Der Herausgeber von Downcodes erfuhr, dass Red Hat kürzlich die Übernahme des KI-Optimierungs-Startups Neural Magic bekannt gegeben hat. Die Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht. Neural Magic wurde 2018 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, KI-Modelle so zu optimieren, dass sie mit Geschwindigkeiten laufen können, die denen dedizierter KI-Chips auf normalen Prozessoren nahekommen. Diese Übernahme unterstreicht die strategische Ausrichtung von Red Hat in den Bereichen Open Source und KI sowie eine Anerkennung der Leistungen von Neural Magic im vLLM-Projekt. Die Open-Source-Tools und die kostenlose Plattform von Neural Magic heben das Unternehmen im hart umkämpften KI-Optimierungsmarkt hervor. Diese Übernahme wird die Expansion von Red Hat im KI-Bereich weiter vorantreiben.
Neural Magic wurde 2018 vom MIT-Forscher Alex Matveev und Professor Nir Shavit gegründet. Die Software des Unternehmens ist darauf ausgelegt, Modelle der künstlichen Intelligenz so zu optimieren, dass sie auf gewöhnlichen Prozessoren und GPUs mit Geschwindigkeiten ausgeführt werden können, die an spezialisierte KI-Chips wie TPUs herankommen. Durch die Ausführung von KI-Modellen auf gängigen Prozessoren ist die Software von Neural Magic in der Lage, den größeren Speicher zu nutzen und dadurch die Leistung zu verbessern.
Im Bereich der KI-Optimierung stehen viele große Technologieunternehmen und Start-ups im aktiven Wettbewerb, wie AMD und NeuReality, Deci, CoCoPie usw. Das Besondere an Neural Magic ist jedoch, dass es eine kostenlose Plattform und eine Reihe von Open-Source-Tools bietet, was es einzigartig auf dem Markt macht.
Neural Magic hat bisher Risikokapital in Höhe von 50 Millionen US-Dollar von Investoren wie Andreessen Horowitz, New Enterprise Associates, Amdocs, Comcast Ventures, Pillar VC und Ridgeline Ventures eingesammelt. Matt Hicks, CEO von Red Hat, sagte, dass die Ergebnisse von Neural Magic zum vLLM-Projekt großes Interesse bei Red Hat geweckt haben. Mit Neural Magic wird Red Hat in der Lage sein, einen vLLM-basierten Stack der Enterprise-Klasse anzubieten, der Kunden bei der Optimierung und Bereitstellung von Modellen unterstützt und gleichzeitig die vollständige Kontrolle über Infrastruktur und Sicherheit gewährleistet.
Red Hat hat bereits am vLLM-Projekt teilgenommen und das Projekt genutzt, um den Betrieb seiner Produkte wie Red Hat Enterprise Linux AI und Red Hat OpenShift AI voranzutreiben. Hicks stellte fest, dass Infrastrukturpartner durch die Zusammenarbeit von Red Hat mit Neural Magic besser in der Lage sind, KI plattformübergreifend zu skalieren, während Partner von Integrationsdienstleistern größere Inferenzfähigkeiten und Leistung erhalten, um ihre Produkte besser an die Bodenintegration anzupassen.
„KI-Workloads müssen in der Hybrid Cloud ausgeführt werden, in der sich Kundendaten befinden, und erfordern flexible, standardisierte und offene Plattformen und Tools, die es Unternehmen ermöglichen, die Umgebung auszuwählen, die ihren individuellen Betriebs- und Datenanforderungen am besten entspricht“, sagte Hicks in der Erklärung von Resources and Architektur.“ Diese Akquisition fördert die duale Entwicklung von Red Hat in den Bereichen Open Source und KI.
Die Nachricht über die Übernahme von Neural Magic durch Red Hat kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen auf der jährlichen Computerkonferenz KubeCon in Salt Lake City eine Reihe von KI-bezogenen Ankündigungen macht. Red Hat stellte außerdem Climatik-Tools vor, die in Zusammenarbeit mit Intel, Bloomberg und IBM entwickelt wurden, um die Energieeffizienz von Rechenzentren zu optimieren, und veröffentlichte neue Versionen seiner OpenShift AI- und Device Edge-Entwicklungsplattformen.
Offizieller Blog: https://www.redhat.com/en/about/press-releases/red-hat-acquire-neural-magic?intcmp=7015Y0000048mWDQAY
Die Übernahme von Neural Magic durch Red Hat eröffnet neue Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Open-Source-KI. Red Hat wird die technischen Vorteile von Neural Magic nutzen, um seinen Anteil am KI-Markt für Unternehmen weiter auszubauen und Kunden leistungsfähigere und flexiblere KI-Lösungen anzubieten. Diese Akquisition stellt auch eine Referenz für andere KI-Start-ups dar. Open Source und Innovation werden weiterhin die wichtigsten treibenden Kräfte für die Entwicklung der KI-Branche sein.