unicode ein und räumt mit Mythen über Codepunkte auf.
- Unicode-Missverständnisse – Eine Sammlung von Unwahrheiten zu Groß- und Kleinschreibung, Codierungen, Stringlänge und mehr.
- Unsere
Latin-1
Annahmen brechen – Die meisten Programmierer verbringen so viel Zeit mit Latin-1
dass sie die Eigenheiten der Skripte anderer vergessen. - Ode an ein Versandetikett – Die Zeichenkodierung ist schwierig, umso mehr, wenn jede unterbrochene Ebene der Dateneingabe ihre eigene Würze verleiht.
- Lokalisierungsfehler: Die Temperatur ist schwer – Sie können Temperaturunterschiede nicht so lokalisieren, wie sie sind.
- i18n-Testdaten – Zusammenstellung realer internationaler und vielfältiger Namensdaten für Unit-Tests und Qualitätssicherung.
- Große Liste fehlerhafter Strings – Ein riesiger Korpus von Strings, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme verursachen, wenn sie als Benutzereingabedaten verwendet werden. Ein unverzichtbarer Satz praktischer Edge-Cases zum Testen Ihrer Software.
Management
- Unwahrheiten über Bewerber – Annahmen über Bewerber und ihren beruflichen Werdegang sind nicht unbedingt wahr.
Multimedia
- Unwahrheiten über Video – Decken Sie alles ab: Videodekodierung und -wiedergabe, Dateien, Bildskalierung, Farbräume und Konvertierung, Anzeigen und Untertitel.
- Schreckliche Grenzfälle, die man beim Umgang mit Musik berücksichtigen muss – Musikkatalogdaten sind voller verrückter Dinge.
- MusicBrainz-Datenbankschema – Ein Open-Source-Projekt und eine Open-Source-Datenbank, die offenbar die Komplexität der Musikkatalogverwaltung gelöst haben.
- DDEX – Der Industriestandard für Musikmetadaten, einschließlich Archivierung, Tonaufzeichnung, Verkaufs- und Nutzungsberichte, Lizenzgebühren und Lizenzverträge.
- Apple Music Style Guide – Qualitätsrichtlinien zur Formatierung von Musik, Kunst und Metadaten zur Verbesserung der Auffindbarkeit.
Netzwerke
- Unwahrheiten über Netzwerke – Behandelt TCP, DHCP, DNS, VLANs und IPv4/v6.
- Trugschlüsse des verteilten Rechnens – Annahmen, die Programmierer, die mit verteilten Anwendungen noch nicht vertraut sind, ausnahmslos treffen.
- Es gibt mehr als eine Möglichkeit, eine IP-Adresse zu schreiben: Einige Teile der Adresse sind optional. Beachten Sie die Dezimal- und Oktalschreibweise und vergessen Sie auch IPv6 nicht.
- IDN ist verrückt – Internationale Zeichen in Domainnamen bedeuten die Unterstützung von Homographen und Heterographen.
-
hostname-validate
– Ein Versuch, Hostnamen in Python zu validieren.
Telefonnummern
- Unwahrheiten über Telefonnummern – Behandelt Telefonnummern, ihre Darstellung und Bedeutung.
-
libphonenumber
– Googles gemeinsame Java-, C++- und JavaScript-Bibliothek zum Parsen, Formatieren und Validieren internationaler Telefonnummern. Auch verfügbar für C#, Objective-C, Python, Ruby und PHP.
Postanschriften
- Unwahrheiten über Adressen – Deckt Straßen, Postleitzahlen, Gebäude, Städte und Länder ab.
- Unwahrheiten über den Wohnort – Es geht nicht nur um die Adresse selbst, sondern auch um die Beziehung zwischen einer Person und ihrem Wohnort.
- Brief zugestellt, obwohl kein Name und keine Adresse angegeben sind – Die ultimative Lüge über Postanschriften: Sie brauchen keine.
- UK Address Oddities – Macken, extrahiert aus einer Liste der meisten Wohnimmobilienverkäufe in England und Wales seit 1995.
- Was ist die möglichst minimale britische Adresse? - Der Trick besteht darin, sich auf Postleitzahlen zu verlassen, die im Vereinigten Königreich ziemlich spezifisch sind und „oft ein oder mehrere bestimmte Gebäude identifizieren, im Gegensatz zu Ländern, in denen eine Postleitzahl ein ganzes Viertel repräsentiert“.
