WORD-Format, mehr als 600 Seiten, zum Download empfohlen. Hier ist die Verzeichnisliste:
Teil 1 Einführung in XML 9
Kapitel 1 XML-Übersicht 9
1.1 Was ist XML 10?
1.1.1 XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache 10
1.1.2 XML beschreibt Struktur und Semantik, nicht Formatierung 10
1.2 Warum Entwickler von XML 13 begeistert sind
1.2.1 Entwerfen domänenspezifischer Auszeichnungssprachen 13
1.2.2 Selbstbeschreibende Daten 13
1.2.3 Datenaustausch zwischen Anwendungen 14
1.2.4 Strukturierte und integrierte Daten 14
1.3 Das „Leben“ von XML-Dokumenten 15
1.3.1 Editor 15
1.3.2 Parser und Prozessoren 15
1.3.3 Browser und andere Tools 15
1.3.4 Zusammenfassung des Verarbeitungsprozesses 15
.4 Verwandte Technologien 17
1.4.1 Hypertext Markup Language 17
1.4.2 Cascading Style Sheets 17
1.4.3 Erweiterbare Stilsprache 17
1.4.4 URLs und URIs 18
1.4.5 XLink und XPointer 18
1.4.6 Unicode-Zeichensatz 19
1.4.7 Wie diese Technologien zusammengeführt werden können 19
1.5 Zusammenfassung dieses Kapitels 20
Kapitel 2 Einführung in die XML-Anwendung 21
2.1 Was ist eine XML-Anwendung 21
2.1.1 Chemische Auszeichnungssprache 21
2.1.2 Mathematische Auszeichnungssprache 22
2.1.3 Kanaldefinitionsformat 25
2.1.4 Klassische Literatur 26
2.2 XML für XML 28
2.2.1 XSL 28
2.2.2 XLL 28
2.2.3 DCD 29
2.3 XML-Hintergrundanwendung 30
2.4 Zusammenfassung dieses Kapitels 33
Kapitel 3 Das erste XML-Dokument 34
3.1 Hallo XML 34
3.1.1 Erstellen Sie ein einfaches XML-Dokument 34
3.1.2 XML-Dateien speichern 35
3.1.3 Laden von XML-Dateien in einen Webbrowser 35
.2 Untersuchen eines einfachen XML-Dokuments 37
3.3 Bedeutung von XML-Tags 39
.4 Stylesheets für XML-Dokumente schreiben 40
.5 Anhängen von Stylesheets an XML-Dokumente 41
3.6 Zusammenfassung dieses Kapitels 43
Kapitel 4 Datenstrukturierung 44
4.1 Daten prüfen 44
4.1.1 Schlagmänner 44
4.1.2 Bowler 46
4.1.3 Organisation von XML-Daten 46
4.2 XMLisierung von Daten 48
4.2.1 Beginnen Sie mit dem Schreiben des Dokuments:
XML- Deklaration und Wurzelelement 48
4.2.2 XMLisierung von Liga-, Divisions- und Teamdaten 49
4.2.3 XMLisierung von Spielerdaten 52
4.2.4 XMLisierung von Spielerstatistiken 53
4.2.5 XML zusammenstellen 56
4.3 Vorteile des XML-Formats 71
4.4 Kompilieren von Stylesheets zur Anzeige von Dokumenten 72
4.4.1 Anbindung mit Stylesheets 73
4.4.2 Stilregeln für das Wurzelelement festlegen 74
4.4.3 Festlegen von Stilregeln für Titel 75
4.4.4 Festlegen von Stilregeln für Spieler- und Statistikelemente 79
4.4.5 Zusammenfassung dieses Abschnitts 80
4.5 Zusammenfassung dieses Kapitels 85
Kapitel 5 Attribute, leere Tags und XSL 86
5.1 Eigenschaften 86
5.2 Vergleich von Attributen und Elementen 95
5.2.1 Strukturierte Metadaten 95
5.2.2 Metadaten 99
5.2.3 Hinweise zu Metadaten 100
5.2.4 Elemente sind erweiterbarer 100
5.2.5 Beste Zeiten zur Verwendung von Attributen 100
5.3 Leeres Tag 102
5.4 XSL 103
5.4.1 XSL-Stylesheet-Vorlage 103
5.4.2 Der Hauptteil des Dokuments 104
5.4.3 Titel 106
5.4.4 Ligen, Divisionen und Teams 108
5.4.5 Spieler 114
5.4.6 Unterscheidung zwischen Pitchern und Battern 117
