Lassen Sie uns zunächst kurz die Konzepte des Stiftwerkzeugs und der Pfade vorstellen.
Das Stiftwerkzeug ist ein Vektorzeichenwerkzeug. Sein Vorteil besteht darin, dass es glatte Kurven zeichnen und nach der Skalierung oder Verformung einen glatten Effekt beibehalten kann. Die mit dem Stiftwerkzeug gezeichnete Vektorgrafik wird als Pfad bezeichnet und kann offen und offen sein. Wenn Startpunkt und Endpunkt gleichzeitig gezeichnet werden, kann ein geschlossener Pfad erhalten werden. Zeichnen wir nun einen einfachen Pfad wie unten gezeigt. Wählen Sie das Stiftwerkzeug in der Symbolleiste (Tastenkombination P).
Und behalten Sie die Optionen des Stiftwerkzeugs wie gezeigt (über der Symbolleiste) bei: Wählen Sie die zweite Zeichenmethode (einfacher Pfad) und brechen Sie die Gummibandfunktion ab
Klicken Sie dann mit einem Stift auf den Bildschirm und Sie werden sehen, dass es Liniensegmente gibt, die die Trefferpunkte verbinden. Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten, kann der gezeichnete Punkt auf einem ganzzahligen Vielfachen von 45 Grad vom vorherigen Punkt gehalten werden (z. B. null Grad). 90 Grad)
Damit können horizontale oder vertikale Liniensegmente gezeichnet werden (die Umschalttaste wird ab dem 5. Punkt im Bild gedrückt)
Aus der obigen einfachen Übung ziehen wir zwei Regeln:
- Wir haben die Liniensegmente nicht direkt gezeichnet, sondern die Positionen der einzelnen Punkte definiert und die Software hat die Punkte verbunden, um die Linien zu bilden.
- Was die Form (Richtung, Entfernung) eines Liniensegments steuert, ist nicht das Liniensegment selbst, sondern die Position jedes Punktes im Liniensegment.
Zwei Begriffe, die Sie sich merken sollten:
- Diese Punkte werden Ankerpunkte genannt
- Liniensegmente zwischen Ankerpunkten werden als Segmente bezeichnet
Die Ankerpunkte, die wir gerade gezeichnet haben, werden auch lineare Ankerpunkte genannt, da die Liniensegmente zwischen ihnen gerade Linien sind.
Zeichnen wir nun den gekrümmten Ankerpunkt
Wir sehen, dass sich auch die Form der Kurve ändert, wenn der zweite und die folgenden Ankerpunkte gezeichnet und die Richtungslinie gezogen werden.
Wie werden Kurven erzeugt und wie steuern wir die Form der Kurven? Neben der Richtung und dem Abstand einer geraden Linie weist die Kurve eine zusätzliche Krümmungsform auf. Die Richtung und der Abstand können durch einfaches Ändern der Position des Ankerpunkts erreicht werden, aber wie lässt sich die Krümmung steuern?
Wählen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, das „Direktauswahl-Werkzeug“ in der Symbolleiste aus und achten Sie auf den hohlen Pfeil unten.
Nehmen Sie an, dass die vier Ankerpunkte, die wir gerade gezeichnet haben, ABCD sind
Verwenden Sie das „Direktauswahl-Werkzeug“, um das Segment zwischen AB auszuwählen, und Sie sehen die Richtungslinie, die wir definiert haben, als wir gerade den AB-Ankerpunkt gezeichnet haben.
Schauen Sie sich diese beiden Richtungslinien genauer an und stellen Sie sich Folgendes vor:
Eine Person möchte von Punkt A nach Punkt B gehen. Wenn sie von Punkt A ausgeht, werden andere Personen an Punkt A sehen, dass sie in die obere und rechte Richtung geht, während die Person an Punkt B sehen wird, dass sie in die obere und rechte Richtung geht Abwärtsrichtung Die Richtung nach rechts basiert auf den Beobachtungsergebnissen der beiden Orte. Sie können die Route herausfinden, die diese Person geht: Es muss ein oberer Bogen sein, der einem Topfdeckel ähnelt. Jetzt wählen wir das „Konvertierungspunkt-Werkzeug“ aus, wie im Bild gezeigt. Dieses Werkzeug wird verwendet, um die Richtungslinie zu ändern.
