Auf dieser Website finden Sie eine Anleitung zum Einsatz der respektlosen Angstwaffe in „Planet Reboot“. In letzter Zeit sind viele Spieler von diesem Problem überrascht. Ohne die Anleitung zu lesen, ist es wirklich zeitaufwändig, es selbst herauszufinden. Zu diesem Spiel wurden kürzlich viele neue Inhalte hinzugefügt, das Gameplay wurde komplett verbessert und das neue Spielerlebnis reicht aus, damit die Spieler es eine Weile erkunden können.
1. Grundlegende Attribute
Stufe 20:
Stufe 30:
Stufe 40:
2. Fähigkeitsattribute
Überstunden-Scanning (Hilfsfunktion):
1. Scannen Sie sofort die Feinde im Sichtfeld und geben Sie eine Schwachstellenmarkierung an, die Hindernisse ignoriert.
2. Der gesamte Körper des markierten Gegners gilt als Schwachstelle. Nach einem normalen Angriff wird der durch die Schwachstelle verursachte Schaden um 15 % erhöht. Das Logo bleibt 15 Sekunden lang bestehen.
3. Nachdem der Feind das Sichtfeld verlassen hat, bleibt die Markierung 5 Sekunden lang bestehen.
Elektromagnetisches Impulsfeld (Steuerung, Unterbrechung):
1. Starten Sie eine elektromagnetische Bombe in 53,2 Sekunden. Nach dem Auftreffen wird ein elektromagnetisches Impulsfeld mit einem Radius von 10 Metern erzeugt, das 7,2 Sekunden lang anhält.
2. Feinde im Feld werden ständig gestört. Das Ziel mit der höchsten Gesundheit wird von anderen Feinden betäubt und angegriffen.
3. Nachdem der Feind das elektromagnetische Impulsfeld für 3 Sekunden verlassen hat, verschwindet die Störung. Wenn das Ziel ein feindlicher Spieler ist, wird auf dem Bildschirm ein Störeffekt erzeugt und es ist unmöglich, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden.
3. Markenspezialeffekte
Martin Heavy Industries (Verletzung):
Alle 15 Sekunden wird eine Mikrorakete gespeichert und für den nächsten Angriff abgefeuert.
4. Zusätzliche Attribute
1. Feste Attribute: 2 Elemente
2. Zufällige Attribute: 1
5. Produktionsmaterialien
Unhöfliche Angst II:
Die Angst vor Unhöflichkeit III:
Unhöfliche Angst IV:
Der Leitfaden zum Einsatz respektloser Angstwaffen in „Planet Reboot“ wird hier veröffentlicht. Der Herausgeber wird die Aktualisierungen des Leitfadens auf dieser Website weiterhin verfolgen.