5.4.7 Elementinhalt und Auswahlattribut 125
5.4.8 CSS oder XSL 129
5.5 Zusammenfassung dieses Kapitels 130
Kapitel 6 Vollständig strukturiertes XML-Dokument 131
6.1 Aufbau des XML-Dokuments 131
6.2 Markierungs- und Charakterdaten 132
6.2.1 Anmerkungen 132
6.2.2 Entitätsreferenz 134
6.2.3 CDATA 135
6.2.4 Markierung 136
6.2.5 Eigenschaften 138
6.3 Gut strukturiertes
XML in einem eigenständigen Dokument 140
6.4 Gut strukturiertes HTML 145
6.4.1 Probleme mit echten Webseiten 145
6.4.2 HTML-Finishing-Tools 153
6.5 Zusammenfassung dieses Kapitels 156
Kapitel 7 Ausländische und nichtrömische Texte 157
7.1 Nichtromanische Schriften im Web 157
.2 Text, Zeichensätze, Schriftarten und Glyphen 161
7.2.1 Zeichensatz für Text 161
7.2.2 Zeichensatz-Schriftarten 161
7.2.3 Zeichensatz-Eingabemethode 161
7.2.4 Betriebssystem und Anwendungssoftware 162
7.3 Traditionelle Zeichensätze 163
7.3.1 ASCII-Zeichensatz 163
7.3.2 ISO-Zeichensatz 164
7.3.3 MacRoman-Zeichensatz 166
7.3.4 Windows ANSI-Zeichensatz 167
7.4 Unicode-Zeichensatz 169
7.4.1 UTF-8 171
7.4.2 Universelles Zeichensystem 171
7.5 So schreiben Sie XML mit Unicode 173
7.5.1 Verwendung von Zeichenreferenzen zum Einfügen von Zeichen in XML-Dateien 173
7.5.2 Konvertierung zwischen anderen Zeichensätzen und Unicode-Zeichensätzen 173
7.5.3 So schreiben Sie XML mit anderen Zeichensätzen 174
7.6 Zusammenfassung dieses Kapitels 176
Teil 2 Dokumenttypdefinition 177
Kapitel 8 Definition und Rechtmäßigkeit des Dokumenttyps 177
8.1 Dokumenttypdefinition 177
8.2 Dokumenttypdeklaration 179
8.3 Legalitätsprüfung basierend auf DTD 182
8.4 Elemente auflisten 187
8.5 Elementdeklaration 195
8.5.1 JEDER 195
8.5.2 #PCDATA 195
8.5.3 Liste der untergeordneten Elemente 198
8.5.4 Sequenz 200
8.5.5 Ein oder mehrere untergeordnete Elemente 200
8.5.6 Null oder mehr untergeordnete Elemente 201
8.5.7 Null oder ein untergeordnetes Element 201
8.5.8 Vollständige Dokumentation und DTD 203
8.5.9 Wählen Sie 214
8.5.10 Untergeordnete Elemente in Klammern 215
8.5.11 Gemischter Inhalt 217
8.5.12 Leere Elemente 218
8.6 Kommentare in DTD 220
8.7 Gemeinsame DTDs zwischen Dokumenten teilen 228
8.7.1 DTD unter Remote-URL 235
8.7.2 Öffentliche DTD 236
8.7.3 Interne und externe DTD-Teilmengen 237
8.8 Zusammenfassung dieses Kapitels 241
Kapitel 9 Entitäten und externe DTD-Teilmengen 242
9.1 Was ist eine Entität? 242
.2 Interne generische Einheiten 244
9.2.1 Interne generische Entitätsreferenzen definieren 244
9.2.2 Verwendung generischer Entitätsreferenzen in DTDs 246
9.2.3 Vordefinierte generische Entitätsreferenzen 247
9.3 Externe generische Einheiten 248
.4 Interne Parameterentität 251
9.5 Externe Parameterentitäten 253
.6 Dokumente aus Fragmenten erstellen 260
9.7 Entitäten und DTDs in gut strukturierten Dokumenten 274
9.7.1 Interne Einheiten 274
9.7.2 Externe Einheiten 276
9.8 Zusammenfassung dieses Kapitels 283
Kapitel 10 Eigenschaftsdeklarationen in DTDs 284
10.1 Was sind Attribute? 284
10.2 Eigenschaften in einer DTD deklarieren 285
10.3 Mehrere Eigenschaften deklarieren 287
