■ Datei-Tags <HTML> ; <HEAD> ; <TITEL> ; Um die Tag-Klassifizierung dieses Artikels [HTML Gründliche Analyse] zu verstehen, sehen Sie sich bitte die [Tags-Liste] an. ■ HTML-Grundstruktur: Der folgende HTML-Quellcode ist die Grundstruktur eines HTML-Dokuments: <TITLE>Der Titel der Webseite</TITLE> Für den Inhalt der Webseite werden viele Tags verwendet Das gesamte Dokument befindet sich zwischen den Tags <HTML> und </HTML>. Das Dokument ist in zwei Teile unterteilt: <HEAD> bis </HEAD> werden als Anfang und <BODY> bis </BODY> als Text bezeichnet . Der Anfangsteil wird zum Speichern wichtiger Informationen verwendet und nur der Textteil wird angezeigt. <TITLE> gibt den Titel der Datei an. Von den oben genannten Tags verfügt nur <BODY> über Parametereinstellungen. ■ Parametereinstellungen für <BODY>: Beispiel: <BODY text ="#000000" link ="#0000FF" alink ="#FF0000" vlink ="#0000FF" Hintergrund ="bg1.gif" bgcolor ="#FFFFFF" leftmargin =2 topmargin =2 bgproperties ="fixed" > Text ="#000000" link ="#0000FF" alink = „#FF0000“ vlink = „#0000FF“ Hintergrund ="bg1.gif" bgcolor = „#FFFFFF“ linker Rand =2 oberer Rand =2 bgproperties = „behoben“ Flags und Parameter können entweder in Groß- oder Kleinbuchstaben geschrieben werden. Informationen zu anderen Ereignissen wie Onload finden Sie in der Einführung in Java Script.
Bitte verstehen Sie auch zunächst den Unterschied zwischen Einschluss-Tags und leeren Tags, siehe [HTML-Konzepte]. <HTML>
<KOPF>
</HEAD>
<KÖRPER>
</BODY>
</HTML>
Funktionserklärung:
Mit <HTML> wird angegeben, dass es sich um eine HTML-Datei handelt, sodass der Browser diese HTML-Datei erkennen und korrekt verarbeiten kann.
Grundsätzlich verfügen beide über entsprechende Tags. Beispielsweise kann <TITLE> nur im Eröffnungsteil erscheinen.
Der Großteil des Markups gilt also für diesen Artikelabschnitt.
Es wird oben im Browser angezeigt und ist der Name, wenn andere es mit einem Lesezeichen versehen. Daher muss jede Seite einen anderen eindeutigen Titel haben.
Wird verwendet, um die Textfarbe festzulegen. #000000 steht für Schwarz, und Sie können auch einen Farbnamen verwenden, also text=" black ". Die Werte und Namen verschiedener Farben finden Sie im Abschnitt [Grundlagen der Farbanpassung].
Legen Sie die Farbe allgemeiner Textlinks fest.
Legt die Textlinkfarbe beim ersten Klicken fest.
Legt die Farbe des Links nach dem Klicken fest.
Hintergrundbild festlegen. Es ist entweder GIF oder JPEG akzeptabel und der Pfad kann absolut oder relativ sein.
Das Festlegen der Hintergrundfarbe hat keine Auswirkung, wenn ein Hintergrundbild festgelegt wurde, außer für transparente Teile.
Legen Sie den linken Randabstand des gesamten Dokumentanzeigebildschirms in Pixel fest. (nur für IE)
Legen Sie den oberen Randabstand des gesamten Dokumentanzeigebildschirms fest. (nur für IE)
Das Hintergrundbild wurde korrigiert, sodass es beim Scrollen nicht mitläuft. (nur für IE)