TC-Konfig
Erweiterte Verkehrskontrollkonfiguration für den Xanmod-Kernel
Dieses Skript optimiert Ihren Netzwerkverkehr mithilfe ausgefeilter Techniken, um Leistung und Kontrolle zu verbessern.
tc
(Verkehrskontrolle) mit HTB
(Hierarchical Token Bucket), um ein anspruchsvolles QoS-System einzurichten. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Kontrolle des Datenverkehrsflusses und sorgt so für eine effiziente Bandbreitenverteilung und Priorisierung des kritischen Netzwerkdatenverkehrs.CAKE
, FQ_Codel
und FQ_PIE
. Diese Algorithmen verwalten Verkehrswarteschlangen dynamisch, um Latenz und Pufferüberlastung zu minimieren und so ein optimiertes Netzwerkerlebnis zu ermöglichen.iptables
Regeln für anspruchsvolle Paketfilterung, Umleitung und Änderung an und verbessert so sowohl die Sicherheit als auch die Leistung. Das Skript passt TCP-MSS-Werte intelligent an und wendet benutzerdefinierte ToS-Flags an, um den Datenfluss zu optimieren.iproute2
, iptable
Um dieses Skript direkt mit wget oder curl auszuführen, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
bash <( curl -s https://raw.githubusercontent.com/FReak4L/Tc-Config/main/tc.sh ) -s
bash <( wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/FReak4L/Tc-Config/main/tc.sh ) -s
Um das Skript auszuführen, führen Sie einfach Folgendes aus:
bash tc.sh -s
Dadurch wird das Skript gestartet und Sie werden aufgefordert, Ihre Netzwerkschnittstelle auszuwählen und Ihre Uplink- und Downlink-Bandbreite anzugeben. Sie können die Standardwerte verwenden oder Ihre eigenen Werte eingeben.
bash tc.sh -h
Alle TC-Konfigurationen löschen:
bash tc.sh -d
So funktioniert das Skript Schritt für Schritt:
Das Skript beginnt damit, sicherzustellen, dass der Xanmod-Kernel aktiv ist. Dieser Kernel ist auf Hochleistungsnetzwerke und Systemreaktionsfähigkeit zugeschnitten und somit eine wichtige Komponente für die erweiterten Verkehrsverwaltungsfunktionen des Skripts. Wenn der richtige Kernel nicht erkannt wird, gibt das Skript sofort eine Rückmeldung, sodass Sie Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
Als nächstes führt das Skript ein umfassendes Systemupdate durch und stellt sicher, dass die gesamte Software auf dem neuesten Stand ist. Anschließend werden wichtige Netzwerkpakete wie iproute2
und iptables
installiert. Diese Tools sind für den Betrieb des Skripts von grundlegender Bedeutung und stellen die erforderliche Funktionalität für die Verkehrssteuerung und das Dienstqualitätsmanagement bereit.
Das Skript richtet dann tc
mit HTB
ein und erstellt so eine mehrstufige Verkehrskontrollstruktur. Dieses Setup ermöglicht eine hierarchische Bandbreitenzuweisung und stellt so sicher, dass kritischer Datenverkehr priorisiert wird und gleichzeitig die Gesamteffizienz des Netzwerks erhalten bleibt. Durch den Einsatz von HTB wird sichergestellt, dass die Bandbreite nach vordefinierten Regeln verteilt wird, wodurch die Netzwerkleistung bei unterschiedlichen Lasten optimiert wird.
Um die Netzwerkleistung weiter zu verbessern, implementiert das Skript erweiterte Traffic-Shaping-Techniken mithilfe von Algorithmen wie FQ_Codel
, FQ_PIE
und CAKE
. Diese Algorithmen sind darauf ausgelegt, Warteschlangenlängen intelligent zu verwalten und die Netzwerklatenz zu reduzieren. Durch die Minimierung des Bufferbloat sorgen sie für ein reaktionsschnelleres Interneterlebnis, insbesondere bei starker Netzwerkauslastung.
Das Skript konfiguriert dann eine komplexe Warteschlangendisziplinstruktur und passt sie an verschiedene Arten von Datenverkehr an, beispielsweise Video-Streaming, Spiele oder Massen-Downloads. Durch diese Anpassung kann jeder Datenverkehrstyp entsprechend seinen spezifischen Anforderungen gehandhabt werden, wodurch sowohl die Leistung als auch das Benutzererlebnis optimiert werden. Durch die Verwendung fortschrittlicher Algorithmen wie CAKE
und FQ_PIE
kann das Skript sich dynamisch an sich ändernde Netzwerkbedingungen anpassen und so eine konsistente Leistung gewährleisten.
Das Skript bietet ein benutzerfreundliches Menü, in dem Sie Ihre Netzwerkschnittstelle auswählen und die gewünschten Uplink- und Downlink-Geschwindigkeiten einstellen können:
eth0
(Standard), ens3
oder benutzerdefiniert.5gbit
(Standard), 1gbit
oder benutzerdefiniert.5gbit
(Standard), 1gbit
oder benutzerdefiniert. Alle vom Skript ausgeführten Aktionen werden in /var/log/tc-freak.log
protokolliert. Dieses Protokoll kann zur Fehlerbehebung oder einfach zur Überprüfung der vom Skript vorgenommenen Änderungen sehr nützlich sein.
DM
Dieses Projekt ist unter der GNU General Public License v3.0 lizenziert.
Hinweis: Die Verwendung dieses Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird „wie besehen“ ohne jegliche Gewährleistung bereitgestellt.