Ändern Sie dann die Richtungslinie am AB-Ankerpunkt, wie in der Abbildung unten gezeigt. Beachten Sie, dass sich am Ende der Richtungslinie ein kleiner Punkt befindet. Griff". Sie müssen auf die Griffposition klicken, um sie zu ändern. Richtungslinie
In Kombination mit der gerade gemachten Metapher ist es nicht schwer zu verstehen:
- Das Ändern der Richtungslinie des B-Ankerpunkts nach unten ist gleichbedeutend mit der Angabe, dass die Person oberhalb von Punkt A beginnen und unterhalb von Punkt B eintreten soll. Dann hat die zurückgelegte Strecke eine S-Form.
- Ändern Sie dann die Richtungslinie des Ankerpunkts A nach unten, was gleichbedeutend damit ist, unterhalb von Punkt A zu beginnen und dann unterhalb von Punkt B einzudringen. Der eingeschlagene Pfad ist ein nach unten gerichteter Bogen.
Die geänderte Richtungslinie sieht wie folgt aus:
Nachdem wir die Auswirkung der Richtung der Richtungslinie auf die Form der Kurve verstanden haben, werfen wir einen Blick auf die Auswirkung der Länge der Richtungslinie. Ziehen Sie die Richtungslinie wie unten gezeigt in die gleiche Richtung: (Sie können verwenden das „Direktauswahl-Tool“)
Wenn bei einem Ankerpunkt die Richtungslinie länger ist, dauert die Kurve in diese Richtung und umgekehrt . <BR>Sie können sich vorstellen, dass die Kurve ein Gummiband mit zwei Enden am Kopf und am Ende ist, egal in welche Richtung Je größer die Kraft, desto näher bewegt sich das Gummiband in diese Richtung. Im Gegenteil
Zusätzlich zum Ändern des Ankerpunkts können Sie auch das „Direktauswahl-Werkzeug“ verwenden, um die Form der Kurve im Clip zu ändern, wie unten gezeigt:
Hinweis: Dies kann nicht als „Änderung des Fragments“ bezeichnet werden, sondern als „Änderung zweier Ankerpunkte gleichzeitig“.
Denken Sie an das Prinzip:
Fragmente bestehen aus Ankerpunkten. Nur durch Ändern der Ankerpunkte kann die Fragmentform geändert werden. Dies ist ein irreversibler Kausalzusammenhang .
Für die beiden Ankerpunkte BC auf dieser Kurve außer dem Startpunkt und dem Endpunkt gibt es zwei Richtungslinien:
Die eine ist die „kommende“ Richtungslinie vom vorherigen Ankerpunkt; die andere ist die „gehende“ Richtungslinie, die zum nächsten Ankerpunkt führt. Für den Startpunkt gibt es nur die „gehende“ Richtungslinie; Es gibt nur die Richtungslinie „kommend“. Machen wir eine kleine Übung unterhalb der Richtungslinie „in Richtung“, wie in der Abbildung gezeigt:
Jetzt werden Sie aufgefordert, eine Kurve zwischen den beiden roten Punkten zu zeichnen, die genau dem Umriss der Maus folgt. Es ist wahrscheinlich, dass das, was Sie zeichnen, wie im Bild unten aussieht.
Obwohl die Anforderungen erfüllt sind, werden auf einem solchen Pfad 4 Ankerpunkte verwendet. Schauen Sie sich das Bild unten an:
Derselbe Kurveneffekt, hier werden nur zwei Ankerpunkte zum Zeichnen und Verschieben der Positionen der beiden roten Punkte vor dem Zeichnen verwendet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der von Ihnen gezeichnete Effekt so ist
Tatsächlich müssen Sie zum Zeichnen dieser Kurve nur zwei Ankerpunkte verwenden, wie unten gezeigt
Um eine weitere Linie an einer anderen Position zu zeichnen, sind nur zwei Ankerpunkte erforderlich, wie unten gezeigt:
Denken Sie an einen Grundsatz: Je weniger Ankerpunkte zum Zeichnen einer Kurve vorhanden sind, desto besser. Wenn die Anzahl der Ankerpunkte zunimmt, erhöht sich nicht nur die Anzahl der Zeichenschritte, sondern es ist auch ungünstig für spätere Änderungen Punkt, Sie werden definitiv zwei Probleme haben:
- Zwei Ankerpunkte scheinen alle Kurvenformen abdecken zu können?
