Der Herausgeber von Downcodes bringt Ihnen einen Bericht über den neuesten von Auterion entwickelten Skynode S-Chip. Dieser Chip soll autonome Navigationsfunktionen für UAVs bereitstellen und eignet sich besonders für präzise Angriffe von Kamikaze-UAVs in Schlachtfeldumgebungen. Seine praktische Anwendung in der Ukraine hat erhebliche Vorteile gezeigt, die Kampfeffizienz und Schlaggenauigkeit von UAVs erheblich verbessert, die Einmischung elektronischer Gegenmaßnahmen erfolgreich durchbrochen und neue Möglichkeiten für UAV-Operationen in der modernen Kriegsführung eröffnet. Lassen Sie uns in die Details und möglichen Auswirkungen dieser revolutionären Technologie eintauchen.
Das amerikanische Unternehmen Auterion hat den Skynode S-Chip auf den Markt gebracht, der Kamikaze-Drohnen autonom zu Zielen in der Ukraine steuern kann. Auterion, ein Anbieter von Drohnen-Betriebssystemen, hat Skynode S auf den Markt gebracht, ein neues Computer- und Flugsteuerungssystem für militärische Drohneneinsätze. Diese erschwingliche Technologie kann in eine Vielzahl ziviler und militärischer Fahrzeuge integriert werden und hat ihre Wirksamkeit bei Kampfeinsätzen in der Ukraine unter Beweis gestellt.
Hinweis zur Bildquelle: Das Bild wird von KI generiert und vom Dienstanbieter Midjourney autorisiert
Konkret handelt es sich beim Skynode S um einen Chip, der in eine Drohne eingebaut werden und diese steuern kann. Auf dem Chip läuft die Software von Auterion und er verfügt neben vielen anderen Funktionen auch über Computer-Vision-Funktionen. Diese Technologie ist besonders nützlich für Kamikaze-Drohnen, da die Drohne auch dann noch auf ein Ziel ausgerichtet werden kann, wenn der Bediener aufgrund von Störungen die Kontrolle verliert.
Auterions Skynode S umgeht erfolgreich elektronische Gegenmaßnahmen
Laut Auterion-CEO Dr. Lorenz Meier erreichten die KI-gesteuerten Drohnen durch den ersten Einsatz in der Ukraine eine Trefferquote von 100 %, während die manuell gesteuerten Drohnen aufgrund der elektronischen Abwehrmaßnahmen den Kontakt zum Menschen verloren nur 20 bis 40 %.
Meier hält es für unwahrscheinlich, dass diese Zahlen dauerhaft so hoch bleiben, aber sie könnten weiterhin deutlich höher sein als die Trefferquoten nicht autonomer Drohnen.
Dank ihrer KI-Fähigkeiten können Drohnen nicht nur nach Störungen weiterfliegen und zuvor markierte Ziele wie Panzer angreifen, sondern auch Ziele wie bestimmte Maschinenteile in Erdölraffinerien visuell identifizieren und dann gezielte Angriffe durchführen.
Diese Positionierung wurde an größeren ukrainischen Drohnen getestet, die den russischen Lancet- und Irans Shahed-Drohnen ähneln, berichtet Forbes. „Tests haben gezeigt, dass es Ziele präzise treffen kann“, sagte Meier. „Das System wird in den kommenden Wochen an vorderster Front eingesetzt.“
Das Skynode S-System basiert auf Open-Source-Software, was es Entwicklern erleichtert, neue Anwendungen zu erstellen. Der Preis liegt im mittleren dreistelligen Dollarbereich, in der Ukraine bietet Auterion das System zum Sonderpreis „Ukrainian Aid“ an. Laut Meier könnte das System bald auch im Luftkampf eingesetzt werden, um Drohnen autonom abzufangen und zu zerstören.
Meier betonte, dass der Skynode S keine völlig autonome Tötungsmaschine sein soll. Er verglich den Automatisierungsgrad mit einer Lenkrakete wie der US-amerikanischen Javelin, bei der ein menschlicher Bediener das Ziel bestimmt, bevor die Waffe autonom gezielt wird. Im Militärjargon wird dies als „Feuer und Vergessen“ einer Waffe bezeichnet.
Höhepunkte:
? Auterion bringt den Skynode S-Chip auf den Markt, der Drohnen autonom zur Durchführung von Kampfeinsätzen führen kann.
„Das Skynode S-System umgeht erfolgreich elektronische Gegenmaßnahmen und erreicht eine hohe Trefferquote.“
„Diese Technologie basiert auf Open-Source-Software, ist erschwinglich und könnte in Zukunft in mehr Bereichen eingesetzt werden, aber sie ist nicht dazu gedacht, völlig autonome Tötungsmaschinen zu schaffen.“
Das Aufkommen des Skynode S-Chips markiert einen großen Sprung in der Drohnentechnologie. Seine Anwendungsaussichten im militärischen Bereich sind vielfältig und haben auch Diskussionen über Ethik und Sicherheit autonomer Waffensysteme ausgelöst. Der Herausgeber von Downcodes wird der weiteren Entwicklung dieser Technologie und ihren Auswirkungen weiterhin Aufmerksamkeit schenken.