Abschlussarbeit zum Thema E-Commerce, WORD-Format.
BtoC-E-Commerce ist ein Geschäftsmodell, bei dem das Internet als Hauptmedium genutzt wird und Händler oder Unternehmen den Verbrauchern über Websites Waren und Dienstleistungen anbieten. Die Entwicklung von BtoC-Simulationswebsites integriert Computertechnologie, Multimediatechnologie, Datenbanktechnologie, Netzwerkkommunikationstechnologie, Sicherheits- und Kryptographietechnologie, Managementtechnologie, Softwarewissenschaft und Sozioökonomie sowie andere Disziplinen und Spitzentechnologien Sie können den kommerziellen Anwendungsprozess von E-Commerce-Wissen direkt erleben, das erlernte Fachwissen konkret erfassen und schließlich die Praxistauglichkeit und Konkretheit des erlernten Buchwissens erreichen.
Dieses Thema basiert hauptsächlich auf dem Verständnis der Grundprinzipien des E-Commerce, der Betriebsabläufe, der Netzwerksicherheit und anderer Wissensaspekte sowie auf dem Entwerfen einer Website für die Struktur und Funktion des BtoC-E-Commerce-Prozesses, damit diese vollständig abgeschlossen werden kann BtoC-E-Commerce-Prozess Die von Teilnehmern wie Benutzern, Banken, Geschäften und anderen Rollen durchgeführten Aktivitäten sowie die Rolle jeder Rolle im Prozess werden wirklich und vollständig simuliert, und die Beziehung zwischen den einzelnen Rollen kann vollständig wiedergegeben werden Menschen die BtoC-Aspekte des E-Commerce vollständig verstehen.
Dieses Papier konzentriert sich auf die Analyse, das Design und die Implementierung der BtoC-Simulationswebsite. Das System umfasst hauptsächlich die folgenden Module: Mitgliederregistrierung und -anmeldung, Produktklassifizierungsanzeige, Produktinformationsabruf, Warenkorb, Bestellgenerierung, Bestellabfrage und andere Module Diese Module Die Umsetzung ermöglicht es den Studierenden, den kommerziellen Anwendungsprozess des E-Commerce direkt zu spüren und die Prinzipien und Prozesse des E-Commerce durch die Anwendung von Wissen tiefgreifend zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung I
ZUSAMMENFASSUNG II
Kapitel 1 Einleitung 1
1.1 Überblick über BtoC-E-Commerce 1
1.1.1 Definition von E-Commerce 1
1.1.2 Überblick über BtoC-E-Commerce 1
1.2 Entwicklung von BtoC im In- und Ausland 2
1.3 Arten des BtoC-E-Commerce 3
1.4 Vor- und Nachteile des BtoC-E-Commerce 3
1.5 Hintergrund, Notwendigkeit und Bedeutung der Systementwicklung 3
Kapitel 2 Masterplan 4
2.1 Übersicht 4
2.2 Systemziele 4
2.2.1 Kurzfristige Ziele 4
2.2.2 Langfristige Ziele 4
2.3 Systemlösung 4
2.3.1 Einführung in mehrere Systemlösungen 4
2.3.2 Vergleichende Analyse mehrerer Systemoptionen 5
2.3.3 Fazit 5
2.4 Wahl der Entwicklungssprache 5
2.5 Serverkonfiguration 6
2.6 Umsetzungsplan 6
2.6.1 Zerlegung der Arbeitsaufgaben 6
2.6.2 Umsetzungsfortschritt 6
2.6.3 Budget 7
Kapitel 3 Systemanalyse 8
3.1 Übersicht 8
3.1.1 Grundlagen der Systemanalyse 8
3.1.2 Methoden der Systemanalyse 8
3.2 Systemanforderungsanalyse 8
3.2.1 Die Notwendigkeit der Systementwicklung 8
3.2.2 Ziele und Inhalte 9
3.3 Systemfunktionsanalyse 9
3.3.1 Modulaufteilung 9
3.3.2 Funktionsbeschreibung des Moduls 9
3.3.3 Datenprozessanalyse 10
3.4 Datenwörterbuch 13
3.4.1 Datenelementdefinition 14
3.4.2 Datenstruktur 16
3.4.3 Datenfluss 17
3.4.4 Verarbeitungslogik 18
3.4.5 Datenspeicherung 20
3.4.6 Externe Posten 21
3.5 Systemdatenanalyse 22
Kapitel 4 Systemdesign 23
4.1 Übersicht 23
4.1.1 Systemdesignziele 23
4.1.2 Prinzipien des Systemdesigns 23
4.1.3 Systemdesignkonzept 24
4.1.4 Systementwurfsmethoden 24
4.2 Auswahl des Computersystems 24
4.2.1 Hardwareumgebung 24
4.2.2 Softwareumgebung 25
4.3 Gesamtsystemstrukturdesign 25
4.4 Moduldesign 27
4.5 Datenbankdesign 29
4.6.1 Prinzipien des Codedesigns 35
4.6.2 Code-Berechnungsformel 35 prüfen
4.6.3 Bewertung und Akzeptanz des Codedesigns 35
4.7 Ausgabedesign 35
4.7.1 Output-Projekte und Output-Empfänger 35
4.7.2 Leistungsanforderungen und Hauptfunktionsanforderungen 36
4.7.3 Design der Ausgabeschnittstelle 36
4.8 Eingabedesign 37
4.8.1 Projekt und Verantwortlichen eintragen 37
4.8.2 Eingabeanforderungen und Hauptfunktionsanforderungen 37
4.8.3 Design der Eingabeschnittstelle 37
4.9 Entwurf von Systemsicherheitsrichtlinien 37
4.9.1 Netzwerksicherheitsprobleme 37
4.9.2 Netzwerksicherheitstechnologie 38
4.9.3 Maßnahmen ergreifen 39
Kapitel 5 Systemimplementierung und -wartung 40
5.1 Übersicht 40
5.2 Programmierung 40
5.2.1 Grundsätze der Programmgestaltung 40
5.2.2 Grundvoraussetzungen für die Programmgestaltung 40
5.2.3 Einführung in Programmiersprachen 40
5.2.4 Einführung in Entwicklungstools 41
5.2.5 Systemquellcode 41
5.3 Systemtest 41
5.3.1 Ziele des Systemtests 41
5.3.2 Systemtestmethoden 42
5.4 Systemwartung 42
Fazit 43
Danksagungen 44
Referenz 45
Anhang 1 46
Expandieren