Diese Ansicht ist offensichtlich falsch. Beispielsweise erfordert die Kurve, die wir im ersten Beispiel gezeichnet haben, mehr als zwei Ankerpunkte. - Wie lässt sich also die Anzahl der verwendeten Ankerpunkte minimieren?
Tatsächlich verbirgt sich hier noch eine weitere Frage: Wo ist der beste Ankerpunkt?
Hier sind die Regeln, die ich persönlich zusammengefasst habe:
Die Kurvenform zwischen zwei Ankerpunkten wird in zwei Kategorien unterteilt: C-förmig und S-förmig
Es gibt verschiedene Formen der C-Form:
Ihre Richtungslinien sind wie folgt:
Es gibt verschiedene Formen von S-förmigen Kurven:
Die S-förmige Richtungslinie sieht wie folgt aus:
Die folgende Animation zeigt den Trennpunkt zwischen einer C-Form und einer S-Form beim Anpassen der Richtungslinie.
Nachdem Sie die Formen der beiden Kurven C und S verstanden (und verstanden) haben, können Sie vor dem Zeichnen analysieren, wie viele Ankerpunkte erforderlich sind. Tatsächlich bedeutet dies, dass analysiert wird, wie viele mit einer Kurve (C-förmig oder S-förmig) gezeichnet werden können ) Obwohl die Anzahl der Ankerpunkte im Zeichenbereich das Niveau und die Fähigkeiten des Zeichners widerspiegeln kann, ist dies für die meisten Menschen nicht ausreichend, solange sie den Anforderungen gerecht werden Seien Sie zu anspruchsvoll bei der Reduzierung der Anzahl der Ankerpunkte.
Lassen Sie uns nun tatsächlich eine M-Form zeichnen, ähnlich dem McDonald's-Logo. Bitte lesen Sie zuerst die Textbeschreibung und sehen Sie sich dann die Animationsdemonstration an: Ändern Sie nach Abschluss der Zeichnung die „Richtung“. zweite Ankerpunktrichtungslinie, und die Ankerpunktposition kann entsprechend verschoben werden (halten Sie nach dem Zeichnen die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Pfads, um die Zeichnung abzuschließen).
Unter ihnen ist uns ein Phänomen aufgefallen:
Wenn Sie einen neuen Kurvenankerpunkt erstellen und dessen Richtungslinie ziehen, bewegt sich mit der Maus tatsächlich die Richtungslinie „gehende Richtung“, während die Richtung „kommende Richtung“ immer in einem horizontalen 180-Grad-Winkel dazu steht Die Länge ist also auch gleich. Obwohl wir ursprünglich die „Gehrichtung“ des zweiten Ankerpunkts nach rechts oben setzen sollten, müssen wir sie zuerst nach rechts unten einstellen, um die „kommende Richtung“ richtig zu machen. und ändern Sie es dann separat, nachdem Sie die Zeichnung fertiggestellt haben.
Diese Methode kann als „es wegwerfen, damit es weiter kommt“ beschrieben werden (auf die gleiche Weise kann es auch „herumwerfen, damit es weiter kommt“).
Beim Zeichnen einer großen Anzahl von Ankerpunkten ist dies sehr umständlich, da nicht immer die richtige Kurve zu sehen ist.
Nun stellen wir den zweiten Zeichenprozess vor:
Nachdem Sie den zweiten Ankerpunkt festgelegt und die Richtungslinie definiert haben, die der „kommenden Richtung“ folgt, ändern Sie die Richtungslinie „gehende Richtung“, damit die Kurve korrekt gezeichnet werden kann (halten Sie nach dem Zeichnen die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie irgendwo außerhalb des Pfads). um die Zeichnung zu vervollständigen)