- Der Bär mit seiner eigenen Postleitzahl – Smokey Bear hat seine eigene Postleitzahl (
20252
), weil er so viel Post bekommt. - Warum verwendet Costa Rica keine echten Adressen? - Costa Rican verwendet ein eigenwilliges Adressensystem, das auf Sehenswürdigkeiten, der Geschichte und einer Menge Rätselraten basiert.
- Regex und Postadressen – Warum reguläre Ausdrücke und Straßenadressen nicht zusammenpassen.
- Analysieren der berüchtigten japanischen Post-CSV-Datei – „Ich habe viele Schrecken gesehen, aber diese spezielle Formatierungsauswahl habe ich nirgendwo anders gesehen.“
- USPS Postal Addressing Standards – Beschreibt sowohl standardisierte Adressformate als auch Inhalte.
-
libaddressinput
– Googles gemeinsame C++- und Java-Bibliothek zum Parsen, Formatieren und Validieren internationaler Postadressen. -
addressing
– Eine PHP 5.4+-Adressierungsbibliothek, die auf dem Datensatz von Google basiert. -
postal-address
– Python-Modul zum Parsen, Normalisieren und Rendern von Postadressen. -
address
– Gehen Sie zur Bibliothek, um Adressen mithilfe des Google-Datensatzes zu validieren und zu formatieren.
Wissenschaft
- Unwahrheiten über Maßsysteme – Über die Arbeit mit Maßsystemen und die Umrechnung zwischen ihnen.
Gesellschaft
- Unwahrheiten über politische Ernennungen – Die Gestaltung von Wahlsystemen hat ihre eigenen Tricks.
- Unwahrheiten über Frauen in der Technik – Mythos über Frauen in den MINT-Branchen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik).
Software-Engineering
- Unwahrheiten über Versionen – Einem Software-Release eine Identität zuzuordnen, könnte schwieriger sein als gedacht.
- Unwahrheiten über Build-Systeme – Software zu erstellen ist schwierig. Es ist schwieriger, Software zu entwickeln, die Software erstellt.
- Unwahrheiten über undefiniertes Verhalten – Das Aufrufen von undefiniertem Verhalten kann dazu führen, dass alles passiert, was eine viel umfassendere Definition von „alles“ bedeutet, als man denkt.
- Unwahrheiten über CSVs – Obwohl RFC4180 existiert, ist es alles andere als endgültig und wird weitgehend ignoriert.
- Unwahrheiten über Paketmanager – Deckt Pakete und ihre Manager ab.
- Unwahrheiten über Tests – Ein Versuch, eine Liste von Unwahrheiten über Tests zu erstellen.
- Unwahrheiten über die Suche – Warum die Suche (einschließlich Analyse, Tokenisierung, Hervorhebung) täuschend komplex ist.
- Was jeder Softwareentwickler über die Suche wissen sollte – Ein Artikel mit besseren Quellen über die Schwierigkeit der Implementierung von Suchmaschinen.
- Unwahrheiten über die Paginierung – Warum Ihr Paginierungsalgorithmus jemandem (möglicherweise Ihnen) Kopfschmerzen bereitet.
- Unwahrheiten über die Garbage Collection – Missverständnisse über die Vorhersagbarkeit und Leistung der Garbage Collection.
- Mythen über Dateipfade – Die Vielfalt der Dateisysteme und Betriebssysteme macht Dateipfade etwas schwieriger, als wir vielleicht denken.
- Die seltsame Welt der Windows-Dateipfade – „Auf jedem von Unix abgeleiteten System ist ein Pfad eine bewundernswert einfache Sache: Wenn er mit einem
/
beginnt, ist es ein Pfad.“ Unter Windows ist das nicht der Fall.“ - Mythen über CPU-Caches – Missverständnisse über Caches führen oft zu falschen Behauptungen, insbesondere wenn es um Parallelität und Rennbedingungen geht.
- Mythen über
/dev/urandom
– Es gibt ein paar Dinge über /dev/urandom
und /dev/random
die immer wieder wiederholt werden. Dennoch sind sie falsch. - Fakten über Zustandsautomaten – Zustandsautomaten werden oft missverstanden und unzureichend angewendet.
