Der jüngste Bericht von Deloitte weist darauf hin, dass dies die zukünftige Entwicklung der Branche erheblich beeinträchtigen wird. Der Bericht prognostiziert, dass der weltweite Umsatz der Halbleiterindustrie bis 2030 eine Billion US-Dollar erreichen wird, aber um dieses Ziel zu erreichen, werden jedes Jahr mehr als 100.000 neue Fachkräfte benötigt. Der Herausgeber von Downcodes wird diesen Bericht für Sie im Detail interpretieren und die Talentherausforderungen und Reaktionsstrategien analysieren, mit denen die globale Halbleiterindustrie konfrontiert ist.
Kürzlich veröffentlichte Deloitte einen Bericht, in dem es heißt, dass die globale Halbleiterindustrie unter einem gravierenden Fachkräftemangel leidet. Der Bericht zeigt, dass der Umsatz der globalen Halbleiterindustrie bis 2030 voraussichtlich eine Billion US-Dollar erreichen wird. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Branche jedoch jedes Jahr mehr als 100.000 neue Fachkräfte einstellen.
Mit der rasanten Entwicklung fortschrittlicher Technologien wie der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) besteht in der Halbleiterindustrie ein steigender Bedarf an hochqualifizierten Talenten. Der starke Wettbewerb in der Branche macht es jedoch immer schwieriger, diese Talente anzuziehen und zu halten. Die Forschung von Deloitte zeigt auch, dass die Halbleiterindustrie über eine ältere Belegschaft verfügt und es an einer effektiven Nachfolgeplanung mangelt. Darüber hinaus ist die Attraktivität der Branche im Vergleich zu anderen Technologiebranchen relativ gering und junge Menschen tendieren dazu, sich für „modischere“ Unternehmen zu entscheiden.
Hinweis zur Bildquelle: Das Bild wird von KI generiert und vom Dienstanbieter Midjourney autorisiert
Weltweit verschärfen auch die Lokalisierung der Fertigung und die wachsende Nachfrage den Fachkräftemangel. Halbleiterunternehmen stehen im gleichen Wettbewerb um Talente und haben Schwierigkeiten, genügend geeignete Kandidaten zu finden. Deloitte prognostiziert, dass die globale Halbleiterindustrie ihre Investitionen in die Talentschulung erhöhen muss, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Europa, wo die Regierungen auch aktiv entsprechende Richtlinien einführen, um Unternehmen zu ermutigen, sich auf die Mitarbeiterschulung zu konzentrieren.
Obwohl der Umsatz der Halbleiterindustrie im Jahr 2023 konjunkturbedingt um 9 % zurückging, wird für 2024 mit einer Erholung um 16 % gerechnet. Angesichts zukünftiger Herausforderungen müssen Halbleiterunternehmen ihre Talentstrategien optimieren, um sicherzustellen, dass sie den Marktanforderungen gerecht werden.
Darüber hinaus zeigt die Umfrage von Deloitte, dass 72 % der Branchenführer glauben, dass generative künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle in der Halbleiterindustrie spielen wird. Obwohl diese Technologie dazu beitragen könnte, den Mangel an Ingenieuren teilweise zu lindern, sind die Fähigkeiten nach wie vor rar. Unternehmen müssen bei der Gewinnung dieser knappen Talente proaktiver vorgehen und attraktivere Leistungen und Karriereentwicklungsmöglichkeiten bieten.
Weltweit sind Länder mit ähnlichen Talentkrisen konfrontiert. Die Halbleiterindustrie ist in vielen Ländern mit einem enormen Fachkräftemangel konfrontiert, insbesondere in Indien und Europa. Es wird erwartet, dass der indischen Halbleiterindustrie bis 2027 250.000 bis 300.000 Fachkräfte fehlen werden, während die Europäische Union voraussichtlich 400.000 Arbeitskräfte einstellen muss, um ihr Ziel einer Verdoppelung des Marktanteils zu erreichen.
Deloitte empfiehlt Halbleiterunternehmen, sich auf die Ausbildung und Entwicklung von Talenten zu konzentrieren, um sicherzustellen, dass sie sich an zukünftige Marktveränderungen anpassen können. Die Steigerung der Attraktivität der Branche durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen sind wichtige Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Highlight:
- ? Es wird erwartet, dass die weltweite Halbleiterindustrie bis 2030 einen Umsatz von 1 Billion US-Dollar erreichen wird, aber jedes Jahr mehr als 100.000 Fachkräfte einstellen müssen.
- ?? Mit der rasanten Entwicklung der generativen künstlichen Intelligenz-Technologie steigt die Nachfrage der Branche nach hochqualifizierten Talenten, aber der Wettbewerb um Talente ist hart.
- ? Die Halbleiterindustrie ist in vielen Ländern, insbesondere in Indien und der EU, mit einem ernsthaften Fachkräftemangel konfrontiert und muss ihre Schulungs- und Entwicklungsanstrengungen verstärken, um künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Alles in allem ist das Problem des Talentmangels in der globalen Halbleiterindustrie dringend. Industrie, Regierung und Bildungseinrichtungen müssen zusammenarbeiten, um dieser Herausforderung wirksam zu begegnen und die nachhaltige und gesunde Entwicklung der Branche durch eine Stärkung der Talentausbildung und eine Verbesserung sicherzustellen Attraktivität der Branche. Der Herausgeber von Downcodes hofft, dass dieser Bericht eine nützliche Referenz für die Branchenentwicklung sein kann.