Wir alle wissen, dass es in JSP zwei Formen von Include gibt, nämlich
<%@ include file=" ”%>
Ersteres ist ein Anweisungselement und letzteres ein Verhaltenselement. Wo genau werden sie eingesetzt? Wie verwendet man sie und was ist der Unterschied? Das dürfte eine Frage sein, über die viele Menschen nachdenken werden, wenn sie sie sehen. Schauen wir uns unten um.
Wenn bestimmte Teile aller Seiten in der Anwendung (z. B. Titel, Fußzeilen und Navigationsleisten) gleich sind, können wir normalerweise die Verwendung von include in Betracht ziehen. Insbesondere, wann <%@ include file=""%> und wann
<%@ include file=" ”%>, das JSP-Include-Anweisungselement liest den Inhalt der angegebenen Seite. Und integrieren Sie diese Inhalte in die Originalseite. (Dieser Prozess wird während der Übersetzungsphase ausgeführt, d. h. der Phase, in der JSP in ein Servlet konvertiert wird.
Hier ist eine Erklärung der Übersetzungsphase: Wir wissen, dass die JSP-Seite nicht intakt an den Browser gesendet werden kann und alle JSP-Elemente zuerst vom Server verarbeitet werden müssen. Dies erfolgt durch Konvertieren der JSP-Seite in ein Servlet und anschließendes Ausführen des Servlets. Der Server benötigt einen JSP-Container, um JSP-Seiten zu verarbeiten. Der JSP-Container wird normalerweise in Form eines Servlets implementiert. Dieses Servlet ist so konfiguriert, dass es alle Anforderungen für JSP-Seiten verarbeitet.
Der JSP-Container ist für die Konvertierung der JSP-Seite in ein Servlet (sogenannte JSP-Seitenimplementierungsklasse? JSP-Seitenimplementierungsklasse) und die Kompilierung dieses Servlets verantwortlich. Diese beiden Schritte bilden die Übersetzungsphase.
Daraus wissen wir: Die JSP-Seite fügt den tatsächlichen Inhalt (dh den Codeausschnitt) der durch das Include-Anweisungselement angegebenen Seite zur JSP-Seite hinzu, die ihn einführt. Nach der Synthese in eine Datei wird er in eine Datei konvertiert Servlet durch den JSP-Container. Sie können sehen, dass zu diesem Zeitpunkt eine temporäre Klassendatei und eine Java-Datei generiert werden. Hier ist ein Beispiel.
Der Server verwendet Tomcat und die in die Seite eingeführte JSP-Datei heißt test.jsp. Die importierte Seite heißt date.jsp. Diese JSP-Datei speichert einen zeitbezogenen JSP-Code und das aktuelle Kontextstammverzeichnis ist auf „test“ eingestellt.
//======Quelldatei von date.jsp======//
<%@ page language="java" contentType="text/html;charset=gb2312"%>
<%
java.util.Date date=new java.util.Date();
String date_cn = "";
String dateStr = "";
switch(date.getDay())
{
case 0:date_cn = "Day break";
case 1:date_cn = "一";
case 2:date_cn = "二";
case 3:date_cn = "三";
case 4:date_cn = "四";
case 5:date_cn = "五";
case 6:date_cn = "六";
}
dateStr = (1900+date.getYear()) + „Jahr“ + (date.getMonth()+1) + „Monat“ + date.getDate() + „Tag (Wochentag) + date_cn + „)“;
%>
document.write("<%=dateStr%>");
//======Das Folgende ist die Quelldatei von test.jsp=============//
<%@ page language=“java“ contentType=“text/html;charset=gb2312“%>
<%--@ include file=“date.jsp“ %-->
// Wir verwenden hier zwei verschiedene Formen von Include, um die Datei date.jsp einzuführen.
Bitte beachten Sie die beiden Verwendungszwecke von include in JSP.