- Hallo! Mein Name ist… – In diesem Vortrag könnten Unwahrheiten über Benutzernamen (und andere Identifikatoren) genannt worden sein.
- Weit verbreitete Missverständnisse über
mtime
– Teil eines Beitrags darüber, warum der mtime
-Vergleich einer Datei als schädlich angesehen werden könnte. - Regeln für die automatische Vervollständigung – Keine Unwahrheiten an sich , aber dennoch eine großartige Liste bewährter Methoden zur Implementierung der automatischen Vervollständigung.
- Gleitkomma-Mathematik – „Ihre Sprache ist nicht kaputt, sie führt Gleitkomma-Mathematik durch. (…) Deshalb gilt in den meisten Fällen
0.1 + 0.2 != 0.3
.“ - Das Yaml-Dokument aus der Hölle – YAML ist voller obskurer Komplexität wie Vorzeichenzahlen und Nicht-String-Schlüsseln.
- Ich bin unendlich fasziniert von Inhalts-Tagging-Systemen – es gibt Randfälle, selbst bei Tagging-Systemen, die eigentlich einfach sind.
- Unwahrheiten über Quantentechnologie – Häufige Missverständnisse über Quantentechnologie und Computer.
- Unwahrheiten über ereignisgesteuerte Systeme – Missverständnisse über ereignisgesteuerte Systeme und die Weitergabe von Nachrichten.
Transport
- Unwahrheiten über Autos – Sogar etwas so Alltägliches wie die Definition eines Autos steckt voller Fallstricke.
- Unwahrheiten über Sitzpläne von Fluggesellschaften – Sitzpläne von Fluggesellschaften sind weitaus komplexer als nur ordentliche Sitzreihen und -spalten.
- Das wahnsinnige Durcheinander der Flughafencodes – Da mehrere internationale und nationale Behörden versuchen, Geschichte, Praktikabilität und Logistik in Einklang zu bringen, folgen Codes geheimnisvollen Regeln.
- Mein Name verursacht bei jeder Buchung ein Problem! - Alte Reservierungssysteme von Fluggesellschaften betrachten das
MR
Suffix als Mister
und löschen es.
Typografie
- Unwahrheiten über Schriftarten – Annahmen über Typografie im Web und in Desktop-Anwendungen.
- Wahrheiten, die Programmierer über die Groß- und Kleinschreibung wissen sollten – Eine vollständige Umkehrung des Falschheitsformats zum Thema Groß- und Kleinschreibung (wie bei Text in Groß- und Kleinschreibung).
Videospiele
- Das Türproblem – All die Dinge, die Sie nicht in Erwägung gezogen haben, für Ihre Türen in Spielen umzusetzen.
Web
- Unwahrheiten über HTML – „Web ist schön. Web ist hässlich. Web ist erstaunlich. Ein Teil dieser Anziehungskraft ist HTML mit seinen historischen Eigenheiten.“
- Unwahrheiten über REST-APIs – Fallstricke, die Sie beim Erstellen und Dokumentieren von APIs beachten sollten.
- URLs: Es ist kompliziert … – Eine URL besteht aus vielen Komponenten, und alle haben ihre eigene Logik.
- Die verborgene Komplexität des Herunterladens von Favicons, erzählt in mehr als 15 Fällen – Das Herunterladen des kleinen Symbols, das Sie in Ihren Browser-Registerkarten sehen, sollte eine einfache Übung sein. Es stellte sich als viel komplizierter heraus, als Sie denken. Achten Sie darauf, dass Sie kein Yak rasieren.
Mitwirken
Ihre Beiträge sind jederzeit willkommen! Bitte schauen Sie sich zunächst die Beitragsrichtlinien an.
Fußnoten
Diese Liste hat in den letzten Jahren in den sozialen Medien an Popularität gewonnen. Sehen Sie, wie es an anderer Stelle diskutiert und erwähnt wird.
Das Titelbild basiert auf einem modifizierten Foto, das im Februar 2010 von Iza Bella aufgenommen und unter einer Creative Commons BY-SA 2.0 UK-Lizenz vertrieben wurde.
[1]: Notizbücher, 1914–1916 (Liveright, 2022) – Quelle: Seite 14e. [ ↑]