10.4 Vorgabewerte für Attribute angeben 288
10.4.1 #REQUIRED 288
10.4.2 #IMPLIZIERT 288
10.4.3 #FIXED 289
10.5 Immobilienarten 290
10.5.1 CDATA-Attributtyp 290
10.5.2 Aufgezählte Eigenschaftstypen 290
10.5.3 NMTOKEN-Attributtyp 291
10.5.4 NMTOKENS-Attributtyp 291
10.5.5 ID-Attributtyp 292
10.5.6 IDREF-Attributtyp 292
10.5.7 ENTITY-Attributtyp 293
10.5.8 ENTITIES-Attributtypen 294
10.5.9 NOTATION-Attributtyp 294
10.6 Vordefinierte Eigenschaften 296
10.6.1 XML: Leerzeichen 296
10.6.2 xml:lang 297
10.7 DTD für attributbasierte Baseballstatistik 300
10.7.1 Deklarieren Sie SEASON-Attribute in DTD 302
10.7.2 Deklarieren Sie die Attribute DIVISION und LEAGUE in DTD 302
10.7.3 TEAM-Attribute in DTD 302 deklarieren
10.7.4 PLAYER-Attribute in DTD 303 deklarieren
10.7.5 Vollständige DTD für Baseballspielstatistiken, Beispiel 306
10.8 Zusammenfassung dieses Kapitels 309
Kapitel 11 Einbetten von Nicht-XML-Daten 310
11.1 Notation 310
11.2 Nicht analysierbare externe Einheiten 314
11.2.1 Deklarieren nicht parsbarer Entitäten 314
11.2.2 Einbetten nicht analysierbarer Entitäten 314
11.2.3 Einbetten mehrerer nicht analysierbarer Entitäten 317
11.3 Verarbeitungshinweise 319
11.4 Bedingter Teil von DTD 322
11.5 Zusammenfassung dieses Kapitels 324
Teil 3 Stilsprache 325
Kapitel 12 Cascading Stylesheet Level 1 325
12.1 Was ist
CSS ? 325
12.2 Stylesheets mit Dokumenten verknüpfen 327
12.3 Elemente auswählen 331
12.3.1 Gruppenselektoren 331
12.3.2 Pseudoelemente 331
12.3.3 Pseudoklasse 332
12.3.4 Auswahl nach ID 335
12.3.5 Kontextselektoren 335
12.3.6 STYLE-Funktionen 336
12.4 Vererbung 337
12.5 Kaskadierungsprozess 339
12.5.1 @import-Direktive 339
12.5.2 !wichtige Aussage 339
12.5.3 Kaskadensequenz 339
12.6 Kommentare zu
CSS- Stylesheets hinzufügen 341
12,7 Einheiten in CSS 342
12.7.1 Längenwerte 342
12.7.2 URL-Werte 344
12.7.3 Farbwerte 345
12.7.4 Schlüsselwortwerte 346
12.8 Block-, Inline- oder Listenelementelemente 347
12.8.1 Listenelemente 352
12.8.2 Leerzeichenattribut 354
12.9 Schriftarteigenschaften 357
12.9.1 Font-Family-Attribut 357
12.9.2 Schriftstil-Attribut 358
12.9.3 Schriftartvarianten-Attribut 359
12.9.4 Schriftstärke-Attribut 359
12.9.5 Schriftgrößenattribut 360
12.9.6 einfache Attribute der Schriftart 362
12.10 Farbeigenschaften 364
12.11 Hintergrundeigenschaften 365
12.11.1 Hintergrundfarbeneigenschaft 365
12.11.2 Hintergrundbild-Eigenschaft 365
12.11.3 Hintergrundwiederholungseigenschaft 367
12.11.4 Eigenschaft „Hintergrundanhang“ 368
12.11.5 Hintergrundpositionseigenschaft 369
12.12 Texteigenschaften 373
12.12.1 Wortabstandsattribut 373
12.12.2 Eigenschaft „Buchstabenabstand“ 374
12.12.3 Textdekorationsattribut 374
12.12.4 Vertical-Align-Eigenschaft 375
12.12.5 Text – Transformationsattribut 376
12.12.6 text-align-Attribut 377
12.12.7 text-indent-Attribut 378
12.12.8 line-height-Eigenschaft 378
12.13 Rahmeneigenschaften 380
12.13.1 Margin-Eigenschaften 380
12.13.2 Grenzlinieneigenschaften 381
12.13.3 Welteigenschaften 384
12.13.4 Größenattribut 385
12.13.5 Positionierungsattribute 386
