Der Herausgeber von Downcodes erfuhr, dass einem chinesischen wissenschaftlichen Forschungsteam ein großer Durchbruch gelungen ist und eine innovative Bildverarbeitungstechnologie entwickelt wurde, die auf dem menschlichen visuellen Aufmerksamkeitsmechanismus basiert – Saliency-Guided Diffusion Potential Optimization (SGOOL). Diese Technologie simuliert die menschliche Angewohnheit, Bilder zu betrachten und priorisiert die Verarbeitung der auffälligsten Bereiche im Bild, wodurch die Qualität der Bilderzeugung und Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften deutlich verbessert wird. Dieses Forschungsergebnis stellt nicht nur einen Durchbruch auf technischer Ebene dar, sondern, was noch wichtiger ist, es eröffnet eine neue Entwicklungsrichtung für den Bereich der Bildverarbeitung und liefert neue Ideen und Methoden für die Anwendung menschlicher kognitiver Eigenschaften auf die Bildverarbeitung.
Kürzlich veröffentlichte ein chinesisches wissenschaftliches Forschungsteam Forschungsergebnisse und schlug eine innovative Bildverarbeitungstechnologie vor, die die Qualität der Bilderzeugung durch Simulation des menschlichen visuellen Aufmerksamkeitsmechanismus erheblich verbessert. Die Forschungsergebnisse wurden in einer internationalen Fachzeitschrift veröffentlicht.
Diese neue Technologie mit dem Namen „Saliency-Guided Diffusion Potential Optimization“ (SGOOL) wendet erstmals menschliche Merkmale der visuellen Psychologie auf den Bereich der Bildverarbeitung an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ist diese Technologie in der Lage, die Bereiche in einem Bild zu identifizieren und zu priorisieren, die die meiste Aufmerksamkeit erregen, was der Art und Weise, wie Menschen Dinge sehen, sehr nahe kommt.
Das Forschungsteam erklärt, dass Menschen dazu neigen, sich beim Betrachten von Bildern bevorzugt auf bestimmte Bereiche zu konzentrieren. Wenn Menschen beispielsweise ein Porträt betrachten, konzentrieren sie sich naturgemäß eher auf Gesichtszüge als auf Hintergrunddetails. Basierend auf dieser Eigenschaft des menschlichen Sehens werden neue Technologien entwickelt.
Um die Wirksamkeit der neuen Technologie zu überprüfen, führte das Forschungsteam groß angelegte Tests durch. Tests an drei öffentlichen Datensätzen zeigen, dass diese Technik bestehende Methoden sowohl hinsichtlich der Bildqualität als auch der Inhaltsdarstellung übertrifft. Insbesondere beim menschlichen Wahrnehmungstest mit 100 Freiwilligen erhielten die mit der neuen Technologie erzeugten Bilder die höchsten Bewertungen.
Das Forschungsteam erklärte: „Diese Technologie erzielt Bildverarbeitungseffekte, die eher der menschlichen visuellen Wahrnehmung entsprechen, indem sie lokale Details und Gesamtkonsistenz in Einklang bringt.“ Diese Technologie bietet außerdem die Vorteile von Plug-and-Play und hoher Speichereffizienz und kann in großem Umfang im Bereich der Bildverarbeitung eingesetzt werden.
Experten glauben, dass diese Forschung nicht nur einen Durchbruch auf technischer Ebene erzielt, sondern vor allem ein neues Paradigma für die Anwendung menschlicher kognitiver Eigenschaften auf die Bildverarbeitung schafft und neue Ideen für die Entwicklung verwandter Bereiche liefert.
Das Aufkommen dieser Technologie kündigt an, dass der Bereich der Bildverarbeitung in eine neue Entwicklungsphase eintreten wird. In Zukunft werden weitere Bildverarbeitungstechnologien entstehen, die auf menschlichen kognitiven Mechanismen basieren und uns ein realistischeres, natürlicheres und qualitativ hochwertigeres Bilderlebnis ermöglichen. . Der Herausgeber von Downcodes wird die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin im Auge behalten und den Lesern weitere spannende Berichte bringen.