Ruby-Clientbibliothek für den Zugriff auf die Typesense-HTTP-API.
Folgt der API-Spezifikation hier.
Fügen Sie diese Zeile zur Gemfile Ihrer Anwendung hinzu:
gem 'typesense'
Und dann ausführen:
$ bundle
Oder installieren Sie es selbst als:
$ gem install typesense
Eine ausführliche Dokumentation finden Sie hier: https://typesense.org/api/
Hier sind einige Beispiele mit Inline-Kommentaren, die Sie durch die Verwendung des Ruby-Clients führen: Beispiele
Tests sind auch ein guter Ort, um zu erfahren, wie die Bibliothek intern funktioniert: spec
Typesense-Server | Typensinn-Rubin |
---|---|
>= v0.25.0 | >= v1.0.0 |
>= v0.23.0 | >= v0.14.0 |
>= v0.21.0 | >= v0.13.0 |
>= v0.20.0 | >= v0.12.0 |
>= v0.19.0 | >= v0.11.0 |
>= v0.18.0 | >= v0.10.0 |
>= v0.17.0 | >= v0.9.0 |
>= v0.16.0 | >= v0.8.0 |
>= v0.15.0 | >= v0.7.0 |
>= v0.12.1 | >= v0.5.0 |
>= v0.12.0 | >= v0.4.0 |
<= v0.11 | <= v0.3.0 |
Führen Sie nach dem Auschecken des Repos bin/setup
aus, um Abhängigkeiten zu installieren. Führen Sie dann rake spec
aus, um die Tests auszuführen. Sie können auch bin/console
ausführen, um eine interaktive Eingabeaufforderung zu erhalten, mit der Sie experimentieren können.
Um dieses Juwel auf Ihrem lokalen Computer zu installieren, führen Sie bundle exec rake install
aus.
Um eine neue Version zu veröffentlichen, aktualisieren Sie die Versionsnummer in version.rb
und führen Sie dann bundle exec rake release
aus. Dadurch wird ein Git-Tag für die Version erstellt, Git-Commits und -Tags gepusht und die .gem
Datei an rubygems.org gepusht.
Fehlerberichte und Pull-Requests sind auf GitHub unter https://typesense/typesense-ruby willkommen.