Der Herausgeber von Downcodes bringt eine Interpretation des von Appen veröffentlichten „State of Artificial Intelligence Report“ 2024. Der Bericht zeigt, dass generative KI schnell wächst, Unternehmen jedoch vor großen Herausforderungen bei der Datenverwaltung stehen. Die Umfrage zeigt, dass die Datenqualität abgenommen hat und auch der Return on Investment von KI-Projekten gesunken ist, was die Bedeutung hochwertiger Daten in KI-Anwendungen unterstreicht. Der Bericht betont auch die Bedeutung von „Mensch-Maschine-Zusammenarbeit“-Modellen für maschinelles Lernen, um die Leistung von KI-Modellen zu verbessern und ihre Ethik und Relevanz sicherzustellen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Ergebnisse des Berichts.
Kürzlich hat Appens „State of Artificial Intelligence Report 2024“ große Aufmerksamkeit erregt. Der Bericht, der auf einer Umfrage unter mehr als 500 US-amerikanischen IT-Entscheidungsträgern basiert, zeigt, dass die generative KI im vergangenen Jahr um 17 % gewachsen ist. Mit diesem wachsenden Trend stehen Unternehmen jedoch vor erheblichen Herausforderungen im Datenmanagement.
Si Chen, Strategieleiter bei Appen, erwähnte in einem Interview, dass mit der allmählichen Durchdringung der Anwendung von KI-Modellen in immer komplexere und professionellere Bereiche auch die Anforderungen an Daten steigen. Daten allein reichen nicht aus. Unternehmen benötigen Daten, die nicht nur genau und vielfältig sind, sondern auch klare Bezeichnungen haben und zu bestimmten KI-Nutzungsszenarien passen müssen.
Der Umfang generativer KI-Anwendungen nimmt zu, und Unternehmen vom IT-Betrieb bis zur Forschung und Entwicklung nutzen die Technologie, um die Effizienz zu verbessern. Doch trotz des Booms in diesem Bereich ist die Kapitalrendite von KI-Projekten rückläufig.
Seit 2021 ist der Anteil erfolgreich umgesetzter KI-Projekte um 8,1 % gesunken, während die Zahl der Projekte, die signifikante Erträge liefern können, ebenfalls um 9,4 % gesunken ist. Dies liegt vor allem daran, dass die heutigen KI-Projekte immer komplexer werden und viele Unternehmen beginnen, anspruchsvollere generative KI-Anwendungen auszuprobieren, die eine qualitativ hochwertigere Datenunterstützung erfordern.
Darüber hinaus wurde in dem Bericht darauf hingewiesen, dass die Probleme mit der Datenqualität immer gravierender geworden seien. Seit 2021 ist die Genauigkeit der Daten um fast 9 % gesunken. Heutzutage müssen 86 % der Unternehmen ihre Modelle vierteljährlich aktualisieren, was höhere Anforderungen an die Datengenauigkeit und -vielfalt stellt. Um diese Probleme zu lösen, wenden sich viele Unternehmen an externe Datenanbieter.
Gleichzeitig ist die Datenaufbereitung zum größten Engpass für KI-Projekte in Unternehmen geworden. Da die Komplexität generativer KI-Modelle zunimmt, benötigen Unternehmen längerfristige Strategien, um Datenqualität und -konsistenz sicherzustellen. Darüber hinaus ist das Eingreifen des Menschen in diesem Prozess immer wichtiger geworden. Die Umfrage zeigt, dass 80 % der Befragten das maschinelle Lernen der „Mensch-Maschine-Kollaboration“ für entscheidend halten. Dieses Modell trägt nicht nur dazu bei, die Leistung von KI-Modellen zu verbessern, sondern stellt auch deren Ethik und Relevanz sicher.
Highlight:
Generative KI wird im Jahr 2024 ein Wachstum von 17 % erreichen, allerdings stehen Unternehmen bei der Datenverwaltung vor vielen Schwierigkeiten.
?Der Prozentsatz erfolgreicher Implementierungen von KI-Projekten sinkt und damit auch die Kapitalrendite.
Probleme mit der Datenqualität werden immer gravierender und Unternehmen benötigen dringend qualitativ hochwertigere Daten, um den Anforderungen komplexer KI-Modelle gerecht zu werden.
Alles in allem bietet Appens Bericht eine wertvolle Referenz für die Datenstrategien von Unternehmen im Zeitalter der generativen KI. Bei der Anwendung der KI-Technologie ist es von entscheidender Bedeutung, auf Datenqualität und effektive Datenverwaltungsstrategien zu achten, um den Erfolg von KI-Projekten sicherzustellen und die ideale Kapitalrendite zu erzielen. Der Herausgeber von Downcodes wird die Trends im KI-Bereich weiterhin im Auge behalten und Ihnen weitere spannende Berichte bringen.