Erste Schritte mit der Eclipse-Plattform_Eclipsepintailumen
Was ist Eclipse?
Eclipse ist eine erweiterbare Open-Source-Entwicklungsplattform auf Java-Basis. An sich handelt es sich lediglich um ein Framework und eine Reihe von Diensten zum Aufbau von Entwicklungsumgebungen durch Plug-in-Komponenten. Glücklicherweise verfügt Eclipse über einen Standardsatz an Plug-Ins, einschließlich Java Development Tools (JDT).
Obwohl die meisten Benutzer Eclipse gerne als Java-IDE verwenden, beschränken sich die Ziele von Eclipse nicht darauf. Eclipse enthält auch eine Plug-in-Entwicklungsumgebung (Plug-in Development Environment, PDE). Diese Komponente richtet sich hauptsächlich an Softwareentwickler, die Eclipse erweitern möchten, da sie damit Tools erstellen können, die sich nahtlos in die Eclipse-Umgebung integrieren lassen. Da alles in Eclipse ein Plug-In ist, haben alle Tool-Entwickler die gleichen Wettbewerbsbedingungen, wenn es darum geht, Plug-Ins für Eclipse bereitzustellen und Benutzern eine konsistente und einheitliche integrierte Entwicklungsumgebung bereitzustellen.
Diese Gleichheit und Konsistenz ist nicht auf Java-Entwicklungstools beschränkt. Obwohl Eclipse mit der Java-Sprache entwickelt wurde, ist seine Verwendung nicht auf die Java-Sprache beschränkt; Plug-Ins zur Unterstützung von Programmiersprachen wie C/C++, COBOL und Eiffel sind bereits verfügbar oder werden voraussichtlich veröffentlicht. Das Eclipse-Framework kann auch als Grundlage für andere Anwendungstypen außerhalb der Softwareentwicklung verwendet werden, beispielsweise für Content-Management-Systeme.
Ein prominentes Beispiel für eine Eclipse-basierte Anwendung ist IBMs WebSphere Studio Workbench, die die Grundlage für die Familie der Java-Entwicklungstools von IBM bildet. Beispielsweise hat WebSphere Studio Application Developer Unterstützung für JSPs, Servlets, EJBs, XML, Webdienste und Datenbankzugriff hinzugefügt.
Expandieren