12.13.6 Float-Attribut 386
12.13.7 Attribut 387 löschen
12.14 Zusammenfassung dieses Kapitels 389
Kapitel 13 Cascading Stylesheet Level 2 389
13.1 Was sind die neuen Funktionen in CSS2? 389
13.1.1 Neue Pseudoklassen 390
13.1.2 Neue Pseudoelemente 390
13.1.3 Medientypen 390
13.1.4 Paginierte Medien 390
13.1.5 Internationalisierung 390
13.1.6 Visuelle Formatierungssteuerung 391
13.1.7 Tabelle 391
13.1.8 Generierter Inhalt 391
13.1.9 Audio-Stylesheets 391
13.1.10 Neue Werkzeuge 391
13.2 Elemente auswählen 393
13.2.1 Mustervergleich 393
13.2.2 Platzhalter 394
13.2.3 Nachkommen und Nachkommenselektoren 394
13.2.4 Direkter Geschwisterselektor 396
13.2.5 Eigenschaftsselektoren 396
13.2.6 @Regel 396
13.2.7 Pseudoelemente 400
13.2.8 Pseudoklassen 401
13.3 Format Seite 403
13.3.1 Größenattribut 403
13.3.2 Margin-Eigenschaften 403
13.3.3 Tag-Attribute 403
13.3.4 Seiteneigenschaften 403
13.3.5 Seitenumbruch-Attribut 404
13.4 Visuelle Formatierung 405
13.4.1 Anzeigeeigenschaften 405
13.4.2 Breiten- und Höhenattribute 407
13.4.3 Überlaufattribut 407
13.4.4 Clip-Attribut 408
13.4.5 Sichtbarkeitsattribut 408
13.4.6 Cursor-Attribut 409
13.4.7 Verwandte Farbeigenschaften 410
13.5 Kasten 412
13.5.1 Kontureigenschaften 412
13.5.2 Positionierungsattribute 413
13.6 Zähler und automatische Nummerierung 417
13.7 Audio-Stylesheet 419
13.7.1 Sprecheigenschaften 420
13.7.2 Volumenattribut 420
13.7.3 Pause-Attribut 420
13.7.4 Eingabeaufforderungsattribute 421
13.7.5 Gleichzeitige Wiedergabeattribute 421
13.7.6 Raumattribute 421
13.7.7 Klangqualitätsattribute 422
13.7.8 Sprachattribute 424
13.8 Zusammenfassung dieses Kapitels 425
Kapitel 14 XSL-Transformation 426
14.1 Was ist XSL? 426
14.2 Übersicht über die XSL-Transformation 428
14.2.1 Baumstruktur 428
14.2.2 XSL-Stylesheet-Dokument 430
14.2.3 Wo soll die XML-Transformation durchgeführt werden 431
14.2.4 So verwenden Sie XT 432
14.2.5 XML-Dateien direkt mit XSL-Stylesheets anzeigen 434
14.3 XSL-Vorlagen 436
14.3.1 xsl:apply-templates-Element 436
14.3.2 Funktion 438 auswählen
14.4 Verwenden Sie xsl:value-of, um den Knotenwert 440 zu berechnen
14.5 Verwendung von xsl:for-each zur Verarbeitung mehrerer Elemente 442
14.6 Muster für passende Knoten 444
14.6.1 Passend zum Wurzelknoten 444
14.6.2 Passende Elementnamen 445
14.6.3 Verwendung des /-Zeichens zum Abgleichen von untergeordneten Knoten 447
14.6.4 Verwendung des //-Symbols zum Abgleichen von Nachkommen 448
14.6.5 Matching nach ID 449
14.6.6 Verwenden von @ zum Abgleichen von Attributen 449
14.6.7 Verwendung von comments() zum Abgleichen von Kommentaren 451
14.6.8 Verwendung von pi() zum Abgleichen von Verarbeitungsanweisungen 452
14.6.9 Verwenden von text() zum Abgleichen von Textknoten 452
14.6.10 Verwendung des OR-Operators |
14.7 Ausdrücke zur Auswahl von Knoten 454
14.7.1 Knotenachse 454
14.7.2 Ausdruckstypen 462
14.8 Standardvorlagenregeln 471
14.8.1 Standardregeln für Elemente 471
14.8.2 Standardregeln für Textknoten 471
14.8.3 Die Bedeutung der beiden Standardregeln 471
14.9 Entscheiden, was in die Ausgabe aufgenommen werden soll 473
14.9.1 Verwendung von Attributwertvorlagen 473
14.9.2 Verwendung von xsl:element zum Einfügen von Elementen in das Ausgabedokument 475
14.9.3 Verwendung von xsl:attribute zum Einfügen von Attributen in das Ausgabedokument 476
14.9.4 Eigenschaftssammlungen definieren 477
14.9.5 Verwendung von xsl:pi zum Generieren von Verarbeitungsanweisungen 478
14.9.6 Kommentare mit xsl:comment 478 generieren
14.9.7 Text mit xsl:text 479 generieren
14.10 Verwenden Sie xsl:copy, um den aktuellen Knoten 480 zu kopieren
14.11 Verwendung von xsl:number zum Zählen von Knoten 483
14.11.1 Standardwert 484
14.11.2 Zahlen-zu-String-Konvertierung 486
14.12 Ausgabeelemente sortieren 488
14.13 CDATA- und <-Symbole 491
14.14 Methode 493
14.15 Verwendung von xsl:variable zum Definieren von Konstanten 496
14.16 Benennungsvorlagen 496
14.16.1 Parameter 498
14.17 Entfernen und Beibehalten von Leerzeichen 501
14.18 Wählen Sie 503
14.18.1 xsl:if 503
14.18.2 xsl:Wählen Sie 503
14.19 Mehrere Stylesheets zusammenführen 505
14.19.1 Verwenden Sie xsl:import für Eingabe 505
14.19.2 Verwendung von xsl:include für die Aufnahme 505
14.19.3 Verwenden Sie xsl:stylesheet, um Stylesheets in Dokumente einzubetten 505
14.20 Zusammenfassung dieses Kapitels 508
Kapitel 15 XSL-Formatierungsobjekte 508
15.1 Übersicht über die XSL-Formatierungssprache 509
15.2 Formatobjekte und ihre Eigenschaften 510
15.2.1 für die benannte Domäne 511
15.2.2 Formatierungseigenschaften 513
15.2.3 In formatiertes Objekt 518 konvertieren
15.2.4 Verwendung von FOP 520
15.3 Seitenlayout 522
15.3.1 Hauptsteuerung Seite 522
15.3.2 Seitenfolge 525
15.4 Inhalt 530
15.4.1 Formatierungsobjekte auf Blockebene 530
15.4.2 Inline-Formatierungsobjekte 531
15.4.3 Tabellenformatierungsobjekte 532
15.4.4 Umrissformatierungsobjekte 532
15,5 horizontale Linie 533
15.6 Grafiken 534
15.7 Links 535
15.8 Liste 536
15.9 Formular 538
15,10 Zeichen 542
15.11 Sequenz 543
15.12 Fußnote 544
15.13 Float 544
15.14 XSL-Formatierungsattribute 546
15.14.1 Einheiten und Datentypen 546
15.14.2 Nachrichteneigenschaften 548
15.14.3 Absatzeigenschaften 548
15.14.4 Zeichenattribute 551
15.14.5 Satzeigenschaften 552
15.14.6 Zonenattribute 555
15.14.7 Höreigenschaften 560
15.15 Zusammenfassung dieses Kapitels 562
Teil 4 Ergänzende Technologien 563
Kapitel 16 XLink 563
16.1 Vergleich von XLink- und HTML-Links 563
16.2 Einfache Links 565
16.2.1 Beschreibung lokaler Ressourcen 566
16.2.2 Beschreibung der Remote-Ressourcen 567
16.2.3 Linkverhalten 568
16.3 Erweiterte Links 575
16.4 Externe Links 579
16.5 Erweiterte Linkgruppen 581
16.5.1 Ein Beispiel 581
16.5.2 Stufenmerkmale 583
16.6 XLink-Funktionen umbenennen 585
16.7 Zusammenfassung dieses Kapitels 586
Kapitel 18 Benannte Domänen 588
18.1 Was ist eine benannte Domäne 588?
18.2 Benannte Feldsyntax 591
18.2.1 Definition benannter Felder 591
18.2.2 Mehrere benannte Domänen 592
18.2.3 Funktionen 595
18.2.4 Standardmäßig benannte Domänen 596
18.3 Benannte Felder in DTD 600
18.4 Zusammenfassung dieses Kapitels 601